| # taz.de -- Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Zu Hause bleiben noch bis März | |
| > Durchhalten, heißt es von Bund und Ländern. Der Lockdown geht wohl in die | |
| > Verlängerung. Schneller geht es für Schulen – und einen Berufsstand. | |
| Bild: Bei den Bund-Länder-Beratungen: Blick über die Schulter von Ministerpr�… | |
| Berlin taz | Coronalockdown noch bis Mitte März, für die Öffnung von | |
| Schulen und Kitas bekommen die Länder aber freie Hand – [1][das zumindest | |
| sieht die Beschlussvorlage vor], die das Kanzleramt kurz vor Beginn des | |
| Bund-Länder-Gipfels am Mittwoch an die Ministerpräsident*innen der | |
| Bundesländer verschickte. Die Mehrheit der Länderchefs jedoch plädierten | |
| für eine Verlängerung nur bis zum 7. März. | |
| [2][Mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD)], | |
| und dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), die derzeit den | |
| Vorsitz und die Stellvertretung der Ministerpräsidentenkonferenz haben, war | |
| das Papier vorabgestimmt. Und auch Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hatte an | |
| dem Entwurf mitgearbeitet. Ob sich Kanzlerin Angela Merkel und ihr | |
| Kanzleramtsminister Helge Braun (beide CDU) auch gegenüber allen anderen | |
| Länderchefs durchgesetzt haben, war bis Redaktionsschluss nicht abzusehen, | |
| da der Gipfel noch andauerte. Einige Länderchefs drängten auf weitere | |
| Öffnungen. | |
| [3][Besonders umstritten war bis zuletzt die Frage, wann Schulen und Kitas | |
| wieder öffnen dürfen.] Sachsen etwa preschte vor und kündigte an, bereits | |
| am kommenden Montag Präsenzunterricht wieder zuzulassen. Andere | |
| Bundesländer waren kulant bei der Auslegung der Notfallbetreuung. In Berlin | |
| sind unterdessen viele Kitas auch aktuell zu 80 Prozent belegt. Nun sollen | |
| die Länder „im Rahmen ihrer Kultushoheit über die schrittweise Rückkehr zum | |
| Präsenzunterricht und die Ausweitung des Angebots der Kindertagesbetreuung“ | |
| selbst entscheiden, heißt es in dem Papier. | |
| Eine weitere Ausnahme soll es dem Entwurf zufolge auch für Friseure geben, | |
| die unter strikten Hygieneauflagen den Betrieb bereits am 1. März wieder | |
| öffnen könnten. Begründet wird dies mit der „Bedeutung von Friseuren für | |
| die Körperhygiene“, insbesondere Ältere seien darauf angewiesen. | |
| ## Die Kanzlerin würde lieber später entscheiden | |
| Offen bleibt, wie es für den Großteil der von der coronabedingten | |
| Schließung betroffenen Bereiche weitergehen wird – also vor allem für weite | |
| Teile des Einzelhandels, für Restaurants, Hotels, Museen, Clubs, Theater | |
| und Konzerthäuser sowie den Amateursport. | |
| Auch wenn die meisten Ministerpräsident*innen vor Beginn des Gipfels | |
| andeuteten, dass sie einer Verlängerung des Lockdowns bis zum 15. März | |
| mittragen wollen, fordern sie dennoch einen Fahrplan, ab wann was wieder | |
| erlaubt sein wird. Schleswig-Holstein und Niedersachsen legten bereits | |
| einen Stufenplan vor, den die Landesregierung in Kiel zum Teil auch schon | |
| anwendet. | |
| Ginge es nach dem Willen der Kanzlerin, will sie darüber erst am 10. März | |
| beraten. Sie möchte offenbar keine Erwartungen wecken, die dann womöglich | |
| nicht erfüllt werden. Alternativ heißt es in dem Papier, werden nächste | |
| Öffnungsschritte „bei einer stabilen deutschlandweiten 7-Tage-Inzidenz von | |
| höchstens 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner“ | |
| vorgeschlagen. „Dieser nächste Öffnungsschritt soll die Öffnung des | |
| Einzelhandels mit einer Begrenzung von einer Kundin oder einem Kunden pro | |
| 20 qm umfassen, die Öffnung von Museen und Galerien sowie die Öffnung der | |
| noch geschlossenen körpernahen Dienstleistungsbetriebe umfassen.“ | |
| Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 | |
| Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) ging bis Mittwoch weiter zurück und lag | |
| nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Mittwochmorgen bei 68. Führende | |
| Wissenschaftler*innen raten dennoch, erst bei einer Inzidenz von unter | |
| 20 zu lockern. Ansonsten drohten die Zahlen nicht zuletzt wegen der noch | |
| ansteckenderen Varianten rasch wieder zu explodieren. | |
| 10 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1359431105422782464 | |
| [2] /Berlin-uebernimmt-neue-Coronaregeln/!5745693 | |
| [3] /Schul-und-Kitaoeffnungen-in-der-Pandemie/!5746537 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Konferenz | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pandemie mit Schnee: Wie Brot und Spiele | |
| Das Winteridyll mindert den Frust über den längeren Lockdown – die Frage | |
| ist: Wie lange hält diese Ablenkung vor? | |
| Coronadebatte im Abgeordnetenhaus: 150 Millionen als „Neustarthilfe“ | |
| Regierungschef Müller (SPD) verteidigt im Parlament die Verlängerung des | |
| Lockdowns. Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne) kündigt weiteres Hilfspaket an. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Merkel räumt Fehler ein | |
| Im Bundestag verteidigt die Kanzlerin die Beschlüsse des Coronagipfels vom | |
| Mittwoch. Die Bundesregierung plant Einreisebeschränkungen für Tirol und | |
| Tschechien. | |
| EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen: Milliarden gegen die Krise | |
| Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen | |
| die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. | |
| Coronamaßnahmen in Deutschland: Komplizierte Suche nach Auswegen | |
| Die Debatte um einen noch härteren Lockdown verschärft sich. Das | |
| Spitzentreffen mit Merkel findet schon kommenden Dienstag statt. |