| # taz.de -- Emily Gorcenski enttarnt US-Neonazis: Mit Daten gegen Rechtsextreme | |
| > Die Antifa-Aktivist*in und trans Frau Emily Gorcenski wird in den USA | |
| > massiv von Neonazis bedroht. Jetzt enttarnt sie einige Täter auf ihrer | |
| > Webseite. | |
| Bild: Wurde mehrmals Opfer von Doxxing, dem Veröffentlichen privater Infos im … | |
| Der Spuk scheint vorbei: Trump ist nicht mehr Präsident der USA, seine | |
| Berater*innen entmachtet, die Welt ist wieder im Gleichgewicht. Oder? | |
| So einfach ist das nicht. Die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen – in | |
| der Gesellschaft und in jeder einzelnen Person. | |
| Für Emily Gorcenski sind diese Spuren tiefe Narben: „Die Leute verstehen | |
| nicht, wie es sich anfühlt, wenn der künftige Präsident der USA Bilder | |
| davon, wie du verprügelt wirst, in seiner Wahlwerbung benutzt“, erinnert | |
| sie sich im Gespräch mit der taz. | |
| Am 11. August 2017 [1][marschierten Rechtsextreme beim „Tiki Torch March“] | |
| durch Charlottesville, das langjährige Zuhause von Gorcenski. Eigentlich | |
| gilt Charlottesville als eine der lebenswertesten Städte in den USA. Doch | |
| nicht an jenem Abend: Gorcenski und rund 15 andere | |
| Gegendemonstrant*innen standen Hunderten von Rechtsextremen | |
| gegenüber, die mit Tiki-Fackeln aus dem Gartencenter ausgerüstet waren. Die | |
| Polizei war abgezogen, die Situation war aufgeladen und eskalierte schnell: | |
| Erst bedrängten sie Gorcenski und ihre Mitstreiter*innen, dann griffen sie | |
| Gorcenski an. Alles festgehalten von deren Handykamera. | |
| Man findet bis heute Aufnahmen auf Videoportalen, die Demonstrierenden – | |
| alles Männer – wirken gleichsam ekstatisch, wütend, aufgeputscht und | |
| echauffiert. Am nächsten Tag sollte eine andere Gegendemonstrantin, Heather | |
| Heyer, von einem Neonazi ermordet werden. „There were very fine people on | |
| both sides“, würde der damalige US-Präsident Trump später zu den | |
| Ereignissen dieser Tage sagen. „Es gibt feine Menschen auf beiden Seiten.“ | |
| Auf Youtube gibt es eine Dokumentation über diesen Tag: Gorcenski sitzt auf | |
| einer Parkbank und spricht mit einem Journalisten und sagt: „Ich dachte, | |
| ich würde sterben.“ Aber das Gefühl lähmte sie nicht, sondern trieb sie an. | |
| „Ich wollte alles tun, was in meiner Macht steht.“ | |
| ## Einblicke in Wohnungen von Rechtsextremen | |
| Ihre Macht ist die Recherche: Als Datenanalystin mit Erfahrung in | |
| staatlichen Strukturen wusste sie genau, wie man Menschen aufspürt. Einen | |
| nach dem anderen – damit sie angeklagt werden können. „Noch Jahre später | |
| konnte ich nicht wegschauen, wenn ich Bilder dieses Tages sah.“ Immer | |
| wieder habe sie die Bilder gescannt, auf der Suche nach noch einem Detail | |
| oder Hinweis. „Es gibt immer noch ein Foto und noch eine Person, die noch | |
| nicht enttarnt wurde.“ | |
| Die Resultate dieser Arbeit von ihr und zahlreichen Verbündeten, die Namen | |
| von mutmaßlichen Täter*innen, ihre Taten und die Anklage, finden sich | |
| [2][auf ihrer Webseite „First Vigil“], zu Deutsch „Erste Wache“. Darauf | |
| werden Gerichtsverfahren gegen Rechtsextreme gesammelt – mittlerweile auch | |
| von jenen, die am 6. Januar 2021 das US-Kapitol angriffen. Aus First Vigil | |
| erwuchs ein [3][zweites Projekt, „How Hate Sleeps“] („Wie der Hass | |
| schläft“), das mit Bildern aus anonymisierten Gerichtsverfahren einen | |
| Einblick in die intimen Lebensbereiche der rechtsterroristischen | |
| Angeklagten gibt. | |
| Mittels dieser Gerichtsverfahren und der angehängten Dokumente – | |
