| # taz.de -- Debatte um Pandiemiemaßnahmen: Richtige Richtung, einzelne Fehler | |
| > Kaum einer versteht mehr, was während der Coronapandemie erlaubt ist und | |
| > was nicht. Doch dieser Flickenteppich hat den Vorteil der Flexibilität. | |
| Bild: Wenig einleuchtend, der Böllerkompromiss: In Großstädten wird das zu S… | |
| Die Schulen und Kitas bleiben möglichst offen, Kneipen und Kinos zu, die | |
| Geschäfte halb leer – das ist der [1][Kern der verlängerten | |
| Anti-Corona-Maßnahmen]. Diese Hierarchisierung, in der Schulen und | |
| Wirtschaft nach oben rücken, ist einleuchtend. | |
| Es gibt auch viel Kritikwürdiges, aber man sollte sich kurz vor Augen | |
| führen, dass [2][die Bundesrepublik im Vergleich mit den meisten | |
| Nachbarländern] passabel abschneidet. Dort sind die Maßnahmen oft rigider | |
| und zentralistischer, die Fallzahlen höher. [3][Deutschland setzt auf den | |
| föderalen Mix] von – trotz der neuen Einkaufsregeln – eher wenigen, nicht | |
| allzu harten Regeln für den Bund und Entscheidungsfreiheit für die | |
| Landkreise. | |
| Dort können bei wenig Infektionen später auch Restaurants wieder öffnen. In | |
| Hotspots hingegen wird es in Schulen mehr Wechselunterricht geben. Auch da | |
| können die Kreise entscheiden – die Regeln sind Soll-, keine | |
| Mussbestimmungen. | |
| Das wird wohl zu der Klage führen, dass niemand mehr durchblickt, was wo | |
| erlaubt und verboten ist. Doch dieser Flickenteppich hat den Vorteil der | |
| Flexibilität. Dass Rügen nicht das Gleiche tun muss wie Berchtesgaden, ist | |
| viel wert. | |
| Wenig einleuchtend ist der Böllerkompromiss. Raketen zu verkaufen, die dann | |
| aber nur im eigenen Vorgarten abgefeuert werden dürfen, ist ein | |
| Rohrkrepierer. In Großstädten wird das zu Stress auf allen Seiten führen, | |
| zu überforderten Ordnungsämtern, entnervter Polizei und frustrierten | |
| Jüngeren. | |
| Die Liste des Kritikwürdigen ist noch länger: Warum gibt es nicht mehr | |
| medizinische Masken? Warum keine Luftfilter für Schulen? Warum braucht das | |
| Wirtschaftsministerium geschlagene drei Wochen, um die Anträge für die | |
| dringend nötigen Hilfen für Restaurants, Kinos und Yogastudios zu | |
| bescheiden? | |
| Da drängt sich der Eindruck auf, dass die Regierung ihre eigene Warnung vor | |
| der zweiten Welle nicht ernst genommen hat. Das sind, mögen sie auch | |
| gravierende Folgen haben, handwerkliche Fehler. Die Richtung der deutschen | |
| Pandemiepolitik, der Mix aus Regel und Freiheiten, stimmt. | |
| 26 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronamassnahmen-in-Deutschland/!5731615 | |
| [2] /Aktuelle-Entwicklungen-in-der-Coronakrise/!5731432 | |
| [3] /Bundestagsdebatte-ueber-Coronamassnahmen/!5731681 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesratsinitiative | |
| Föderalismus | |
| Schule | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronahilfen für Selbständige: Statt Geld kommt eine Anzeige | |
| Zahlreiche Selbstständige erhalten Vorladungen der Polizei. Der Vorwurf: | |
| Subventionsbetrug. Verband spricht von mindestens 8.200 Fällen. | |
| Berliner Schulen in der Pandemie: Das Experiment geht weiter | |
| Die Schulen bleiben so voll, wie sie sind: Nur einige wenige Jahrgänge | |
| dürfen ins Teilzeit-Homeschooling geschickt werden, hat der Senat | |
| beschlossen. | |
| Bundestagsdebatte über Coronamaßnahmen: Die Last der ganzen Gesellschaft | |
| Merkel verteidigt die neuen Maßnahmen, Grüne applaudieren. Die AfD poltert, | |
| ein wenig, FDP und Linke wiederholen mit Verve ihre Einwände. | |
| Coronamaßnahmen in Deutschland: Ruhephase bis Weihnachten | |
| Die Zahl der Neuinfizierten und der Covid-19-Toten ist weiter hoch. Bund | |
| und Länder verlängern Teillockdown. Über Weihnachten gibt es Lockerungen. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Neuer Höchstwert bei Todesfällen | |
| Binnen 24 Stunden wurden dem RKI 410 neue Corona-Todesfälle gemeldet. | |
| Kanzlerin und Ministerpräsidenten beraten über weitere Maßnahmen. |