| # taz.de -- Nach dem Sturm auf das Kapitol: Unsere Bananenrepublik | |
| > Ein alter rassistischer Begriff taucht wieder auf. Er ist eine hochmütige | |
| > Metapher für Momente, die nicht in das eigene Selbstbild passen. | |
| Bild: Bananenrepublik: Ausdruck für Abhängigkeit von korrupten Unternehmenspr… | |
| Zum Entsetzen gehört offenbar immer ein obskurer sprachlicher Vergleich. | |
| Nach dem [1][Sturm von Trump-Anhängern auf das Capitol] in Washington war | |
| schnell zu hören, es herrschten in den USA Zustände wie in einer | |
| „Bananenrepublik“. Ex-Präsident George W. Bush baute sein entrüstetes | |
| Statement auf dieser Vokabel auf: [2][„So werden Wahlergebnisse in einer | |
| Bananenrepublik angefochten.“] | |
| Aber auch hierzulande wurde der Begriff ausgiebig gebraucht, so etwa | |
| ZDF-Journalist Elmar Theveßen bei Markus Lanz: „Das hier hat mehr etwas von | |
| einer Bananenrepublik als von einer funktionierenden Demokratie“. Mit | |
| diesem Vergleich war offenbar das äußerste Maß an Besorgnis ausgedrückt. | |
| Wo liegen aber diese Bananenrepubliken? Welche Länder sind damit gemeint? | |
| Oder ist die Namenlosigkeit ein Synonym für das Fremd-Unheimliche | |
| schlechthin? Der rhetorische Trick, der hier wirkt, funktioniert so: Das | |
| aktuelle Drama in den USA ist ein Ausnahmefall, nur ein Ausschnitt der | |
| Realität in fernen, uns unvertrauten Ländern, in denen es wirklich schlimm | |
| zugeht. Ein Ausrutscher, dieser Sturm aufs Kapitol, bizarr, aber exotisch; | |
| das eigentliche Chaos herrscht nicht bei uns, sondern in den | |
| „Bananenrepubliken“. Die Banane als Symbol für wilde chaotische Topografien | |
| und ihre Bewohner:innen ist eine altbekannte Vokabel in verschiedenen | |
| rassistischen Kontexten. | |
| Die ursprünglich aus dem Englischen stammende Bezeichnung „banana republic“ | |
| ist pikanterweise eine ureigene Vokabel aus der US-amerikanischen | |
| Wirtschafts- und Kulturhistorie. Die 1899 gegründete Firma United Fruit | |
| Company, die heutige [3][Chiquita Brands International], erwarb im frühen | |
| 20. Jahrhundert in zahlreichen Ländern Mittelamerikas Land und | |
| kontrollierte das Transportsystem von Südfrüchten, vor allem von Bananen. | |
| Länder wie Honduras, Guatemala, Nicaragua, Panama und Costa Rica wurden | |
| abhängig von den Geldern und Netzwerken des Unternehmens. Sie firmierten | |
| daher als „Bananenrepubliken“. | |
| Der Name war mehr ein mitleidiger Ausdruck für die Abhängigkeit von | |
| korrupten Unternehmenspraktiken als eine Beschreibung der jeweiligen | |
| politischen Kultur in diesen Ländern. Es gibt beeindruckende Beispiele für | |
| den Widerstand gegen die Dominanz der Vereinigten Staaten, wie etwa den | |
| „Great Banana Strike“ in Costa Rica 1934. Organisiert wurde der Streik von | |
| lokalen Initiativen, welche für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen | |
| kämpften. | |
| Lateinamerikanische Journalist:innen bezeichneten Unternehmen wie die | |
| United Fruit Company immer wieder als „Oktopus“. Wie ein vielarmiges Tier | |
| griffen die Manager in das politische Geflecht der Staaten ein. Durch | |
| Bestechung, Förderung von Paramilitärs und Einflussnahme auf die örtlichen | |
| Regierungen versuchten sie, geringe Steuern auf den Fruchtexport und | |
| dauerhaft niedrige Löhne durchzusetzen. Es gab viele lokale Akteure aus den | |
| „Bananenrepubliken“, die gegen das verwilderte System kämpften. | |
| Die mafiösen Strukturen innerhalb des Geschäfts mit Südfrüchten, an dem die | |
| US-amerikanische Wirtschaftspolitik, Unternehmen und örtliche Regierungen | |
| beteiligt waren, sind tief in der ökonomischen Logik der USA des 20. | |
| Jahrhunderts verwurzelt. Wenn westliche Politiker:innen und | |
| Journalist:innen heute von einer Bananenrepublik sprechen, müssten sie | |
| konsequenterweise ergänzen: Unsere Geschichte kehrt zurück. Und nicht: Die | |
| Strukturen der anderen zeigen sich überraschenderweise auch bei uns. | |
| Die „Bananenrepublik“ ist auch eine Schöpfung der US-amerikanischen | |
