Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krimi „Das Geheimnis des Totenwaldes“: True Detective im Zonenr…
> Zwei Pärchen werden ermordet, eine Frau ist verschwunden. Für Krimis
> nichts Besonderes. Kann auch die ARD das US-dominierte True-Crime-Genre?
Bild: Der Wald sieht schon mal anders aus als in der ersten Staffel von „True…
Reale Kriminalfälle im Fernsehen, das gab es ja auch hierzulande lange vor
dem Anglizismus: Aber so richtig Fahrt aufgenommen hat das „True
Crime“-Genre interessanterweise mit dem Erfolg der [1][Miniserie „True
Detective“] – die, dem Titel zum Trotz, dem Genre gar nicht zuzuordnen ist,
weil von realen Hintergründen viel zu weit entfernt.
Die dritte Staffel, in der Oscarpreisträger Mahershala Ali seinen
Provinzpolizisten in Arkansas in dem Zeitraum zwischen 1980 und 2015 auf
gleich drei Zeitebenen verkörpert, wurde als „Great American Novel“
gefeiert und wies als solche weit über das (Krimi-)Genre hinaus.
Klar, die US-Amerikaner des Bezahlsenders HBO können so was – die [2][ARD
kann „Tatort“] und „[3][Polizeiruf“]. Apropos: Kaum hat Matthias Brandt
seine Laufbahn als Ermittler im „Polizeiruf“ für beendet erklärt, spielt …
nun schon wieder einen. Und zwar in einem ARD-Dreiteiler, der auf drei
Zeitebenen einen Zeitraum von immerhin 28 Jahren abdeckt und von der
Ermordung zweier Pärchen und dem Verschwinden einer Frau in einem Teil
Niedersachsens erzählt, der 1989, als die Handlung einsetzt, noch
„Zonenrandgebiet“ war. Brandt ist der Bruder der Frau und als frisch
gebackener LKA-Chef ein hohes Tier bei der Polizei: in Hamburg. In
Niedersachsen hat er nichts zu melden, und die „Kollegen“ lassen ihn das
spüren.
Dieser Thomas Bethge ist ein ähnlich distanzierter Typ wie jener Kommissar
Hanns von Meuffels aus dem „Polizeiruf“ – einer, der sich nicht gern duzen
lässt. Er ist außerdem von der ganz korrekten Sorte und muss deshalb, der
Dienstweg und die Hierarchien müssen eingehalten werden, jahrzehntelang mit
ansehen, wie die (männlichen) Niedersachsen sämtliche relevanten Spuren
übergehen – man nennt es Tunnelblick.
## 1989, das Jahr der auffälligen Frisuren
Weil für sie das Ermittlungsergebnis schon vor der Ermittlung feststeht:
Die Pärchenmorde hat ein verschrobener Sonderling, der sich
praktischerweise – ob unter dem Druck der Ermittlungen, kann man nicht
sagen – bald tötet, begangen; die Frau (Silke Bodenbender) hat ihr
vermögender Mann (Nicholas Ofczarek), der Schwager des (Hamburger)
LKA-Chefs, verschwinden lassen, nachdem er sie für eine Jüngere verlassen
hatte; einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen gibt es nicht.
Gibt es doch. Und die Einzige, die ihn sieht, ist eine Nachwuchspolizistin
(Karoline Schuch) – in deren Haaren sich im letzten Teil graue Strähnen
zeigen. Überhaupt die Frisuren, das Aussehen: 1989: Die Frauen sind sehr
blond und überhaupt sehr frisiert. Die Männer tragen Oberlippenbärte und
auffällig gemusterte Krawatten, gerne auch zur Lederjacke, dann aber ohne
Krawattenklammer.
1993: Die Haare sind deutlich kürzer, bei den Frauen wie bei den Männern.
2017: Der Bauchumfang ist signifikant gewachsen, nur bei den Männern.
