| # taz.de -- Nach Tod einer Erntehelferin in Bayern: Ermittler*innen fragten nur… | |
| > Andere Kolleg*innen der Frau seien nicht vernommen worden, so Bayerns | |
| > Justizministerium. Ein SPD-Politiker fordert, unterlassene Hilfeleistung | |
| > zu prüfen. | |
| Bild: Gurkenflieger im Einsatz bei der Ernte von Feldgurken (Symbolfoto) | |
| Berlin taz | Die Ermittler*innen im Todesfall einer Erntehelferin eines | |
| bayerischen Gemüsehofs haben nur Vorgesetzte der Frau, keine einfachen | |
| Kolleg*innen befragt. „Im Rahmen der Ermittlungen wurden der Vorarbeiter, | |
| der Sohn des Betriebsinhabers und der Rettungsassistent, welcher mit der | |
| Reanimation der Erntehelferin auf dem Parkplatz des Klinikums befasst war, | |
| als Zeugen vernommen. Weitere Vernehmungen wurden nicht durchgeführt“, | |
| teilte das Justizministerium in München nun auf Anfrage des | |
| SPD-Landtagsabgeordneten Florian von Brunn mit. | |
| Sowohl der Vorarbeiter als auch der Sohn des Landwirts könnten ein | |
| Interesse daran haben, eine eventuell unterlassene Hilfeleistung für die | |
| Frau nach ihrem Herzinfarkt zu kaschieren. Der Vorarbeiter zum Beispiel | |
| wäre möglicherweise selbst verantwortlich, wenn er die Erntehelferin zu | |
| spät ins Krankenhaus gefahren hätte. Von Brunn nannte es „schockierend“, | |
| dass die Behörden dennoch nicht weiter ermitteln. | |
| Zwei Insider*innen des Hofs in Niederbayern hatten dem Landwirt Ende August | |
| 2020 in der taz vorgeworfen, der ukrainisch-ungarischen Frau [1][zu spät | |
| geholfen] zu haben. Sie habe mehrmals gemeldet, dass sie Schmerzen in der | |
| Brust habe. Dennoch habe sie auf einem Feld Gurken ernten müssen. Die | |
| Staatsanwaltschaft erklärte erst nach Erscheinen des Artikels, es hätten | |
| sich bei einer Überprüfung des Todesfalls 2018 [2][keine Anhaltspunkte für | |
| Fremdverschulden], insbesondere eine verspätete ärztliche Behandlung, | |
| ergeben. | |
| Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Lage der in normalen Jahren rund | |
| 300.000 Saisonarbeitskräfte etwa aus Rumänien, Polen oder Bulgarien in der | |
| deutschen Landwirtschaft. Gewerkschafter*innen kritisieren schon lange, | |
| viele Erntehelfer*innen würden ausgebeutet. | |
| Bereits kurz nach der Mitteilung der Staatsanwaltschaft kamen Zweifel auf, | |
| ob die Polizei gründlich genug ermittelt hat. Die [3][Staatsanwaltschaft | |
| weigerte sich], der taz mitzuteilen, ob die Ermittler*innen neben dem | |
| Vorarbeiter und der Landwirtsfamilie – also potenziell Mitverantwortlichen | |
| an dem Tod der Frau – auch einfache Erntehelfer*innen vernommen haben. Die | |
| Behörde begründete dies damit, dass „die Grundsätze des Datenschutzes und | |
| der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts“ zu beachten seien. | |
| Nun hat das Justizministerium die Frage doch beantwortet. Dass die | |
| Ermittler*innen keine einfachen Erntehelfer*innen vernahmen, begründet das | |
| Ministerium folgendermaßen: „Aus den Todesfallermittlungen ergaben sich | |
| keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Straftat. Insbesondere | |
| bestätigte die durchgeführte Obduktion, dass die Erntehelferin eines | |