| Literatur: Der Schriftsteller O. Henry, eigentlich William Sydney Porter, | |
| hatte Ende des 19. Jahrhunderts eine Zeit lang in Honduras gelebt und 1904 | |
| das Buch „Kohlköpfe und Caballeros“ (Cabbages and Kings) veröffentlicht, … | |
| dem er die fiktive zentralamerikanische Republik Anchura erfand. Er | |
| bezeichnete sie als „Bananenrepublik“, als Ort, der sich gegen die | |
| Knebelverträge der großen Unternehmen wehrte. | |
| In den folgenden Jahren wurde die Metapher dann zu einem abschätzigen Wort | |
| für unterentwickelte Länder und mafiöse Regierungsstrukturen. In den | |
| achtziger Jahren gewann das Wort im Westen für verschiedene Länder Afrikas | |
| und Lateinamerikas an Popularität. Auch wenn die betreffenden Länder gar | |
| keine Bananen vertrieben, die Metapher sollte den Leser:innen im Westen | |
| einen distinktiven Schauer über den Rücken jagen: Das ist das Andere, das | |
| Unwägbare und Chaotische, von dem wir uns absetzen müssen. Die Erkenntnis, | |
| dass möglicherweise das Chaos in der eigenen Kultur tief verankert sein | |
| könnte, war und ist selten. | |
| Politische Rhetorik muss bildhaft sein. Sie will provozieren und | |
| Aufmerksamkeit erregen. Sie wird jedoch dann problematisch, wenn sie | |
| suggestiv andere Kulturen und Systeme abwertet. Die Bananenrepublik ist die | |
| hochmütige Metapher für Ereignisse, die nicht in das eigene | |
| Selbstverständnis passen. | |
| Dass nun ausgerechnet die USA, das große Symbol für eine selbstbewusste | |
| westliche Demokratie, zeitweise in Gewalt und Chaos versinken, soll nichts | |
| mit den inneren Widersprüchen an sich zu tun haben. Fast alle Statements | |
| europäischer Regierungen präsentieren diese Lesart: Die starken Kräfte der | |
| Demokratie werden sich durchsetzen. Das sind nicht unsere USA. Das ist | |
| nicht amerikanisch. | |
| Wäre es aber nicht ehrlicher und demokratiefördernder zu fragen: Ist das | |
| aktuelle Chaos nicht eine Folge der amerikanischen Politik und der | |
| gesellschaftlichen Verhältnisse im Land? Eine Diagnose sollte an die Wurzel | |
| der Probleme gehen. Eine dieser Wurzeln ist die Sprache, der wir im | |
| politischen Raum vertrauen und die wir verwenden. Es geht nicht um Bananen | |
| und Zustände „wie woanders“. Es geht um einen klaren analytischen Blick auf | |
| die Voraussetzungen für solche Gewaltphänomene in der westlichen Kultur. | |
| Mit der Sprache zu beginnen, mit der Geschichte der Begriffe, die wir | |
| verwenden, ist dabei ein verlässlicher Schritt zur Selbsterkenntnis. | |
| Gernot Wolfram ist Autor und Kulturwissenschaftler. Er lehrt Kultur- und | |
| Medienmanagement an der Macromedia-Hochschule in Berlin und an der | |
| Universität Basel. Zuletzt erschien von ihm der Essay „Kontinentpfade. Eine | |
| kurze Anleitung, Europa lieben zu lernen“ (Verlag Hentrich & Hentrich). | |
| 12 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chaos-in-Washington/!5742460 | |
| [2] https://www.nbcnews.com/news/world/george-w-bush-others-criticized-comparin… | |
| [3] /Harte-Jahre-von-Mario-Vargas-Llosa/!5691628 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Wolfram | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Mittelamerika | |
| Kolonialismus | |
| Rechter Populismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewaltszenarien in den USA: Systemwechsel statt Bürgerkrieg | |
| Der Rechtsruck bei den US-Republikanern hat nicht mit Donald Trump | |
| begonnen. Ein Klima der Einschüchterung prägt die Partei. | |
| Nach Trumps Wahlniederlage: Kundgebung mit Rechten | |
| In Washington protestieren erneut Trump-Anhänger gegen die Niederlage des | |
| amtierenden US-Präsidenten – darunter auch die rechtsradikalen Proud Boys. | |
| Trumps Vorgehen gegen Schwarze Proteste: Beschämend für die USA | |
| Trump will mit undemokratischen Methoden wie in Portland seinen Anhängern | |
| gefallen. Doch diese Politik ist kein Spiel – sie ist offener Rassismus. | |
| Konsumgewohnheiten: Total Banane | |
| Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus | |
| geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln? |