Matthias Brandt sieht jetzt aus wie Klaus-Dieter Lehmann, der gerade in den
Ruhestand verabschiedete Chef des Goethe-Instituts. Selten hat man im
deutschen Fernsehen eine so überzeugende Altersmaske gesehen.
„Seien Sie mutig, Anne! Ich brauch Sie hier. Sehen Sie das, was andere
nicht sehen! Finden Sie das Verborgene!“, sagt Bethge zu der Polizistin.
„Jetzt benehmen Sie sich wie’n Mann“, sagt zu ihr die Staatsanwältin, als
sie mutig wird. Der Dreiteiler (Regie: Sven Bohse; Buch: Stefan Kolditz)
will nicht nur die Kriminalfälle, sondern auch das Land und die Zeitläufe,
Rollenbilder und ihren Wandel verhandeln. Mehr sein als ein bloßer
Genrefilm.
## Der Gärtner war's!
„Das Geheimnis des Totenwaldes“ – so der Titel – liegt mitnichten in di…
begraben. Wer vor drei Jahren Zeitung gelesen hat, wird das nicht vergessen
haben. Das Auffinden der Leiche seiner Schwester nur aufgrund der von ihm
vorangetriebenen Privatermittlung des pensionierten Hamburger LKA-Chefs,
der im wirklichen Leben Wolfgang Sielaff heißt, war spektakulär genug.
Der Thrill der inszenierten realen Kriminalfälle hat, anders als dereinst
bei Agatha Christie, nicht mit ihrer überraschenden Auflösung, sondern mit
ihrer Authentizität zu tun. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn
dann die Realität eine alte Ermittlerweisheit der Häkelkrimis von früher
bestätigt: Der Gärtner war’s!
2 Dec 2020
## LINKS
[1] /Interview-mit-Maennerkitsch-Podcastern/!5646287
[2] /50-Jahre-Tatort/!5729561
[3] /Polizeiruf-110-aus-Magdeburg/!5711274
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
HBO
ARD
Krimi
Niedersachsen
DDR
Polizei
Polizeiruf 110
Tatort
Wochenendkrimi
Schwerpunkt Rassismus
Minden
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
Doku über Kriminalitätsbekämpfung: Polizistin im „Nutten-Outfit“
In „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ geht es um die Polizeieinheit zur
Bekämpfung organisierter Kriminalität. Erzählt aus der Perspektive der
Frauen.
Neue „Polizeiruf“-Filiale zum Jubiläum: Halle hoffentlich heiterer
Ein Kriminalfall als Panoptikum gescheiterter Persönlichkeiten der
Nachwendezeit – das ist der neue „Polizeiruf“ zum 50. Geburtstag der Reih…
“Tatort“ aus Dresden: Rettung ist für alle da. Oder?
Rettungssanitäter Tarik Wasir ist tot. Die Ermittlerinnen beginnen ihre
Arbeit und entdecken einen Berufstand mit schlechten Arbeitsbedingungen.
„Polizeiruf“ aus Frankfurt (Oder): Mustermutter gegen Monstermutter
In ihrem letzten Fall trifft Kommissarin Olga Lenski auf eine gewaltbereite
junge Frau. Die will ihre kleine Tochter zurück haben. Mit allen Mitteln.
50 Jahre Tatort: Berauschende Tatortigkeit
Zum 50. Geburtstag hat der „Tatort“ verpasst, die Rolle der Polizei
kritisch abzubilden – mal wieder. Ein Plädoyer für mehr Realität im
TV-Krimi.
Die Wahrheit: Tote Enten im Nebel
Durch Ostwestfalen wabern die Nebelschwaden. Wie in einem
Edgar-Wallace-Film. Fehlen nur die Leichen. Oder ist da nicht eine? Im
Kanal?
Serienforscher über den „Tatort“ als Kult: „Kommissare, die sich scheiß…
Christian Hißnauer ist „Tatort“-Ermittler. Für eine wissenschaftliche
Arbeit hat er fast 500 Folgen des ARD-Krimis analysiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.