| # taz.de -- Neue Leitlinie zu Geburten: Selbstbestimmt gebären | |
| > Wenn die neue Leitlinie zu Geburten umgesetzt wird, bedeutet das eine | |
| > echte Stärkung von gebärenden Frauen. Und das ist überfällig. | |
| Bild: Meilenstein auf dem Weg zur Geburtshilfe: neue Leitlinie für die Gesundh… | |
| Die [1][neue S3-Leitlinie] ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer | |
| Geburtshilfe, die ihrem Namen gerecht wird und der Gesundheit von Kindern | |
| und Müttern dient. Denn „gesund“ meint mehr, als eine Geburt zu überleben. | |
| Medizinische Interventionen in den Geburtsablauf wie Einleitungen, PDA, | |
| Kaiserschnitt und Saugglocke sind großartig im Einzelfall – aber | |
| routinemäßig angewendet überwiegt der Schaden den Nutzen. Zu vermeidbaren | |
| Langzeitschäden zählen auch psychische Beeinträchtigungen aufgrund von | |
| Geburten, bei denen sich die Gebärende als fremdbestimmt empfindet, im | |
| schlimmsten Fall sogar als Opfer verbaler oder körperlicher Gewalt. | |
| Die [2][neue Leitlinie] greift – wenn sie umgesetzt wird, – an vielen | |
| Stellen in eingespielte Kreißsaal-Abläufe ein, die solche Geburtsverläufe | |
| begünstigen. Ein Beispiel ist der Verzicht auf permanente Überwachung durch | |
| den Herzton-Wehenschreiber CTG, der, anders als erfahrene Hebammen, nicht | |
| die Komplexität eines Geburtsgeschehens erfassen kann. | |
| Zudem vermittelt der Einsatz des CTG, dass Geburten eine gefährliche Sache | |
| sind, die nur gelingen, wenn sie technisch überwacht werden. Dass | |
| [3][Gebärende] so wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und | |
| als Folge etwa Schmerzen nicht als physiologisch sinnvoll, sondern | |
| unerträglich erleben, ist kein Wunder. | |
| Die Basis hierfür wird in der Vorsorge gelegt. Erst ein von einer | |
| Expert*in bedientes Gerät – der Ultraschall – bestätigt die | |
| Schwangerschaft. So geht es weiter. Viele Tests und Eingriffe von außen | |
| suggerieren eine Sicherheit, die es nicht gibt. Denn das Kinderkriegen | |
| lässt sich trotz aller medizinischen Fortschritte nicht beherrschen. Das | |
| ist eine empörende Wahrheit, die nicht nur für Ärzt*innen und | |
| [4][Hebammen] schwer zu schlucken ist, sondern auch für werdende Eltern, | |
| die von den Profis erwarten, ihnen ein gesundes Kind zu organisieren. | |
| Die neue Leitlinie sagt nun unter Berufung auf den aktuellen | |
| Forschungsstand, dass bei Geburten in der Regel weniger mehr ist. Und | |
| definiert die Ausnahmen. | |
| 8 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medizinische-Leitlinie-fuer-Geburt/!5745300 | |
| [2] /Medizinische-Leitlinie-fuer-Geburt/!5745300 | |
| [3] /Debatte-Geburt-und-Familie/!5312563 | |
| [4] /Neue-Ausbildung-fuer-Hebammen/!5620790 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Geburt | |
| Frauenrechte | |
| Hebammen | |
| Krankenhäuser | |
| Geburtshilfe | |
| Geburtshilfe | |
| Medizin | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsbedingungen für Hebammen: „Es muss immer zack, zack gehen“ | |
| Die Berliner Hebamme Denise Klein-Allermann kennt den Arbeitsalltag in | |
| kleinen und großen Kliniken. Sie wünscht sich mehr Zeit für die Frauen. | |
| Zentralisierung von Geburtsstationen: Risiko Geburt | |
| Immer mehr kleine Geburtsstationen auf dem Land werden geschlossen. Die | |
| Zentrierung in den Großstädten ist billiger – aber nicht unbedingt besser. | |
| Medizinische Leitlinie für Geburt: Weniger Stress im Kreißsaal | |
| Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter | |
| anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen. | |
| Kinderkriegen in der Pandemie: Nebenher gebären | |
| Mutterschutz ist eine schöne Sache, gibt es aber gerade leider nicht. Was | |
| einen vor einer Geburt Anfang 2021 so alles um den Schlaf bringt. | |
| Fehlende Hebammen in der Großstadt: Eher findet man ein Einhorn | |
| Manche Hebammen betreuen in Berlin keine ganzen Stadtteile mehr, sondern | |
| ziehen Reviergrenzen. Die prekären Arbeitsbedingungen sind unverändert. |