| # taz.de -- Arbeitskampf bei Hagenbecks Tierpark: „Führung nach Gutsherrenar… | |
| > Nach der Kündigung von neun MitarbeiterInnen will der neue | |
| > Geschäftsführer nicht mit dem Betriebsrat verhandeln – und kündigt dem | |
| > Betriebsratschef. | |
| Bild: Ungemütliche Zeiten in Hagenbecks Tierpark – nicht nur für die Tiere | |
| Hamburg taz | Gern pflegt Hagenbecks Tierpark in Lokstedt das Image des | |
| familienfreundlichen Idylls. Unterstützt wird diese Außendarstellung von | |
| Heile-Welt-Reportagen über die rund 1.850 Tiere und die PflegerInnen des | |
| Zoos, etwa im NDR-Fernsehen in der Sendung „Leopard, Seebär & Co“, die | |
| beinahe täglich über die Bildschirme flimmert. Doch hinter den Kulissen des | |
| 1907 gegründeten Tierparks herrscht zurzeit eine raue Atmosphäre. Die | |
| Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) spricht von einer | |
| „Führung nach Gutsherrenart“, MitarbeiterInnen von einem „Klima der Angs… | |
| Konkret geht es um die Einführung von Kurzarbeit während der Schließung des | |
| Parks im Lockdown und die Auswirkungen auf die Beschäftigten. Darüber | |
| wollten ArbeitnehmervertreterInnen und die Geschäftsführung des Zoos | |
| eigentlich verhandeln und eine Betriebsvereinbarung schließen. Eskaliert | |
| sei die Situation überraschend kurz vor Weihnachten, sagt | |
| IG-Bau-Vize-Regionalleiter Dirk Johne. | |
| Da die Arbeit des Gros der TierpflegerInnen auch in Coronazeiten | |
| unverzichtbar ist – bestenfalls fallen die publikumsträchtigen öffentlichen | |
| Fütterungen weg –, beträfe die Kurzarbeit vor allem MitarbeiterInnen des | |
| Empfangs, des Service, der Gastronomie und der Verwaltung. Insgesamt | |
| arbeiten 160 Menschen in dem Zoo. | |
| Beim ersten Corona-Lockdown im Frühjahr hatte der Tierpark für alle | |
| Betroffenen das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit auf 100 | |
| Prozent des bisherigen Gehalts aufgestockt. Doch inzwischen hat es einen | |
| Wechsel in der Geschäftsführung des Zoos gegeben – und der neue Chef Dirk | |
| Albrecht änderte den Umgangston. | |
| Schon vor dem ersten Treffen am 21. Dezember sei neun MitarbeiterInnen | |
| gekündigt worden – „offenbar, um den Betriebsrat einzuschüchtern“, sagt | |
| Gewerkschafter Johne. | |
| Beim letzten Treffen habe sich Albrecht geweigert, mit dem Betriebsrat zu | |
| verhandeln, wenn auch VertreterInnen der IG Bau mit am Tisch sitzen würden. | |
| Doch die BetriebsrätInnen hätten darauf beharrt, dass die Gewerkschaft | |
| bleibe – und die Geschäftsführung darauf hingewiesen, dass der Betriebsrat | |
| während der Betriebsratssitzung Inhaber des Hausrechts sei, sagt Johne. | |
| Daraufhin habe Albrecht die Verhandlungen abgebrochen, die Verantwortung | |
| für das Scheitern jedoch nachträglich der Arbeitnehmerseite zugeschoben. | |
| „In einer Demokratie ist es selbstverständlich und gesetzlich klar | |
| geregelt, dass sich Betriebsrat und Gewerkschaft austauschen – auch wenn | |
| das Herrn Albrecht ein Dorn im Auge ist“, kritisiert Johne. | |
| Darüber hinaus seien den Betriebsratsmitgliedern Informationen zur | |
| wirtschaftlichen Lage des Zoos und der gemeinnützigen GmbH vorenthalten | |
| worden, die aber die Grundlage für Verhandlungen zur Kurzarbeit seien. | |
| Bei einem Rundgang im Zoo im Anschluss an die abgebrochenen Verhandlungen | |
| habe sich die Lage dann noch weiter zugespitzt – Geschäftsführer Albrecht | |
| rief sogar die Polizei. | |
| Die GewerkschafterInnen und der Betriebsrat hatten eigentlich einen | |
| Rundgang durch 16 Gehege geplant, um die Belegschaft zu informieren. | |
| Albrecht habe ihnen dies untersagt und die Polizei informiert. Der | |
| Betriebsrat habe dann den Rundgang abgebrochen, um eine weitere Eskalation | |
| zu vermeiden. Die anwesenden Betriebsratsmitglieder hätten dafür | |
| Abmahnungen kassiert. | |
| Geschäftsführer Albrecht macht auch gegenüber der taz seinen Standpunkt, | |
| nicht mit der Gewerkschaft verhandeln zu wollen, deutlich. Da nicht alle | |
| Beschäftigten Mitglied der IG BAU seien, sei es „unzulässig“, wenn die | |
