Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 2020 war ein Jahr ohne Live-Konzerte: Das nächste Jahr wird großa…
> Das Jahr ist bald rum. Gut so, meint unser Autor. Denn es kann ja nur
> besser werden. Vor allem für die arg gebeutelte Konzertbranche.
Bild: Das war am 14.02.2020 noch möglich: The Strokes spielen in der Columbiah…
Das Jahr 2020 ist jetzt eigentlich gelaufen. Da wird nicht mehr viel
passieren, vorausgesetzt, es kommt in den USA nicht doch noch zum
Bürgerkrieg und man muss wieder den ganzen Tag lang CNN glotzen, was
wirklich nicht erstrebenswert ist. Der Dezember wird wahrscheinlich noch
ziemlich trüb und öde, und man wird sich nur wünschen, dass er endlich zu
Ende geht, damit man einen Haken unter dieses ganze verdammte Jahr machen
kann.
2021 dagegen wird großartig, da bin ich mir sicher. Der Impfstoff wird
kommen, und die Coronaspinner werden sich neue Themen suchen müssen, mit
denen sie verhaltensauffällig sein können. Meine Mund-Nasen-Masken werde
ich rituell verbrennen und nur eine aufheben für das nächste Mal Halloween.
Und ich werde mir vor allem so viele Live-Konzerte ansehen wie noch nie
zuvor in meinem Leben. Es wird ja schließlich auch ein Konzertjahr werden
mit einem Überangebot, wie es wahrscheinlich einmalig ist in der Geschichte
der Menschheit. Weil die ganzen Live-Events, die dieses Jahr ausfallen
mussten, dann nachgeholt werden, zusätzlich zu den für 2021 regulär
geplanten Shows.
Schaut man sich die Programmplanung der diversen Konzertveranstalter an,
trauen diese dem Januar 2021 freilich noch nicht so richtig über den Weg.
Der Monat wird von der Branche lieber noch gemieden. Aber schon im Februar
soll es dann wieder so richtig rundgehen in den Berliner Konzerthallen. Der
Winter werde schwer, warnt die Kanzlerin, und Chefvirologe Christian
Drosten glaubt, auch zu Ostern werde Corona noch nicht verschwunden sein.
Doch die Wette der Veranstaltungsbranche lautet: Der prognostizierte
schwere Winter ist einfach schon Ende Januar vorbei, und auch ein Virologe
kann sich mal irren.
Ab Februar soll das Konzertjahr 2021 jedenfalls beginnen, und zwar mit
Vollgas. Zuerst kommen kleinere Bands, bei denen den Konzertorganisatoren
nicht so viel Geld durch die Lappen gehen würde, falls man deren Auftritte
doch noch einmal verlegen müsste. Aber im Laufe des Jahres werden die Namen
der Acts, die Berlin endlich mal wieder besuchen wollen, immer bekannter
und größer: Apokalptica, Nena, Paul Weller. Und im Sommer, wenn Corona
immer mehr zur blassen Erinnerung gerinnt, werden die echten Popgiganten
erwartet: Patti Smith, Sting, Iron Maiden, diese Liga.
## The Coronas kommen im Mai nach Berlin
Interessant werden dürfte auch der Auftritt einer irischen Band Anfang Mai
im Frannz-Club mit einem Namen, bei dem sie sich in letzter Zeit wohl schon
des Öfteren dachte, sie sollte ihn vielleicht noch einmal überdenken: The
Coronas. Die Band existiert bereits seit dreizehn Jahren, es ist also nicht
zu befürchten, dass sie sich selbst als Themencombo zur Pandemie versteht.
Immerhin kann sie sich sicher sein, dass ihr aktueller Name vielleicht ein
kleines bisschen weniger ungute Assoziationen auslöst als der, den sie sich
zu Beginn ihrer Karriere gegeben hat. Da hießen die Dubliner nämlich
schlicht und einfach Corona. Man darf vor allem gespannt darauf sein,
welche Namenswitze sich die Band für ihre Show ausgedacht hat.
Ein echtes „Highlight“ dürfte auch der Auftritt von Xavier Naidoo Anfang
August in der Zitadelle Spandau werden. Wird Attila Hildmann hier den
Voract geben, Reden schwingen oder doch bloß fürs Catering sorgen? Wie
viele Reichsflagen werden zu sehen sein? Und wird der bemitleidenswerte
Barde aus Mannheim ständig in alle Richtungen deutbare Sätze mit dem
Buchstaben Q formulieren? So was in der Art vielleicht: „Quark macht die
queere Merkel stark“ oder „Quantenphysik ist Qualität im Quadrat“?
Ich glaube, ich werde mir das Konzert des abgrundtief gefallenen
Sangeskünstlers wirklich antun. Um mich in diesem wunderbaren nächsten
Sommer nochmals daran zu erinnern, wie furchtbar das Jahr 2020 wirklich
war.
22 Nov 2020
## AUTOREN
Andreas Hartmann
## TAGS
Kolumne Durch die Nacht
Schwerpunkt Coronavirus
Konzert
Kultur in Berlin
Kolumne Durch die Nacht
Heult doch!
Dokumentarfilm
Musikschulen
Kolumne Durch die Nacht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einkaufen ohne Kaufhausmusik: Kein Gedudel wegen Pandemie!?
Was ist bei Karstadt los? In der noch offenen Lebensmittelabteilung ist
alles still. Wo ist bloß die Kaufhausmusik geblieben?
Kinder und ihre Weihnachtswünsche: Was zum Teufel ist eine „Nerf“?
Dem Weihnachtsmann die Schuld an unerfüllten Wünschen überzuhelfen
funktioniert nicht mehr. Der Nachwuchs ist schlauer – und will eine
Spielzeugwaffe.
Berliner Soundwatch Festival online: Russischer Rap und britischer Ska
Das Soundwatch Festival zeigt Filme über und mit Musiker*innen. Der tazplan
stellt einige vor und fragt: was macht eine gute Musikdoku aus?
Honorare an Musikschulen: Ohne Moos kein Ton
Prekär nennt die Gewerkschaft verdi die Situation der Musikschullehrenden
in der Stadt. Mehr Geld soll es sukzessive bis August 2021 geben.
Die Clubszene muss nach jwd: An den Rändern der Stadt
Der Club Griessmühle ist von Neukölln nach Niederschöneweide gezogen.
Schöne Sache! Und blöd. Es geht um Lärmbelästigung. Wohin mit den Raves?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.