| # taz.de -- Die Wahrheit: Lebendige Totgeburt | |
| > In diesen schweren Zeiten eine Geschichte zu erzählen, ist nicht leicht – | |
| > vor allem wenn sich das Personal unvorhergesehen verselbstständigt. | |
| Eine Totgeburt war die Geschichte schon deshalb, weil es überhaupt keine | |
| Hoffnung auf Ideen für eine Handlung gab. Außer der Anzahl und den Namen | |
| der beteiligten Personen sowie der vagen Vorgabe, dass dieselben auf einer | |
| sich selbst verdauenden Insel irgendwelchen Tätigkeiten nachgehen sollten, | |
| existierte nichts. Es war nicht einmal sicher, ob es sich überhaupt um | |
| menschliche Protagonisten handelte. Der Autor erwog vorübergehend, die | |
| Inselbewohner künstliche Wissenschaftler sein zu lassen, die vor Jahren | |
| eingesetzt worden waren, um Verschiedenes zu erforschen. | |
| „Infolge einer Katastrophe könnten sie für längere Zeit sich selbst | |
| überlassen gewesen sein und, nachdem ihre neuronalen Schaltkreise nicht | |
| mehr regulär gesteuert wurden, ein seltsames Eigenleben entwickelt haben“, | |
| lautete eine handschriftliche Notiz des Autors. Welcher Natur dieses | |
| Personal auch sein mochte – es bestand jedenfalls aus der Botanikerin | |
| Weingarten, dem Folkloreforscher De Witt, der Geologin Auer und dem | |
| Linguisten Dolzmann. | |
| Einer anderen Notiz des Autors ist zu entnehmen, dass irgendwann ein junger | |
| Mann namens Radsport von Thermostat hinzukommen sollte, indem er über | |
| Nacht von selbst entstand. Anschließend sollten sich die vier anderen an | |
| keine Zeit ohne ihn erinnern können. Dieser weitere Protagonist war als | |
| Handlungsträger gedacht. Der Notiz zufolge besaß er in Bezug auf die | |
| lokalen Verhältnisse vage angeborene Kenntnisse, die jahrelanger Erfahrung | |
| entsprachen. Ihm sollte die Aufgabe zufallen, Regen anzubahnen, Wolken | |
| herbeizureden und Sturm zu vergrämen. | |
| Wäre diese Geschichte je geschrieben worden, könnten wir jetzt Radsport von | |
| Thermostat dabei erleben, wie er am Morgen seine kleine eingeschossige | |
| Holzhütte verlässt, um Regen für den neuen Tag anzubahnen. Dazu muss er | |
| wenigstens eine Viertelstunde lang im Freien herumlaufen und sich auf die | |
| Vorstellung konzentrieren, es habe bereits ergiebig geregnet. Parallel dazu | |
| halluziniert er den Geschmack einer reifen Banane. In der Nähe des | |
| Geräteschuppens läuft ihm der Folkloreforscher De Witt über den Weg. | |
| „Auer und Dolzmann sind weg“, berichtet De Witt. „Seit wann?“, erkundig… | |
| sich Radsport von Thermostat und erfährt: „Seit gestern. Es war keine Rede | |
| davon, dass sie irgendwohin wollten.“ | |
| Radsport von Thermostat hat die beiden immer etwas undurchsichtig gefunden. | |
| Ihm gegenüber sind sie stets reserviert und spröde gewesen. Was weiß er | |
| schon von ihnen? Die Geologin Auer führt regelmäßige Unterwassermessungen | |
| durch, und von Dolzmann heißt es, er beschäftige sich mit der Entwicklung | |
| einer „streng monotonen“ neuen Verdauungssprache. „In dieser Sprache wür… | |
| ich gern die Insel besingen“, hat De Witt einmal zu Radsport von Thermostat | |
| gesagt, als sie über die Inselfolklore sprachen. | |
| „Die sind garantiert bald wieder da“, meint Radsport von Thermostat, und | |
| damit ist die Unterhaltung beendet. | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Eugen Egner | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Groteske | |
| Literatur | |
| Nonsens | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Jugend am Abgrund | |
| Im Hintergrund spielt Beat-Musik. Um einen Schaukelstuhl herum sitzt eine | |
| Gruppe Jugendlicher und verhandelt den Fall Tartiner. | |
| Die Wahrheit: Sinnestäuschung mit Todesfee | |
| Wenn ein Autor die Rolle der im Text eigentlich vorgesehenen Hauptfigur | |
| einnimmt, kann das zu schwierigen Geschäftsverhandlungen führen. | |
| Die Wahrheit: Die geladene Pistole | |
| Eine Waffe liegt mit der Mündung zur Wand in der Ecke eines Ladens. Still. | |
| Vergessen. Bis sie in einem Schaufenster wieder auftaucht … | |
| Die Wahrheit: Alle je getragenen Kleidungsstücke | |
| Auf dem Weg zu einer Spende für das Museum aller Museen können abseitige | |
| Spekulationen die Routen des Gehirns kreuzen. | |
| Die Wahrheit: Der Beginn der dunklen Zeit | |
| Manchen steckt es im rechten Finger, manchen im rechten Bein. Bei Lubrik | |
| Allmann ist die Sache klar: auf einem Bein kann man nicht stehen. | |
| Die Wahrheit: Inselgeschichte mit Komplikationen | |
| Um nicht völlig zu verstummen, hilft einem Autor beim Verfassen einer | |
| Erzählung, die eigentlich eine Totgeburt ist, der Schreibzwang. |