| Gewerkschaft eine Vereinbarung für alle 160 Beschäftigten mitverhandeln | |
| wolle. „Die Vertretung ist ausschließlich Aufgabe des Betriebsrates“, sagt | |
| Albrecht. Die Gewerkschaft könne nur beratend tätig werden. | |
| Da nicht nur Corona, sondern auch Schweinepest und Vogelgrippe die Tiere | |
| gefährdeten, gebe es strenge Seuchenauflagen, sodass betriebsfremden | |
| Personen der Zutritt zum Tierpark nur mit Genehmigung der Geschäftsführung | |
| gestattet sei. „Diese Vorgaben haben Betriebsrat und die Vertreter der | |
| Gewerkschaft missachtet“, sagt Albrecht. Er habe daher polizeiliche Hilfe | |
| in Anspruch genommen. | |
| Inzwischen hat Albrecht auch den Betriebsratsvorsitzenden Thomas Günther | |
| beurlaubt und dessen Kündigung beantragt. Johne sieht darin einen weiteren | |
| Einschüchterungsversuch. Das Betriebsratsgremium habe mittlerweile allen | |
| Kündigungsanträgen widersprochen, sodass Albrecht wegen Günthers Kündigung | |
| nun beim Arbeitsgericht ein Amtsenthebungs- und Kündigungsersatzverfahren | |
| einleiten muss. | |
| Gegenüber der taz sagte der Geschäftsführer: „Die arbeitsrechtlichen | |
| Auseinandersetzungen mit dem Vorsitzenden des Betriebsrates haben mit der | |
| Kurzarbeitvereinbarung nichts zu tun.“ Er wolle das Verfahren aus | |
| „rechtlichen Gründen“ aber nicht weiter kommentieren. Der Konflikt dauert | |
| also an. | |
| Auch die geplante Betriebsvereinbarung landet nun vor der nächsthöheren | |
| Instanz. Johne kritisiert, dass ihnen durch den Abbruch der Verhandlungen | |
| keine andere Möglichkeit geblieben sei, als eine Einsetzung einer | |
| Einigungsstelle durch das Arbeitsgericht zu beantragen. | |
| Es sei bedauerlich, dass sich durch dieses Procedere die Einführung von | |
| Kurzarbeit verzögere und durch die Einigungsstelle Kosten verursacht | |
| würden, sagt Johne. „Dieses Geld und die verbundene Arbeitszeit hätte | |
| sinnvoller in den Tierpark investiert werden können.“ | |
| Eigentlich war Geschäftsführer Albrecht von den zerstrittenen | |
| Familienteilen der Hagenbecks im April 2020 eingestellt worden, um den | |
| Tierpark zu befrieden. Jahrelang standen sich Patriarch Claus Hagenbeck | |
| sowie sein Widersacher und angeheirateter Neffe Joachim Weinlig-Hagenbeck | |
| unversöhnlich gegenüber. | |
| In einem Brandbrief an eben diese beiden fordert die IG BAU nun, „dafür | |
| Sorge zu tragen, dass Herr Albrecht die Geschäfte des Tierparks so führt, | |
| wie es unserer rechtsstaatlichen Grundordnung gebührt“. Denn nicht nur | |
| Tiere, sondern auch Menschen müssten gut behandelt werden. | |
| In der SPD-Fraktion der Bürgerschaft ist der Vorgang bekannt. Eine | |
| „Einflussnahme sei schwer“, sagt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der | |
| Sozialdemokraten, Jan Koltze. Sollte Hagenbeck aber auf die Idee kommen, | |
| staatliche Coronahilfen in Anspruch nehmen zu wollen, setze dies natürlich | |
| einen ordentlichen Umgang mit seinen Beschäftigten und der Mitbestimmung | |
| voraus. | |
| 7 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Arbeitskampf | |
| Tierpark | |
| Hamburg | |
| Gewerkschaft | |
| Zoo | |
| Tierpark | |
| Tierpark | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik im Tierpark Hagenbeck: „Die Geschäftsführung schürt Angst“ | |
| Im Hamburger Tierpark Hagenbeck wird seit Ende August gestreikt – erstmals | |
| und unbefristet. Die Angestellten kämpfen für einen Tarifvertrag. | |
| Arbeitskonflikt in Hagenbecks Tierpark: Geschäftsführer lenkt ein | |
| Im Konflikt um Kurzarbeit und Entlassungen in Hagenbecks Tierpark beendet | |
| Geschäftsführer Dirk Albrecht das Arbeitsverbot gegen den Betriebsrat. | |
| Umstrittene Wildtierhaltung: Jetzt mal ganz natürlich | |
| Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel | |
| Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß? | |
| Streit um Giraffenskulptur bei Hagenbeck: „Der Rassismus-Vorwurf ist absurd“ | |
| Verharmlost Stephan Balkenhols „Mann mit Giraffe“ die Hagenbeck'schen | |
| „Völkerschauen“? Der Künstler verwahrt sich gegen diesen Vorwurf. |