| natürlichen Todes verstorben war.“ Das stand allerdings nie in Frage. Es | |
| ging immer nur darum, ob der natürliche Tod der Frau zu diesem Zeitpunkt | |
| hätte vermieden werden können. „Ungeklärte Fragen zum Ablauf des Tages bis | |
| zum Versterben der Erntehelferin ergaben sich ebenfalls nicht“, schreibt | |
| das Ministerium weiter. | |
| Die Behörde räumt allerdings gleich in ihrer nächsten Antwort ein, dass die | |
| Staatsanwaltschaft nicht weiß, wann der Vorarbeiter die Frau auf dem Feld | |
| abgeholt hat, um sie ins Krankenhaus zu fahren – und wie lange die Fahrt | |
| dann tatsächlich dauerte. | |
| Auf von Brunns Frage, wie sich die ermittelnden Behörden dann sicher sein | |
| könnten, dass der Erntehelferin rechtzeitig geholfen worden sei, antwortete | |
| das Ministerium: „Aus den durchgeführten Ermittlungen zum Geschehensablauf | |
| ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass es zu vermeidbaren | |
| Verzögerungen bei dem Transport der Erntehelferin in das Krankenhaus | |
| gekommen wäre.“ Dabei sei zu berücksichtigen, dass „sich erst während der | |
| Fahrt der Gesundheitszustand der Erntehelferin deutlich verschlechterte.“ | |
| Aber aus erster Hand können die Behörden diese Angaben eben nur von dem | |
| Vorarbeiter haben, der sich selbst belasten würde, wenn er etwas anderes | |
| aussagen würde. | |
| ## Viel beruht auf der Aussage des Vorarbeiters | |
| Laut Staatsanwaltschaft hatte die Erntehelferin an ihrem Todestag um 7.15 | |
| Uhr über gesundheitliche Probleme geklagt. Sie sei dann von dem Vorarbeiter | |
| ins Krankenhaus gefahren worden, wo um 8.30 Uhr ihr Tod festgestellt worden | |
| sei. Sollte sie bereits vor 7.15 Uhr Beschwerden gemeldet haben, könnte das | |
| ein Indiz sein, dass ihr zu spät geholfen wurde. Von Brunn fragte das | |
| Ministerium deshalb auch, ob die ermittelnden Behörden ausschließen, dass | |
| die Erntehelferin schon vor 7.15 Uhr über Beschwerden oder Schmerzen | |
| geklagt hatte. | |
| In der Antwort heißt es dazu nur, dass sich „aus den Todesfallermittlungen“ | |
| keine Hinweise darauf ergeben hätten. „Der Vorarbeiter gab in seiner | |
| Zeugenvernehmung an, dass die Erntehelferin während ihrer Arbeitstätigkeit | |
| immer gearbeitet und nie Schwierigkeiten mit ihrer Gesundheit gehabt habe. | |
| Auch ihre Kolleginnen hätten nichts darüber erzählt, dass die Erntehelferin | |
| Beschwerden gehabt hätte.“ Dafür hat die Staatsanwaltschaft also nur den | |
| möglicherweise voreingenommenen Vorarbeiter als Zeugen. | |
| Nebulös bleiben die Behörden bei der Angabe der genauen Todesursache. Der | |
| Leichenpass, der der taz vorliegt, ist da eindeutig: „Herzinfarkt“ steht in | |
| dem Dokument, den das Standesamt Landau an der Isar zur Überführung der | |
| Leiche in die Ukraine ausgestellt hat. Bei einem Herzinfarkt wäre sofortige | |
| Hilfe nötig gewesen. | |
| Das Justizministerium dementiert die Ursache nicht, bestätigt sie aber auch | |
| nicht klar. Stattdessen schreibt es von „einer Erkrankung im Bereich des | |
| Herzens, die ihrer Art nach den engen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem | |
| Auftreten körperlicher Beschwerden und dem Ableben erklärt“. Genauere | |
