| # taz.de -- Proteste gegen Verhaftung von Rapper: Gewalt und Kunstfreiheit | |
| > In Spanien demonstrieren Tausende gegen die Verhaftung eines Rappers. | |
| > Künstler und Menschenrechtler protestieren für Meinungsfreiheit. | |
| Bild: Schwere Auseinandersetzungen bei den Protesten in Madrid am Mittwoch | |
| Madrid taz | Seit Dienstagabend protestieren in den vier katalanischen | |
| Provinzhauptstädten meist junge Menschen für Meinungsfreiheit und gegen die | |
| Inhaftierung des Rappers [1][Pablo Hasél]. Am Mittwoch schlossen sich auch | |
| Demonstranten in Madrid und Andalusien an. | |
| Bei den Protesten kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. | |
| Mindestens 57 Menschen wurden verhaftet. Die Medien zählen 88 Verletzte. In | |
| Barcelona verlor eine junge Frau ein Auge durch ein Gummigeschoss. | |
| Der 32-jährige Hasél war der Anordnung des Sondergerichts für Terrorismus | |
| und Bandenkriminalität Spaniens nicht gefolgt, bis vergangenen Freitag eine | |
| neunmonatige Gefängnisstrafe anzutreten. Er verschanzte sich stattdessen | |
| mit rund 30 Unterstützern im Rektorat der Universität seiner katalanischen | |
| Heimatstadt Lleida. Die Polizei stürmte am Dienstag um 6.30 Uhr und führte | |
| alle ab. | |
| Dem linken Sänger wurden seine Nachrichten auf Twitter sowie seine Texte | |
| zum Verhängnis. Den ehemaligen König Juan Carlos I., der sich in die | |
| Arabischen Emirate abgesetzt hat, nachdem gegen ihn in der Schweiz und in | |
| Spanien wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung ermittelt wird, bezeichnet | |
| er als „Dieb“ und „mafiös“. | |
| ## 90.000 Unterschriften bei Amnesty International | |
| Hasél lässt immer wieder seinen Gewaltfantasien freien Lauf, singt von | |
| Schüssen auf Politiker. „Beleidigung und Verunglimpfung der Krone“ und | |
| „Verherrlichung des Terrorismus“ sahen die Richter darin. Eine andere | |
| Haftstrafe von weiteren zwei Jahren steht noch aus. | |
| Bereits vergangene Woche unterzeichneten über 200 Künstler eine | |
| Solidaritätsadresse für Hasél. Unter ihnen befindet sich die Regisseure | |
| Pedro Almodóvar und Fernando Trueba und der Schauspieler Javier Bardem. | |
| „Morgen kann es jeden von uns treffen“, schreiben sie. | |
| Die spanische Sektion von Amnesty International hat seit der Verhaftung | |
| [2][knapp 90.000 Unterschriften] gesammelt. „Niemand sollte strafrechtlich | |
| verfolgt werden, nur weil er in den sozialen Medien etwas schreibt oder | |
| weil er etwas singt, was unangenehm oder skandalös sein kann“, sagt | |
| Amnesty-Vorsitzender Esteban Beltrán. Der Artikel 578 des Strafrechts, der | |
| solche Urteile möglich macht, müsse geändert werden, um Meinungsfreiheit | |
| und künstlerischen Ausdruck zu schützen. | |
| Der Artikel stammt in seiner jetzigen Form aus dem Jahr 2015. Seither | |
| fanden über 70 Verfahren gegen Musiker und Benutzer der sozialen Netzwerke | |
| wegen „Verherrlichung des Terrorismus“ und „Erniedrigung der Opfer“ sta… | |
| ## Zwei Pfeiler zur Einschränkung der Meinungsfreiheit | |
| Das führt zu skurrilen Urteilen. So wurde etwa ein Journalist verurteilt, | |
| weil er auf Facebook schrieb: „Der Kampf ist der einzige Weg!“ Dies wird | |
| oft auf spanischen Demonstrationen gerufen. Da der Satz einst auch von der | |
| baskischen Separatistenorganisation ETA genutzt wurde, sahen die Richter | |
| darin „Verherrlichung des Terrorismus“ und verhängten 2018 eine 18-monatige | |
| Haftstrafe. | |
| Für Amnesty ist der Artikel 578 nur „einer von zwei Pfeilern bei der | |
| Einschränkung der Meinungsfreiheit in Spanien“. Ebenfalls 2015 erließ die | |
| damalige konservative Regierung das „Gesetz für die Sicherheit der Bürger�… | |
| „Fehlender Respekt gegenüber den Ordnungskräften“, „Eingriff in den | |
| Verkehr“, Aufruf oder Teilnahme an einer nicht angemeldeten Protestaktion | |
| oder die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Polizeibeamten bei | |
| Einsätzen führen zu Bußgeldbescheiden von bis zu 30.000 Euro. | |
| Bis Ende 2019 verhängte die Polizei rund eine 1 Million Bußgelder im Wert | |
| von über 560 Millionen Euro. Das Gesetz kommt auch bei alltäglichen | |
| Situationen zum Einsatz. Anfang 2020 kamen weitere 1,1 Millionen Bescheide | |
| wegen Verstoßes gegen die Corona-Auflagen hinzu. | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-am-spanischen-Koenig/!5746761 | |
| [2] https://www.es.amnesty.org/actua/acciones/codigo-penal-libertad-expresion-f… | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Protest | |
| Amnesty International | |
| Rap | |
| Meinungsfreiheit | |
| Kunstfreiheit | |
| Baskenland | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Polizeichefin im Baskenland: Victoria Landa Moñux an der Spitze | |
| Die 59-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der baskischen | |
| Autonomiepolizei Ertzaintza. Sie durchbricht die höchste und letzte | |
| gläserne Decke. | |
| Inhaftierung eines Rappers: Putinisiertes Spanien | |
| Spaniens rigoroses Vorgehen gegen den Rapper Pablo Hasél trägt russische | |
| Züge. Und das obschon Sozialisten und Linksalternative regieren. | |
| Festnahme eines katalanischen Rappers: Krawall für die Kunstfreiheit | |
| In Spanien dauern die Proteste gegen die Inhaftierung des Musikers Pablo | |
| Hasél an. Kritiker sehen Kunst- und Meinungsfreiheit in ernster Gefahr. | |
| Kritik am spanischen König: Knast für Rapper Pablo Hasél? | |
| Weil er den korrupten Ex-König Carlos I. als Parasit bezeichnet hatte, soll | |
| ein Musiker in Haft. Künstler:innen und Linke protestieren. | |
| Meinungs- und Kunstfreiheit in Spanien: Justiz disst Rapper | |
| Ein Musiker wurde zu dreieinhalb Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. | |
| Einem anderen drohen bis zu vier Jahren und neun Monaten Haft. |