| # taz.de -- Israelische Studie: Der Impfstoff wirkt | |
| > Erste Ergebnisse aus Israel zeigen, dass bei Corona-Infizierten, die | |
| > zuvor geimpft wurden, weniger Viren nachweisbar sind. | |
| Bild: In Israel wurden schon rund 3,5 Millionen Menschen mit dem Biontech/Pfize… | |
| Tel Aviv taz | Wie infektiös sind geimpfte Personen noch? Eine der | |
| zentralen Fragen in der gegenwärtigen Coronapandemie. In Israel wurden | |
| schon rund 3,5 Millionen Menschen [1][mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin | |
| geimpft]. Die vorläufigen Ergebnisse einer Studie zeigen, dass geimpfte | |
| Personen von Tag 12 bis 28 nach der ersten Spritze eine im Durchschnitt | |
| vierfach niedrigere Virusmenge aufweisen. [2][Die Studie (pdf-Datei)] wurde | |
| von einem Forschungsteam von der Tel Aviv Universität und dem | |
| Technion-Israel Technologie-Institut durchgeführt und auf einer Plattform | |
| für bis dato unbegutachtete wissenschaftliche Manuskripte veröffentlicht. | |
| Die Forscher haben Daten von Patienten ausgewertet, die bis zu 28 Tage nach | |
| der ersten Spritze positiv auf Corona getestet wurden. Die zweite Spritze | |
| wird nach 21 Tagen verabreicht, der volle Schutz tritt in der Regel eine | |
| Woche danach ein. Möglicherweise ist die Viruslast ab Tag 28 also noch | |
| stärker reduziert. | |
| „Das sind große Neuigkeiten“, sagte Nadav Davidovitch, Mitglied in Israels | |
| Covid-19-Beratungsstab, der selber nicht an der Studie beteiligt war, | |
| gegenüber der taz. Aus biologischer Perspektive sei klar, dass jemand mit | |
| geringerer Viruslast weniger ansteckend ist: „Welche Konsequenzen dies im | |
| richtigen Leben hat und wie viel geringer die Infektiosität von geimpften | |
| Personen ist – ob 20, 60 oder 80 Prozent –, das müssen wir in weiteren | |
| Studien noch analysieren.“ | |
| Derzeit laufen in Israel mehrere Studien dazu, die sich auf verschiedenen | |
| Wegen der Frage nähern. „Das Problem ist, dass wir dafür keine | |
| randomisierte Studie durchführen können“, so Davidovitch. Dies würde | |
| erfordern, Menschen gezielt mit dem Coronavirus anzustecken. „Alle Studien | |
| zu dieser Frage sind lediglich beobachtende Studien – auf biologischer, | |
| klinischer und epidemiologischer Ebene.“ | |
| Was aber bedeuten diese Ergebnisse für das große Ziel der Herdenimmunität, | |
| also für den Zustand, in dem die Epidemie beendet ist? „Israel ist derzeit | |
| noch weit von der Herdenimmunität entfernt. In Anbetracht der | |
| [3][infektiöseren Mutationen] bräuchten wir möglicherweise eine Immunität | |
| nicht nur von 70, sondern von 80 Prozent der Bevölkerung“, so Davidovitch. | |
| Da 30 Prozent der israelischen Bevölkerung Kinder sind, für die die | |
| Impfstoffe noch nicht zugelassen sind, sei eine Herdenimmunität derzeit | |
| auch nicht möglich. | |
| ## Positiver Effekt bei den Über-60-Jährigen | |
| Allerdings ist der Effekt der Impfungen in Israel bereits zu beobachten. | |
| Rund 40 Prozent der israelischen Bevölkerung sind schon geimpft. Mehr als | |
| ein Viertel der Bevölkerung erhielt auch schon die zweite Dosis. Die | |
| Impfkampagne wurde in Israel Mitte Dezember gestartet, mittlerweile haben | |
| etwa 90 Prozent der Über-60-Jährigen zumindest ihre erste Spritze erhalten. | |
| Unter ihnen konnte von Mitte Januar bis zum 6. Februar ein Rückgang der | |
| Neuerkrankungen um 53 Prozent registriert werden. Bei den | |
| Krankenhauseinweisungen betrug der Rückgang 39 Prozent. Die Anzahl der | |
| schweren Erkrankungen ging um 31 Prozent zurück, zitierte die israelische | |
| Tageszeitung Haaretz den Datenexperten Eran Segal vom Weizmann Institute of | |
| Science in Rehovot. | |
