Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Stadt nach Corona: Abstand halten und zusammenrücken
> Erst der Klimawandel, jetzt die Pandemie. Wie die Post-Coronastadt
> aussieht, wurde in Berlin nun erstmals in einem Stadtforum diskutiert.
Bild: Werden aus leeren Büros bald Wohnungen?
Berlin taz | Städte, heißt es immer wieder, seien wahre Meisterinnen der
Anpassung. Sie reagieren auf Zuwanderung, auf den Klimawandel, warum sollen
sie also nicht auch auf Pandemien reagieren? Was aber, wenn eine Pandemie
die Stadt so sehr verändert, dass sie sich im Grunde neu erfinden müsste?
Für den Soziologen Heinz Bude ist die Pandemie schon jetzt eine Zäsur.
„Corona macht einen Schnitt mit der Gesellschaft der starken Individuen“,
sagt er. „Der Glaube, alles selbst richten zu können und sich auf niemanden
verlassen zu müssen, hat die Gesellschaft 40 Jahre geprägt. Jetzt entdecken
wir die Angewiesenheit auf andere.“
Erst Abstand halten, dann zusammenrücken: Seine Diagnose hat der in Berlin
lebende und in Kassel lehrende Soziologe auf dem jüngsten Stadtforum
„Pandemie“ als Impuls vorgetragen. Auf Einladung von
Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) diskutierten am
Montagabend erstmals Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis über
die Folgen von Corona für die Stadt von morgen und damit auch für die
Stadtentwicklungspolitik. Die beiden Leitfragen waren: Wie verändert die
Pandemie die Urbanität von Berlin? Und als Zweites: Wie wohnen und arbeiten
wir im neuen Normal? Verwaiste Büros, leere Busse, stattdessen volle Parks
und in der Wohnung das nervenaufreibende Nebeneinander von Homeschooling
und Homeoffice: Wird das bald vorbei sein, kehren wir also zurück zur
Normalität, wie wir sie kennen? Oder ist das tatsächlich das „neue Normal�…
Für die Stadtentwicklungspolitik sind das keine unwichtigen Fragen, denn
sie bedeuten, die richtige Balance zu finden zwischen einer graduellen
Anpassung an die Folgen der Pandemie und einer radikalen Neuausrichtung.
Mit Herausforderungen wie diesen hat auch Christina Geib zu tun. Die
Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), deren Geschäftsführerin sie ist,
vermietet etwa 15.000 Gewerbeflächen. Viele Geschäfte haben wegen des
Lockdowns geschlossen. „Mit 20 Prozent unserer Gewerbemieter befinden wir
uns gerade in intensiven Gesprächen“, sagt Geib. Ziel sei es, Insolvenzen
zu vermeiden.
Was aber, wenn die Insolvenz nicht abzuwenden ist und die Geschäfte
dauerhaft leer stehen? Senatsbaudirektorin Regula Lüscher hat da eine Idee:
„Vielleicht denken die Wohnungsbaugesellschaften mal darüber nach, dass die
Erdgeschosszonen nicht mehr die Cashcows sind, sondern von den Mieterinnen
und Mietern genutzt werden können.“ Die „Frage der Gewerbemieten“, forde…
Lüscher, „muss ganz dringend auf die Tagesordnung“.
Auch Martin Gornig vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
findet, dass das Gewerbemietrecht „ganz oben auf die Agenda gehört“.
Uneinigkeit aber gibt es darüber, wer die Mindereinnahmen finanzieren soll.
Während die WBM weiter auf ihre Cashcow setzt, deutet Lüscher eine
Kehrtwende an. Auf die Frage nach einer Ankaufstrategie des Landes für
Gewerbeflächen antwortet sie: „Das ist die Frage nach den Mitteln. Das muss
mehr werden, auch wenn die öffentlichen Kassen jetzt leer sind.“ Etwas im
Nebel stochern die Expertinnen und Experten noch, wie es um die Zukunft der
Büroflächen nach der Pandemie geht. Zwar sagt Annamaria Deiters-Schwedt vom
Forschungsinstitut Empirica: „Wir haben den Trend zum Homeoffice. Wenn es
bei Firmen um zusätzliche Flächen oder den Bau eines neuen Firmensitzes
geht, überlegen sie das schon dreimal.“
Andererseits sei sich die Immobilienwirtschaft derzeit aber noch uneins
über die Auswirkungen der Pandemie. „Nutzungen wie Logistik und Wohnen
kommen gestärkt aus der Krise heraus“, weiß Deiters-Schwedt. Allerdings
gibt es zwischen den Immobiliensparten durchaus Raum für Neues, betont
Deiters-Schwedt: „Die Umnutzung von Büros in Wohnungen ist möglich und
erprobt. Da gibt es gute Beispiele.“
Eine Lehre des ersten Lockdowns war der Ansturm auf Parks zum Spazieren in
der unmittelbaren Nachbarschaft. Auch auf dem Stadtforum wurde die Idee der
„15-Minuten-Stadt“ bemüht, auch wenn sie so nicht genannt wurde. „Die
Fühlungsvorteile werden vielleicht noch enger“, ist Martin Gornig
überzeugt. „Wohnen, Konsum und Freizeit müssen wir noch viel mehr
zusammendenken.“
„Wir haben uns gefreut, dass vor allem Freiräume in der Pandemie einen
großen Wert erfahren haben“, betont auch der Landschaftsarchitekt Christian
Werthmann – und sieht genau darin aber auch ein Problem. „Wenn wir die
Städte nachhaltig entwickeln wollen, müssen die Wohnungen kleiner werden.
