| # taz.de -- Afghanistan nach US-Truppenreduzierung: Enttäuschte Hoffnungen | |
| > Fast ein Jahr ist vergangen, seit die US-Regierung ein Abkommen mit den | |
| > Taliban schloss. In Afghanistans Hauptstadt herrscht heute Chaos und | |
| > Gewalt. | |
| Bild: Dschalil Amiri, Sodaba Adina und Hila Aschna (l-r) überlebten einen schw… | |
| Kabul taz | Zubair Hakim, 24, lebt in einem kleinen Appartement im | |
| Südwesten Kabuls. Die Miete ist etwas teuer, doch hier fühlt er sich | |
| sicher. Im Eingangsbereich sind stets bewaffnete Wachen präsent, die Fremde | |
| gegebenenfalls ausfragen und kontrollieren. „Das gibt einem das Gefühl von | |
| Sicherheit, vor allem in diesen Zeiten“, sagt der junge Ingenieur. | |
| Afghanistans Hauptstadt gehört in diesen Tagen zu den unsichersten Flecken | |
| des Landes. Während die Regierung von Präsident Ashraf Ghani weiterhin | |
| nicht Herr der Lage wird, wächst die Kritik seitens der Bevölkerung. Hakim | |
| erzählt von No-go-Areas und Diebesbanden, die für Handys und ein wenig | |
| Kleingeld morden. Hinzu kommen gezielte Attentate auf Personen des | |
| öffentlichen Lebens, darunter [1][Journalisten] und [2][Aktivisten]. | |
| Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump die im | |
| vergangenen November angeordnete Truppenreduzierung in Irak und Afghanistan | |
| durchgezogen. In beiden Ländern wurde die Anzahl stationierter Soldaten auf | |
| jeweils 2.500 reduziert. Der Abzug der Truppen ist [3][mit jenem Deal | |
| verbunden, den die USA im vergangenen Frühling mit den Taliban im | |
| Golfemirat Katar abgeschlossen hatten]: Die USA sagten damals einen | |
| vollständigen Truppenabzug bis Mitte 2021 zu. Im Gegenzug gaben die Taliban | |
| Sicherheitsgarantien ab. | |
| Die Biden-Administration hat bereits verdeutlicht, den US-Taliban-Deal | |
| überprüfen zu wollen. Kritiker warfen Trump einen voreiligen Abzug vor, der | |
| hauptsächlich auf die persönliche Selbstinszenierung abzielt. Krieg, Terror | |
| und eine hohe Kriminalitätsrate sind weiterhin fester Bestandteil des | |
| afghanischen Alltags. Mit dem verstärkten Abzug der US-Truppen wird die | |
| schlechte Sicherheitslage allerdings selten in Verbindung gebracht. „Wir | |
| brauchen keine ausländischen Soldaten, die uns schützen sollen. Dies sollte | |
| nämlich die Aufgabe unseres eigenen Sicherheitsapparats sein, doch dieser | |
| hat versagt“, so Hakim. | |
| ## Brutal gehen auch staatliche Akteure vor | |
| Als die Friedensgespräche mit den Taliban begannen, hegte Hakim wie viele | |
| seiner Landsleute Hoffnungen. Doch nun ist fast ein Jahr seit der | |
| Unterzeichnung des Deals vergangen. Und während amerikanische Soldaten | |
| nicht mehr zum Ziel der Taliban gehören, werden Afghanen weiterhin | |
| angegriffen. Brutal gehen allerdings auch staatliche Akteure, etwa die | |
| afghanische Armee, vor, die weiterhin zivile Ziele in ländlichen Gebieten | |
| rücksichtslos bombardieren. Der Krieg wurde, ähnlich wie in den 1990er | |
| Jahren nach dem Abzug der sowjetischen Truppen, vollständig „afghanisiert“. | |
| Viele junge Afghanen haben den damaligen Bürgerkrieg nur vage in | |
| Erinnerung. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs fiel Kabul 1992 in die | |
| Hände der Mudschaheddin-Rebellen, die über ein Jahrzehnt lang die UdSSR und | |
| ihre afghanischen Verbündeten bekämpften. Kurz darauf entfachte sich ein | |
| weiterer Bürgerkrieg und die meisten Mudschaheddin bekämpften einander, | |
| während sie plünderten, mordeten und die Hauptstadt in Schutt und Asche | |
| legten. Es gibt nicht wenige Afghanen, die das damalige Chaos mit dem | |
| gegenwärtigen vergleichen. Es waren jene Umstände, die Mitte der Neunziger | |
| den Aufstieg der reaktionären Taliban überhaupt erst ermöglichten. | |
| „Es wurde schon lange ein Punkt erreicht, an dem es vielen Menschen egal | |
| ist, wer hier regiert. Die Situation ist untragbar“, meint Mohammad Idrees | |
