| # taz.de -- Japanischer Roman „Brüste und Eier“: Mit leichter Hand gewebt | |
| > Mit „Brüste und Eier“ bringt die japanische Autorin Mieko Kawakami einen | |
| > literarisch gelungenen Roman heraus. Nur das Happy End ist etwas schal. | |
| Bild: Mutter-Tochter-Drama als Romanthema: Familienszene in Japan | |
| Natsuko ist 30 Jahre alt, lebt allein in Tokio in einer winzigen Wohnung, | |
| schlägt sich mit Aushilfsjobs durchs Leben und schreibt unablässig vor sich | |
| hin – in der schwachen Hoffnung, sich irgendwann einmal Schriftstellerin | |
| nennen zu können. | |
| Eines Tages, es ist Sommer und brütend heiß in der Stadt, kommt ihre große | |
| Schwester Makiko mit Tochter Midoriko aus Osaka zu Besuch. Beide sind | |
| gerade in einer schwierigen Phase. Der zwölfjährigen Midoriko werden mit | |
| beginnender Pubertät die unheimlichen Vorgänge im weiblichen Körper | |
| bewusst. | |
| Die monatlichen Blutungen, mit denen manche Klassenkameradinnen schon | |
| prahlen, und die Existenz von Eierstöcken mit Abermillionen Eiern auch in | |
| ihrem eigenen Körper. Der Verstörung, die dieses unausweichliche | |
| biologische Schicksal bei ihr hervorruft, begegnet sie mit langen Einträgen | |
| in ihr Tagebuch. | |
| Mit ihrer Mutter kommuniziert sie im Übrigen auch nur schriftlich. Schon | |
| seit zwei Monaten hat sie nicht mehr mit Makiko gesprochen, die sich | |
| derweil an einer eigenen physischen Obsession abarbeitet. Der Grund ihres | |
| Besuchs in Tokio ist nämlich der sehnliche Wunsch, sich die Brüste | |
| vergrößern zu lassen – und das, obwohl Makiko als einfache Angestellte | |
| eines Nachtklubs eigentlich nicht die Mittel zu dem Eingriff hat. | |
| Ich-Erzählerin Natsuko beobachtet ratlos das Mutter-Tochter-Drama von | |
| Schwester und Nichte, das schließlich in einer veritablen Eierschlacht | |
| kulminiert. | |
| ## Welche Rolle spielt das Konzept Frau? | |
| Der Titel „Brüste und Eier“ benennt kurz und prägnant die Kernprobleme | |
| dieser Erzählung, deren Urversion Meiko Kawakami bereits 2008 schrieb und | |
| die sozusagen die Keimzelle des nunmehr erschienenen gleichnamigen Romans | |
| ist, dessen größter Teil neun Jahre nach dem Eierdrama spielt. Im folgenden | |
| Hauptteil weitet sich die enge biologistische Problemstellung des Anfangs | |
| aus zu einer großen Erzählung darüber, welche Rolle die Konzepte „Frau“, | |
| „Mutter“, „Kind“ – und in sehr viel geringerem Maße auch „Mann“ … | |
| – für das menschliche Dasein spielen. | |
| Bei Natsuko, inzwischen Ende 30 und als Autorin anerkannt, tickt die | |
| biologische Uhr: Natsuko will ein Kind. Ein Problem dabei ist der | |
| Umstand, dass es keinen Mann in ihrem Leben gibt. Und wenn sie einen hätte, | |
| wäre das ohnehin schwierig, denn Natsuko hasst Sex. | |
| So beginnt sie sich über Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung zu | |
| informieren (für Alleinlebende in Japan nicht legal möglich) und kommt | |
| dabei auch in Kontakt mit einem Selbsthilfeverein, in dem sich Menschen | |
| zusammengeschlossen haben, die aus einer anonymen Samenspende | |
| hervorgegangen sind und darunter leiden, nie erfahren zu haben, wer ihr | |
| Vater ist. | |
| Dieser Hauptstrang der Handlung zieht sich unaufdringlich durch den Roman, | |
| der sich überwiegend in Dialogen entwickelt. Natsukos Schwester und die | |
| inzwischen erwachsene Nichte sind in ihrem Leben präsent, für die Handlung | |
| aber in den Hintergrund getreten. | |
| ## Schwergewichtige ethische und Sinnfragen | |
| Wichtiger sind nun andere Frauen, mit denen Natsuko zusammentrifft und die | |
| gleichsam symbolische Funktion übernehmen, indem sie alternative Lebenswege | |
| und Schicksale repräsentieren: Natsukos Lektorin etwa, eine intellektuelle, | |
| erfolgreiche Frau, die kinderlos ist und bei aller Liebe zur Literatur | |
| stirbt, ohne etwas von sich zurückzulassen. | |
| Das Gegenbild dazu ist die Bestsellerautorin Yusa, die ein entzückendes | |
| kleines Kind hat, ohne Mann lebt und flammende feministische Reden hält, | |