Das steigert aber gleichzeitig die Ansprüche auf die Freiräume.“ Deshalb
müsse es auch mehr Platz für Gehwege und weniger Platz für Autos geben.
Mit den Pop-up-Radwegen hat Berlin immerhin schon mal gezeigt, dass
Stadtentwicklungspolitik schnell handeln kann. Auf der anderen Seite gilt
das Auto als „sicheres“ Verkehrsmittel im Vergleich zum öffentlichen
Nahverkehr bislang nicht als Verliererin der Pandemie.
Wie sieht die Post-Coronastadt aus, und wie muss die Politik reagieren?
Denn vielleicht ernüchterndsten Ausblick gab der jüngste unter den
Expertinnen und Experten. „Die gebaute Architektur ist bislang zu langsam,
um auf die Entwicklungen zu reagieren“, sagt der 1989 geborene Architekt
Florian Bengert. „Das New Normal sind die Entwürfe von gestern, die jetzt
zu Ende gebaut werden. Damit werden auch die Fehler von gestern zu Ende
gebaut.“
Gerade weil man vieles nicht wisse, öffne das aber auch neue Räume. „Also
können wir auf die Suche gehen und experimentieren.“ Dabei, meint Florian
Bengert, werde es vor allem „räumliche Antworten“ auf die Pandemie geben.
Soziologe Bude dagegen setzt in erster Linie auf menschliche Antworten –
und zieht einen Vergleich zu den großen Hitzewellen in den USA, denen wie
in der Coronapandemie vor allem die Alten zum Opfer gefallen waren. „Es
waren die über 70-jährigen Singles, weil keiner nach ihnen geschaut hat.
Sie sind an der Isoliertheit und nicht an der Armut gestorben“, sagt Bude.
Eine gerechte Stadt, meint er, müsse auch eine solidarische Stadt sein.
„Sonst ist es eine kalte Stadt.“ Aber auch für Bude gibt es eine räumliche
Dimension: „Es geht nicht mehr darum, in die Welt vorzudringen, sondern
einen Ort zu haben. Das ist der Kern der neuen Stadt.“
Zwingt uns Corona also eine neue Bescheidenheit auf? Bude sagt es so:
„Corona ist die Stadterfahrung als Erfahrung der Unvollständigkeit.“ Über
die coronabedingte Stadtflucht wurde am Montag nicht diskutiert.
19 Jan 2021
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Stadtentwicklung
Sebastian Scheel
Seenotrettung
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Interview
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Energiewende
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Baudenkmal in Berlin: Funkstille an der Regattastrecke
Ein Spekulant lässt das denkmalgeschützte Funkhaus Grünau verfallen.
Aktivist*innen wollen es übernehmen und den Eigentümer dafür gern
enteignen.
Corona und Berliner Wirtschaft: Gut durch die Krise gekommen
Restaurants und Kinos sind dicht. Andere Branchen aber boomen in der
Pandemie. Das zeigt die Jahres-Bilanz der Wirtschaftsförderer Berlin
Partner.
Architektin über Klimakrise und Stadt: „Der Baubranche bleibt keine Zeit“
Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man
Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke
Woelk.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: NRW verhängt Impfstopp
Das RKI meldet knapp 16.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in
Deutschland. Für die Verlängerung des Lockdowns gibt es verständnisvolle
Reaktionen.
Metropolen und die Coronakrise: Was bleibt von der Stadt?
In der Krise könnte man Stadtplanungsfehler korrigieren. Doch neue Ideen
bringen mehr Segregation. Und Abo-Modelle könnten sich offline ausweiten.
Klimaziel für 2020 in Berlin erreicht: Die 40 Prozent sind geknackt
Gute Nachrichten aus dem Statistikamt: Der CO2-Ausstoß in Berlin ist
stärker gesunken als vorgeschrieben. Allerdings reicht das noch lange nicht
aus.
Auswirkungen der Coronakrise: Lieber reich in der Pandemie
Ein neuer Bericht zeigt: Von finanziellen Verlusten in der Pandemie sind
vor allem Leute mit niedrigem Einkommen und die untere Mittelschicht
betroffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.