Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Hausbesuch: Der Idealist
> Henning Beinert lebt mit Ingrid in einem Fachwerkhaus im Weserbergland.
> Die Kinder sind aus dem Haus, nun genießen sie ihre Zweisamkeit.
Bild: Henning Beinert in der Wohnküche seines Fachwerkhauses
Henning Beinert wollte einst die Welt verändern, doch dann kam ihm das
Leben dazwischen.
Draußen: Ein kleines Fachwerkhaus am Ende einer abschüssigen Straße.
Früher, erzählt er, sausten Kinder auf Rollschuhen da runter. Die
Wahlheimat von Henning Beinert ist seit 37 Jahren Salzhemmendorf im
Weserbergland. Etwa 9.000 Menschen leben hier inmitten von Wiesen und Wald.
Drinnen: Im Flur stapeln sich Schuhe, auch die noch von den Kindern. An der
Wand hängen, mit Stecknadeln festgemacht, Fotos der Großfamilie. Einige
Bilder sind vergilbt, andere frisch dazugekommen, einige Partner der Kinder
sind aktuell, andere passé. In der Wohnküche passt nichts zusammen und doch
alles. Er hat sie selbst eingebaut. Der große Specksteinofen heizt das
ganze Haus, jeden Dienstag backt er darin Brot. „Endlich wieder
Henning-Brot“, schwärmen Freunde und Familie, wenn sie dann vorbeikommen.
Republikflucht: 1954 in Magdeburg, er ist 6 Jahre alt, als der Vater, der
sich der Verstaatlichung seiner Fleischerei widersetzt, einen Anruf erhält:
„Morgen kommen sie, um dich zu verhaften“, warnt ein Freund. Panisch packen
die Eltern zwei Taschen und setzen sich mit ihm und Schwester Ulrike in den
Zug, nur weg. Die Familie lässt sich in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb
nieder. Dort hat der Vater einen Freund, der ihm eine Stelle als Fleischer
organisiert, die Mutter geht putzen. „Meine Eltern dachten, die Menschen
würden englisch sprechen, weil wir kein Wort verstanden.“
Love and Peace: In der Lehre zum Speditionskaufmann lernt er seine erste
große Liebe Gabriele kennen. Sie kündigt den Job als Stenotypistin,
gemeinsam mit einem Freund reist das Paar mit einem VW-Bus nach Spanien,
probiert das [1][Hippie-Leben]. Als es im Winter zu kalt wird, verkauft das
Paar den Bus für 1.000 Mark an den Freund, reist mit dem Schiff nach Gran
Canaria, lebt mit Hippies in einer Höhle. „Wir wollten Love and Peace
ausprobieren, frei sein, ohne Verpflichtungen.“ Abends am Feuer sitzen,
Musik machen, Fisch braten, das sei schön gewesen.
Die unschönen Seiten: Doch Hippie war nicht gleich Hippie: „Da waren auch
verzweifelte Existenzen unterwegs, nachts wurde viel geklaut.“ Das Fazit,
als nach vier Monaten das Geld alle war: „Diese Art zu leben, das waren wir
nicht. Wir wollten das Abitur nachmachen, studieren, mitgestalten, statt
rumzuhängen.“
Berlin: Sie gehen nach Berlin, teilen sich erst ein WG-Zimmer, dann eine
kleine Hinterhofwohnung. Das Paar gehört 1969 zum ersten Jahrgang, der an
der Abendschule das Abitur nachmachen kann. Die Nächte sind kurz, bis 22
Uhr geht der Unterricht, danach wird in Kneipen über Politik diskutiert.
Aus den Abendschülern entwickelt sich eine Samstagsgruppe, in der viel über
Kommunen auf dem Land geredet wird. „Der Radius in Westberlin war klein,
wir fühlten uns eingesperrt.“
Erst mal durchhalten: Mit Freunden gründet er einen fahrbaren Mittagstisch,
wo er bis zu 500 Essen pro Tag kocht und ausfährt. 77 kommt die erste, 79
die zweite Tochter zur Welt. Er besteht das Abitur, verkauft den
Mittagstisch, beginnt ein Philosophie- und Theaterwissenschaftsstudium an
der Freien Universität. Gemeinsam mit anderen Eltern gründet er einen
[2][Kinderladen]. Gabriele verliebt sich in den Erzieher, trennt sich, hat
das Gefühl, etwas nachholen zu müssen. Die Mädchen bleiben bei ihm. Er ist
alleinerziehend, büffelt nachts für den Taxischein, an Vorlesungen ist kaum
zu denken.