| Im gleichen Zeitraum sanken die Neuerkrankungen bei Menschen unter 60 | |
| Jahren, für die die Impfungen erst später zur Verfügung standen, um rund 20 | |
| Prozent, die Zahl der Krankenhausaufenthalte und schweren Erkrankungen | |
| stieg jedoch um 15 bzw. 29 Prozent. | |
| Schlagzeilen machen außerdem zwei Medikamente, die derzeit in klinischen | |
| Studien erprobt werden. Dank des am Ichilov Krankenhaus in Tel Aviv | |
| entwickelten Wirkstoffs EXO-CD24 haben sich laut eines Berichts der | |
| israelischen Internetzeitung Times of Israel sämtliche Personen in schwerem | |
| oder mittelschwerem Zustand, denen das Medikament verabreicht wurde, erholt | |
| – 29 der 30 Proband*innen innerhalb von drei bis fünf Tagen. | |
| Das Medikament wird einmal pro Tag für einige Minuten inhaliert und | |
| bekämpft den Zytokinsturm – eine Überreaktion des Immunsystems auf die | |
| Coronavirus-Infektion, die vermutlich für einen Großteil der mit der | |
| Krankheit verbundenen Todesfälle verantwortlich ist. | |
| Den Zytokinsturm soll auch eine am Jerusalemer Hadassah-Krankenhaus | |
| entwickelte Substanz mit dem Namen Allocetra aussetzen. Von 20 | |
| schwerkranken Patient*innen konnten sich 90 Prozent erholen, berichtete | |
| der israelische Fernsehsenders Channel 13 am Dienstag. Zahlreiche | |
| Mediziner*innen feierten die Medikamente als mögliche „Game Changer“. | |
| 11 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Impfung-gegen-Corona/!5743190 | |
| [2] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.02.06.21251283v1.full.pdf | |
| [3] /Gefaehrlichere-Coronamutanten/!5739060 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Impfstoff | |
| Immunität | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfprivilegien in Israel: Einlass nur mit „Grünem Pass“ | |
| Netanjahus Strategie funktioniert: Ausreichende Impfdosen und Privilegien | |
| für Geimpfte. Deutschland könnte sich ein Beispiel nehmen. | |
| Bekämpfung von Corona in Israel: Privilegien der Gepieksten | |
| Isreal lockert ab Sonntag den Lockdown. Geimpfte dürfen sogar wieder ins | |
| Fitnessstudio oder ins Schwimmbad. Das soll die restliche Bevölkerung | |
| motivieren. | |
| Coronavirus in Berlin: Ämter überlastet, Kliniken voll | |
| Wegen der Pandemie kommen Berliner Gesundheitsämter kaum zu anderen | |
| Aufgaben. Auch die Intensivstationen der Krankenhäuser bleiben belastet. | |
| Corona-Ausbruch im Heim trotz Impfung: 13 milde Verläufe, ein Todesfall | |
| In einem Altenheim bei Osnabrück haben sich 14 geimpfte Bewohner mit der | |
| britischen Coronavariante B 1.1.7 infiziert. Eine 101-Jährige ist | |
| gestorben. | |
| Merkel im Bundestag zu Coronamaßnahmen: Augen zu und durch den Lockdown | |
| Ein bisschen die Zähne zusammenbeißen müsse man noch, so die Botschaft der | |
| Bundeskanzlerin im Bundestag. Viele Abgeordnete kritisieren sie. | |
| Lockdown-Pläne für Kitas und Schulen: Sie dürfen als erstes öffnen | |
| Ab 22. Februar gibt es in einigen Bundesländern wieder Präsenzunterricht. | |
| Das Gesundheitsministerium bereitet Lehrer:innen eine Überraschung. | |
| Kritik am Impfprogramm: Hilflose Effekthascherei | |
| Viele Mängel bei der Impfstoffbeschaffung sind systembedingt. Mit | |
| Lieferketten und Produktionsstandorten kennt sich die Privatwirtschaft | |
| besser aus. | |
| Impfung gegen Corona: Israel macht den Praxistest | |
| Ein Viertel von Israels Bevölkerung ist geimpft. Studien liefern erste | |
| Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Biontech/Pfizer-Vakzins. | |
| Israel bei Corona-Impfungen vorn: Jeder Zehnte schon geimpft | |
| Israel sieht sich als Testballon in der Bekämpfung der Pandemie. Der | |
| angeschlagene Ministerpräsident versucht so auch vor den Neuwahlen zu | |
| punkten. |