| Polizeiprotokolle und Zeugenaussagen – versucht Gorcenski, Verbindungen und | |
| Netzwerke sichtbar zu machen, aber auch Täter zu finden und sie zu | |
| identifizieren. Im Grunde die gängige Arbeit von antifaschistischen | |
| Recherchegruppen, wie sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA | |
| auf eine lange Tradition zurückblicken. | |
| Allerdings bleiben die meisten Aktivist*innen lieber im Hintergrund, | |
| auch aus Selbstschutz. Nicht so Gorcenski: Sie ist aktiv auf Twitter, gibt | |
| Vorträge und ist sichtbar. Das ist auch möglich, weil im Gegensatz zu | |
| Deutschland die Informationen, die sie nutzt, prinzipiell frei verfügbar | |
| sind – hierzulande ist es strafbar, aus Anklageschriften oder anderen Akten | |
| von Strafverfahren zu zitieren, bevor eine Verhandlung überhaupt angefangen | |
| hat. | |
| Ganz davon abgesehen, dass es auch nicht ohne Weiteres möglich ist, an | |
| diese Akten zu kommen und identifizierender Berichterstattung engere | |
| Grenzen gesteckt sind als auf der anderen Seite des Atlantiks. | |
| ## Selbst gewähltes Exil in Berlin | |
| Gorcenski geht davon aus, dass das FBI ihren Twitteraccount verfolgt. | |
| Belege hat sie dafür keine, doch es wäre keine Überraschung in einem Land, | |
| in dem führende Politiker*innen „die Antifa“ als Terrororganisation | |
| einstufen wollten. Und in einer Welt, in der ihre bloße Existenz und | |
| Identität als asiatisch gelesene Person, als trans Frau und als | |
| Antifaschistin weiterhin vielen als Provokation gelten. | |
| Auch privat zahlt sie einen hohen Preis für ihren Einsatz: Mehrmals wurde | |
| sie selbst Opfer von Doxxing, dem Veröffentlichen privater Informationen im | |
| Internet, Spezialeinheiten der Polizei wurden unter falschen Behauptungen | |
| zu ihr nach Hause geschickt. 2018 hatte sie genug vom Terror und zog nach | |
| Berlin, auch zu ihrer eigenen Sicherheit. Ihre Frau lebt immer noch | |
| irgendwo in den USA und sie pendeln, transatlantisch. | |
| „Ich wünschte, es gäbe mehr Unterstützung und mehr Verständnis für solche | |
| Situationen. Aber ultimativ bleibt man allein. Auch wenn das allem | |
| zuwiderläuft, was uns als Linken wichtig sein sollte. Für mich ist das eine | |
| Art Glaubenskrise: Wie hält man noch an einer politischen Ausrichtung mit | |
| Werten wie gegenseitiger Unterstützung und Niemanden-zurücklassen fest, | |
| wenn man sich so isoliert fühlt, über drei Jahre lang? Ich weiß es nicht.“ | |
| [4][Der Kampf gegen Rechtsextreme] macht einsam. | |
| Und da wäre die Frage nach dem moralischen Dilemma: Als Betroffene hat sie | |
| erlebt, welche Auswirkungen Praktiken wie Doxxing haben können. Bleiben sie | |
| nicht dann auch falsch, wenn sie für die – vermeintlich – richtige Sache | |
| genutzt werden? „Nein“, sagt Gorcenski bestimmt. | |
| „Ich entlarve Leute nicht, damit sie belästigt werden, ich veröffentliche | |
| keine Informationen, die sie gefährden würden. Und es gibt einen | |
| moralischen Unterschied: Wenn man jemanden bloßstellt, weil die Person für | |
| Gerechtigkeit kämpft, dann stellt man sich auf die Seite der | |
| Ungerechtigkeit. Wenn man versucht, jemanden davon abzuhalten, Gewalttaten | |
| zu begehen, dann kämpft man für Gerechtigkeit. Für mich ist die Sache | |
| absolut klar.“ | |
| ## Eine Art „Datenkommunismus“ | |
| Sie ist auch in Deutschland in Kontakt [5][mit antifaschistischen | |
| Aktivist*innen] – „aber sie würden ganz sicher lieber anonym bleiben“, | |
| erzählt sie lachend – und versucht einen Überblick zu behalten: „Ich lese | |