| Akbari, 30, der als Pflegekraft in einem Krankenhaus tätig ist. Er ist | |
| froh, dass er in diesen Zeiten einen Job hat. Die Arbeitslosenquote | |
| innerhalb der überdurchschnittlich jungen afghanischen Gesellschaft ist | |
| hoch. Viele Afghanen wie Akbari denken über Auswanderung und Flucht nach. | |
| Zeitgleich sorgen jene Jungspunde für Unmut, die sich um Präsident Ashraf | |
| Ghani geschart haben. Die meisten von ihnen stammen aus dem westlichen | |
| Ausland und haben mittels Vetternwirtschaft hochrangige Regierungsposten | |
| erhalten. Sie leben in ihrer eigenen Blase, hinter verbarrikadierten Toren | |
| und dicken Betonmauern. Während Ghani von der Expertise seiner | |
| Auslandsafghanen schwärmt, haben viele von ihnen auch die Korruption im | |
| Land vorangetrieben. | |
| ## „Befördert wird man nur mittels Beziehungen“ | |
| „Man kommt sich einfach dumm und ungerecht behandelt vor. Viele junge | |
| Afghanen haben enorme Risiken in Kauf genommen, um in ihrer Heimat zu | |
| bleiben. Sie wollen ihr Land aufbauen und keine Hilfsgelder einstecken“, | |
| meint Hakim, der selbst für die Regierung arbeitet. Die Korruption hat er | |
| gesehen und zu spüren bekommen. „Befördert wird man nur mittels | |
| Beziehungen“, sagt er. Hakim geht davon aus, dass Ghanis Leute sich | |
| absetzen werden, falls der Krieg sich verschlimmert: „Die haben doch | |
| westliche Pässe und sind dann ganz schnell wieder weg.“ | |
| Umso mehr ist es den Menschen wichtig, dass ein Frieden mit den Taliban | |
| trotz aller Anstrengungen zustande kommt. „Der Frieden, auf den wir | |
| hofften, ist noch nicht da“, sagt die Studentin Soraya Muradi, 24, aus | |
| Kabul. „Sobald die Taliban Teil der Regierung werden, besteht allerdings | |
| die Möglichkeit, dass viele von ihnen die Waffen niederlegen. Ich wünsche | |
| mir sehr, dass dies geschieht“, so Muradi. Sie ist sich darüber im Klaren, | |
| dass die Extremisten ihre Interessen als Frau kaum vertreten. „Doch | |
| selbiges gilt auch für die Regierung und vermeintliche Frauenrechtlerinnen, | |
| die sich lediglich inszenieren und in den letzten Jahren persönlich | |
| bereichert haben“, betont sie. | |
| 28 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ermordeter-Journalist-Elyas-Dayee/!5743094 | |
| [2] /Gewalt-in-Afghanistan/!5740497 | |
| [3] /Truppenabzug-aus-Afghanistan/!5727714 | |
| ## AUTOREN | |
| Emran Feroz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kabul | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensverhandlungen in Afghanistan: Nach uns die Sintflut | |
| Auch in Afghanistan hat Trump seinen Nachfolgern verbrannte politische Erde | |
| hinterlassen. Den löchrigen Taliban-Deal nachzubessern wird schwierig. | |
| Trotz anhaltendem Krieg in Afghanistan: Erneut Abschiebung nach Kabul | |
| In Bürgerkriegsland Afghanistan kam es am Mittwoch zu tödlichen | |
| Terroranschlägen. Fast zeitgleich landete ein Abschiebeflug aus | |
| Deutschland. | |
| Gericht setzt Flüge aus: Keine Abschiebung nach Afghanistan | |
| Ein Gericht urteilte, dass mit wenigen Ausnahmen nicht in das | |
| Bürgerkriegsland abgeschoben werden darf. Durch die Coronakrise drohe dort | |
| großes Elend. | |
| Ermordeter Journalist Elyas Dayee: Erst mit dem Tod sichtbar | |
| Berichterstattung in Afghanistan ist lebensgefährlich. Doch den Ruhm für | |
| die Arbeit vor Ort ernten meist die privilegierten westlichen Kollegen. | |
| Gewalt in Afghanistan: Frauenrechtlerin ermordet | |
| Am Donnerstag wurde die Aktivistin Freschta Kohistani getötet. Eine Serie | |
| von Attentaten auf Politiker, Journalisten und Taliban-Gegner erschüttert | |
| das Land. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: Die Parallelregierung | |
| In Afghanistan haben die Taliban einen zweiten Staat aufgebaut. Wie er | |
| funktioniert und was das für die Zeit nach dem Abzug der US-Armee bedeutet. |