| aber nur populäre Romane ohne literarischen Wert produziert. Für Natsuko, | |
| so ist zwischen den Zeilen herauszulesen, gilt es, zwischen diesen aus | |
| ihrer Sicht nicht hundertprozentig optimalen Lebensentwürfen für sich | |
| selbst und ihr potenzielles Kind den richtigen Weg zu finden. | |
| Es sind schwergewichtige ethische und Sinnfragen, die Mieko Kawakami ihr | |
| Romanpersonal verhandeln lässt, doch im Rahmen eines mit leichter Hand | |
| gewebten Konversationsromans, hier und da durchbrochen mit Passagen von | |
| traumähnlicher Fantastik. | |
| Allein seine literarische Qualität macht „Brüste und Eier“ in hohem Maße | |
| lesenswert, auch ohne dass eigens hervorgehoben werden müsste, wie sehr | |
| Kawakamis eigensinnige Romanfiguren sich abheben vom immer noch in Teilen | |
| der japanischen Gesellschaft bestehenden Normbild der sich den Bedürfnissen | |
| des Mannes unterordnenden Frau. | |
| ## Hat eine Frau ein Recht auf Mutterschaft? | |
| Aber wenn man denn schon eine weltanschauliche Einordnung des Romans | |
| vornimmt, gäbe es auch Möglichkeiten der kritischen Anmerkung. Derselbe | |
| Biologismus, der sich im ersten Teil des Romans – der eingangs | |
| geschilderten „Brüste und Eier“-Erzählung – so treffend satirisch | |
| dargestellt findet, wird im weiteren Fortgang der Handlung nicht mehr | |
| annähernd so dringlich hinterfragt. | |
| Welches Recht, ließe sich nämlich auch fragen, hat Natsuko überhaupt, sich | |
| ein Kind zu wünschen? Hat der Mensch ein Recht auf Fortpflanzung? Eine Frau | |
| auf Mutterschaft? Braucht mensch etwa das Muttersein, um sich als Frau zu | |
| fühlen? | |
| Zwar gibt es auch eine Romanperson, die vehement die Ansicht vertritt, dass | |
| alles Kinderkriegen nur Ausdruck eines rücksichtslosen Egoismus sei. Doch | |
| diese Figur ist eine selbstmordgefährdete junge Frau mit durch Missbrauch | |
| stark geschädigter Psyche, vertritt also eine absolute Außenseiterposition, | |
| die durch eben diese Missbrauchshistorie bedingt ist. Und Natsukos | |
| irgendwie inhärenter Drang, sich zu reproduzieren, steht am Ende ebenso | |
| biologistisch unhinterfragt da wie die weibliche Monatsblutung. | |
| Natürlich ist ein Happy End meistens irgendwie schön, aber in diesem Fall | |
| wirkt es nach einem so groß aufgefahrenen diskursiven Apparat tatsächlich | |
| ein bisschen zu simpel. | |
| 29 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Frauen | |
| Mutter | |
| Buch | |
| Klassiker | |
| Roman | |
| Gustav Mahler | |
| Literatur | |
| Südkorea | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Haruki Murakami: Seltsame Schwerelosigkeit der Welt | |
| In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die | |
| Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion. | |
| 100. Geburtstag von Patricia Highsmith: Mit Dämonen spielen | |
| Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine | |
| Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden. | |
| Roman „Winter“ von Autorin Ali Smith: Wir sind alle fragwürdig | |
| Schriftstellerin Ali Smith fragt, ob Literatur sich eignet, politische | |
| Umbrüche abzubilden. Dabei tut sie mit ihrem Roman „Winter“ mehr als das. | |
| Klassikalbum „Alles wieder gut“: Wirtshaus zum satten Bariton | |
| Die Tiroler Kapelle Musicbanda Franui und der Bassbariton Florian Boesch | |
| vertonen Kunstlieder von Schubert auf ihrem Album „Alles wieder gut“. | |
| Thomas King „Dunkle Wolken über Alberta“: Zwei Tote im Grenzland | |
| Ein Antiheld, unterwegs als Fotograf im Grenzgebiet zwischen USA und | |
| Kanada. Thomas Kings Krimi „Dunkle Wolken über Alberta“. | |
| Streit um Mahnmal gegen Kriegsgewalt: „Das muss die Welt wissen“ | |
| Am 5. November wird in Berlin über die „Trostfrau“ debattiert. Initiatorin | |
| Nataly Jung-Hwa Han erklärt, warum das Mahnmal bleiben soll. | |
| Neuer Roman von Yoko Ogawa: Wenn es keine Literatur mehr gibt | |
| „Insel der verlorenen Erinnerung“ löst einen großen Lesesog aus. Es ist m… | |
| Klassikern wie „1984“ oder „Fahrenheit 451“ in einem Atemzug zu nennen. |