| die Nachrichten und versuche damit, mein Deutsch zu verbessern. Was dazu | |
| führt, dass ich mir ein seltsames Vokabular aneigne, Begriffe, die meist | |
| mit Gewalt, Festnahmen und Brandanschlägen zu tun haben.“ Es beunruhige | |
| sie, dass die Rechte in ganz Europa und auch in Deutschland sich wesentlich | |
| schneller anpasse und vom US-amerikanischen Mediensystem lerne als die | |
| etablierten Medien. | |
| „Sie haben gelernt, wie man Falschnachrichten verbreitet, wie man Narrative | |
| setzt und kontrolliert. Aber die deutschen Medien haben derzeit noch nicht | |
| die Fähigkeiten, dem etwas entgegenzusetzen“, sagt Gorcenski. Ihre Vision | |
| ist eine Art „Datenkommunismus“, wie sie es nennt, also ein freier | |
| Austausch von Wissen, von Zugängen und vor allem von Kompetenzen. | |
| In der Folge der Ausschreitungen vom 6. Januar 2021 zeigt sich schon mal in | |
| den USA der Wert von solchen Praktiken, sagt Gorcenski: „Ich bin froh, dass | |
| wir nach Charlottesville die Infrastruktur aufgebaut haben, um | |
| dagegenzuhalten. Jetzt kann ich einen Schritt zurücktreten, andere Leute | |
| haben das im Griff.“ | |
| Aber wie geht es jetzt weiter, jetzt, wo das Kapitel Trump abgeschlossen | |
| ist? Ist der Kampf vorbei? Gorcenski schweigt für einen kurzen Moment. | |
| „Nein“, sagt sie, „aber was ich mache, wird sich verändern, auf einer | |
| kleineren, lokaleren Ebene. Mir ist es wichtiger, Veränderung im Leben | |
| Einzelner zu hinterlassen. Sodass sie sagen können, ihnen geht es danach | |
| besser.“ | |
| 1 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-am-Jahrestag-von-Charlottesville/!5527348 | |
| [2] https://first-vigil.com/ | |
| [3] https://howhatesleeps.com/ | |
| [4] /Diskussion-um-Interview-mit-Neonazi/!5525175 | |
| [5] /Linke-und-Schusswaffen/!5694253 | |
| ## AUTOREN | |
| Aida Baghernejad | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Antifaschismus | |
| Rechtsterrorismus | |
| Cyberwar | |
| Aktivismus | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Polizei Hamburg | |
| Charlottesville | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| White Supremacy | |
| Charlottesville | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trans*-Rechte und Gesetzentwurf: Von Rechten geleakt | |
| Das Transsexuellengesetz soll durch eine Neuregelung abgelöst werden. Jetzt | |
| hat ein rechtes Bündnis das inoffizielle Papier öffentlich gemacht. | |
| Hamburger Polizei verfolgt Jugendlichen: Wie im Actionfilm | |
| Die Polizei reagiert immer dünnhäutiger auf Verstöße gegen die | |
| Maskenpflicht. Sie rast einem Jugendlichen hinterher und setzt Hubschrauber | |
| ein. | |
| Aktivistin gegen US-Rassismus: Nach den Rechten schauen | |
| Emily Gorcenski hat den rechtsextremen Aufmarsch in Charlottesville | |
| miterlebt. Seitdem dokumentiert die trans Datenwissenschaftlerin | |
| Neonazi-Prozesse. | |
| Linke und Schusswaffen: Antirassistischer Schützenverein | |
| Wie zwei linke US-Aktivisten bei einem Treffen in Seattle ihr Waffentragen | |
| rechtfertigen. Und warum sie lieber Krankenversicherung für alle hätten. | |
| Diskussion um Interview mit Neonazi: „Ich traue meinen Hörer*innen“ | |
| Der Sender NPR hat ein Interview mit einem Neonazi gesendet und dafür viel | |
| Kritik geerntet. NPR-Journalistin Gladstone verteidigt die Entscheidung. | |
| Proteste am Jahrestag von Charlottesville: Ein erbärmliches Häuflein Nazis | |
| Ein Jahr nach den Neonazi-Protesten in Charlottesville mobilisieren | |
| Rechtsextreme nach Washington. Es kommen 24 – und Tausende Gegner. |