| Angaben würden das „Persönlichkeitsrecht der Verstorbenen“ verletzen. | |
| ## Landtagsabgeordneter „fassungslos“ | |
| „Ich bin fassungslos, dass die zuständige Staatsanwaltschaft und das | |
| bayerische Justizministerium offenbar immer noch keinen Grund für weitere | |
| Ermittlungen sehen“, schrieb von Brunn der taz. „Stattdessen wird lieber | |
| gemauert.“ | |
| Auf dem Großbetrieb, der primär Gurken produziert, infizierten sich Ende | |
| Juli 250 Erntehelfer*innen mit dem Coronavirus. „Faire Mobilität“, die | |
| Beratungsstelle des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) für osteuropäische | |
| Arbeitnehmer*innen, hatte dem Unternehmen „Ausbeutung“ vorgeworfen, weil | |
| weniger als der gesetzliche Mindestlohn gezahlt würde und Arbeiter*innen | |
| ihre Personalausweise vorenthalten worden seien. Diese Kritik wies der | |
| Landwirt zurück. Trotz mehrerer Versuche der taz war er nicht für eine | |
| Stellungnahme zu den anderen Vorwürfen zu erreichen. | |
| Ein Ermittlungsverfahren zu den Ausbeutungsvorwürfen stellte die | |
| Staatsanwaltschaft Landshut im Dezember ein, wie sie nun der taz mitteilte. | |
| Ob die Ermittler*innen in diesem Fall auch die mutmaßlichen Opfer, also | |
| einfache Erntehelfer*innen, befragt haben? Diese Frage wollte die Behörde | |
| nicht beantworten. Das sei bei einem eingestellten Verfahren nicht erlaubt, | |
| so ein Sprecher. | |
| 15 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-einer-Erntehelferin-in-Bayern/!5704430 | |
| [2] /Tod-einer-Erntehelferin-in-Bayern/!5704430 | |
| [3] /Tod-einer-Erntehelferin-in-Mamming/!5710639 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Erntehelfer | |
| Bayern | |
| Erntehelfer | |
| Erntehelfer | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Erntehelfer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PR der Agrarministerin zu Erntehelfern: Klöckner führt Medien in die Irre | |
| Die CDU-Politikerin suggeriert, dass in der Coronawelle eine | |
| Krankenversicherung für die Arbeiter garantiert sei. Mehrere Medien fallen | |
| darauf herein. | |
| Beschäftigung von Saisonkräften: Erntehelfer schlecht versichert | |
| Das Bundeskabinett will die Beschäftigung von Saisonkräften ohne reguläre | |
| Krankenversicherung auch 2021 ausweiten. Das soll vor Corona schützen. | |
| Ausbeutung auf Gemüsehöfen: Erntehelfer sollen selber zahlen | |
| Saisonkräfte aus Osteuropa sollen auch dieses Jahr bis zu fünf Monate | |
| sozialversicherungsfrei arbeiten dürfen. Das fordern Agrarverbände. | |
| Tod einer Erntehelferin in Mamming: Lückenhafte Ermittlungen | |
| 2018 starb in Bayern eine Erntehelferin. Wurde ihr zu spät geholfen? Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelte kaum und lässt zentrale Fragen unbeantwortet. | |
| Tod einer Erntehelferin in Bayern: Bauer ist für Ermittler unschuldig | |
| Die Staatsanwaltschaft erklärt nun überraschend, sie habe den Fall auf | |
| einem Gemüsehof in Mamming untersucht. Wie genau sie ermittelt hat, ist | |
| unklar. | |
| Arbeitsbedingungen für Erntehelfer: Tod einer Saisonarbeiterin | |
| Ein Landwirt beutete in Bayern Arbeiter aus. 2018 starb eine Ukrainerin, | |
| nachdem sie über Schmerzen geklagt hatte und nicht behandelt wurde. |