Neue Liebe: Herbst 1980. Ihm wächst alles über den Kopf. Er ist erschöpft,
muss für vier Wochen ins Krankenhaus. Wieder auf den Beinen, will er
endlich etwas für sich tun. Er geht zu einer Theatergruppe. Dort trifft er
Ingrid, die junge Frau mit dem langem Mantel, den dicken Zöpfen. „Die war
nicht 08/15, sie fiel mir gleich auf.“ Ein Jahr später sind sie ein Paar.
Doch kann das klappen, er, Anfang 30, alleinerziehend, sie, die 22-jährige
Studentin, die Berlin entdecken will? Sie wollen es versuchen. Beide
schmeißen die Uni hin, zu theoretisch.
Aufbruch: Er will endlich weg. In der [3][Zeitschrift Grüne Kraft] sucht er
nach Landkommunen. Reist mit den Töchtern durch Deutschland, wohnt Probe,
nichts passt. Dann endlich: Eine Wassermühle südlich von Hannover mit zwei
anderen Familien, die Chemie stimmt. Auch für Ingrid. Zwei Jahre lang leben
sie ihren Traum, dann will der Vermieter sie loswerden, die Wege trennen
sich. „Das war für uns alle damals eine Zwischenstation.“
Das Fachwerkhaus: In Salzhemmendorf entdeckt er das Fachwerkhaus. 40.000
Mark soll es kosten, es werden Ersparnisse zusammengekratzt, Eltern
angepumpt. Er schuftet, das Haus muss komplett saniert werden. Im
Erdgeschoss hebt er den Boden aus, im ersten Stock reicht das Geld nicht
mehr. Er selbst kann dort nicht stehen. „Eigentlich habe ich immer eine
Beule am Kopf, weil ich ständig gegen die Balken laufe.“ Wieder ist er am
Limit. „Für mich hatte ich keine Zeit mehr. Aber ich wollte auch nichts.
Ich bin jemand, der sich in Situationen einfügt, wenn etwas so ist, dann
ist es so.“
Kinder: Ingrid wächst in die Mutterrolle hinein, gewinnt das Vertrauen der
Mädchen. „Weil sie nichts erzwungen hat.“ Sie bekommen noch drei gemeinsame
Kinder, alles Jungs. Sieben Personen auf 140 qm, ein Bad. Lange Zeit gibt
es weder Fernseher noch Telefon. Sie arbeitet, er kümmert sich um die
Kinder, das 2.000 qm große Grundstück, den Haushalt, den Garten, das
Gemüse, die Obstbäume, die Hühner, die Katze, die Ziegen, das Pony. Das
Grundstück führt bis hoch zum Knübel, dem höchsten Berg im Dorf. Die
Aussicht ist gigantisch.
Der Neubau:Das kleine Häuschen wird zum Treffpunkt für Kinder aus der
ganzen Straße. Um der Situation Herr zu werden, entsteht im Garten der
„Neubau“, ein Häuschen, in dem die Kinder auch bei schlechtem Wetter
spielen, kickern, Billard spielen, Partys feiern können. Neubau heißt das
Haus auch nach 30 Jahren noch. Heute repariert er hier alte Fahrräder, die
er an Flüchtlinge verschenkt.
Glück: Er ist glücklich, dass er sein Leben den Kindern gewidmet hat. „Ich
bin sehr stolz auf alle fünf.“ Noch heute lässt er für die Kinder alles
stehen, fährt mal zum Babysitten nach Zürich, wenn Not am Mann ist, zeltet
mit den Enkelkindern im Garten, hat unzählige Torten gebacken,
Kindergeburtstage ausgerichtet, Umzüge mitgemacht.
Der Wermutstropfen: Den nachhaltigen Lebensstil der Eltern allerdings
teilen die Kinder eher nicht. „Da wundere ich mich manchmal, dass so wenig
hängen geblieben ist, ob wir irgendwas falsch gemacht haben.“ Einer der
Söhne lebt in Kanada. „Das ist hart für uns, denn wir fliegen nicht und
sehen ihn dadurch nur sehr selten.“ Eine große Reise durch British Columbia
haben ihnen die Kinder jedoch geschenkt. „Das war toll, wird aber eine
Ausnahme bleiben.“
Alltag: Er will eine Pause machen, um 13.30 Uhr kommt Ingrid von der
Arbeit, da soll das Essen auf dem Tisch stehen. Wildschweinkeule. „So was
haben wir nicht alle Tage, aber im Nachbardorf wurde gerade geschlachtet.“
Dazu Spätzle. Jeden Tag steht er um sieben Uhr in der Früh auf, versorgt
die Tiere, mistet aus, dann macht er eine halbe Stunde Gymnastik. Wenn
nicht gerade [4][Corona] ist, kocht er dreimal in der Woche mit den
Schülerinnen einer freien Schule als Lernbegleiter, leitet eine
Mountainbike-AG, trainiert mehrere Volleyballmannschaften. Heilig ist ihm
sein Mittagsschlaf.
Politik: Eigentlich bereut er nichts. Allein „der Umzug aufs Land, das war
ein Stück weit ein Rückzug ins Private, dadurch habe ich das große Ganze
aus den Augen verloren“. Die Möglichkeiten, sich nach seinem Gusto
politisch zu engagieren, seien begrenzt. „Es gibt eine Amnesty-Gruppe in
Hameln, aber das ist auch nicht um die Ecke.“ Er versucht, sich durch
gesellschaftliches Engagement einzubringen, gründet eine Ortsgruppe des
BUND. An die Zeit, die er für die Grünen im Ortsrat saß, hat er keine guten
Erinnerungen: „Dieses Taktieren. Eigentlich war immer vorher klar, wofür
man die Hand heben musste, das hat mir schnell gereicht.“
Geld: Ist knapp. Zum Glück sei er erfinderisch. Mehrere Sommer arbeitet er
im Ostseebad Prerow an einer Ferienanlage mit, dafür darf die Familie
kostenlos dort Urlaub machen. Mit dem roten Hanomag, einem Feuerwehrbus,
Baujahr 1966, der die Familie seit Ewigkeiten begleitet, bereisen sie
Europa. In den letzten Jahren sind sie vor allem mit dem Rad unterwegs. „Es
war immer prekär, aber es ging immer irgendwie weiter.“ Wenn er eines Tages
seine Jobs aufgibt, wird es noch enger. Oft helfen die Kinder, sie wollen
etwas zurückgeben.
Zu zweit: Seit zwei Jahren sind sie allein im Haus. „Erst war es komisch,
jetzt genießen wir die Zweisamkeit.“ Er spielt Klarinette, liest, baut
seine alte Modelleisenbahn wieder auf. „Im Moment gucken wir erstaunlich
viele Filme, Händchen haltend, wie früher. Das ist schön.“
16 May 2021
## LINKS
[1] /Der-Hausbesuch/!5714406
[2] /Der-Hausbesuch/!5749958
[3] https://gruenekraft.com/index.php
[4] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
## AUTOREN
Lea Schulze
## TAGS
Der Hausbesuch
Hippies
DDR
Fachwerkhaus
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Der Hausbesuch
Geschlechtsidentität
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Hausbesuch: Er will es wissen
An seinem 22. Geburtstag fährt Y. nach Berlin. Mit 120 Euro in der Tasche
und dem Vorsatz, die beste Version seines Selbst zu werden.
Der Hausbesuch: Sie ist, wer sie sein will
Die Schriftstellerin Priya Basil will Dinge stets aus neuen Perspektiven
sehen. Das gilt auch für die Geschichte ihrer Familie.
Der Hausbesuch: Sie streiten über Gott und die Welt
Sozialdemokratisch, christlich, orthodox, feministisch, gläubig,
bikulturell und binational: Bei diesem Paar aus Leipzig kommt einiges
zusammen.
Der Hausbesuch: Eine Orgel in Daressalam
Sie will mit anderen Musik machen, nicht für sie. Mit 23 Jahren wurde Edda
Straakholder Kantorin einer Berliner Kirche, 43 Jahre blieb sie.
Der Hausbesuch: Die Frau der vielen Leben
Rahel Mann hat sich als 5-Jährige ein Jahr vor den Nazis hinter einem
Schrank versteckt. Seitdem werfe sie nichts mehr aus den Stiefeln, sagt
sie.
Der Hausbesuch: Auf zwei Rädern ins Glück
Beständigkeit trägt Renate Wiehmann durchs Leben. Dazu der Glaube, dass
alles gut wird. Abwechslungsreich ist ihr Leben trotzdem.
Der Hausbesuch: „Ich bin keine Wunderheilerin“
Nach der Wende durfte Uta Latarius nicht mehr als Lehrerin arbeiten, heute
ist sie Heilpraktikerin im Spreewald.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.