| # taz.de -- Klimaphysiker über Erderhitzung: „Nicht nur auf 1,5 Grad fixiere… | |
| > Der Klimaphysiker Anders Levermann ist dagegen, das 1,5-Grad-Ziel als | |
| > absolute Forderung zu sehen. Er warnt vor Widerstand gegen Ökomaßnahmen. | |
| Bild: Wirklich ein machbares Ziel? FFF-Demo im September in Köln | |
| taz: Herr Levermann, die Klimaaktivisten von Fridays for Future und die | |
| Gretawelt verlangen kategorisch, dass am Ziel festgehalten wird, die | |
| Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das unterstützen Sie sicher? | |
| Anders Levermann: Es geht darum, gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. | |
| Falsch ist, denke ich, sich dabei nur auf 1,5 Grad zu fixieren. | |
| Fridays beziehen sich darauf, dass die Klimawissenschaft 1,5 Grad verlangt. | |
| Das Argument ist, dass das Verpassen von 1,5 Grad sehr schlimme Folgen | |
| haben wird und „wir Gefahr laufen, uns Rückkopplungseffekten im Klimasystem | |
| auszusetzen, die nicht mehr aufzuhalten sind“, wie die | |
| Klimapolitik-Aktivistinnen [1][Luisa Neubauer und Carola Rackete | |
| schreiben]. | |
| Was die Folgen angeht, haben die Beiden nicht unrecht. Ich arbeite seit 18 | |
| Jahren daran, die Folgen des Klimawandels zu untersuchen, und es sind | |
| viele. Es gibt Systeme, die kippen können, die Arktis, die Antarktis, die | |
| Korallenriffe. Aber ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die | |
| globale Erwärmung in eine selbstverstärkende Spirale gerät, wenn wir sie | |
| nicht auf 1,5 Grad begrenzen. Davor haben viele Angst, aber das ist nicht | |
| der Fall. | |
| Deshalb können die Fridays immer noch sagen, dass die Begrenzung auf 1,5 | |
| Grad wünschenswert ist, aber sie können nicht sagen, dass die Wissenschaft | |
| zwingend 1,5 Grad verlangt. Verstehen Sie mich nicht falsch, mit jedem | |
| Zehntelgrad mehr können schlimme Dinge passieren, aber es gibt keine harte | |
| Evidenz, dass eine Erwärmung um 2 Grad unsere Gesellschaften fundamental | |
| bedrohen würde. | |
| Ein schlagartiges Ausschalten der Kohlekraftwerke, der Verbrennungsmotoren | |
| würde das aber sehr wahrscheinlich tun, es würde den gesellschaftlichen | |
| Zusammenhalt gefährden. Und dieses schlagartige Ausschalten wäre wohl die | |
| Konsequenz, wenn wir bei der jetzt leider schon weit vorangeschrittenen | |
| Erwärmung noch mit aller Gewalt das 1,5-Grad-Ziel einhalten wollten. Ich | |
| bin sehr für Tempo, aber das gilt es abzuwägen. | |
| Ein zentrales Argument ist die Forderung nach „Klimagerechtigkeit“. Alle | |
| dürfen nur noch gleich wenig CO2 ausstoßen. | |
| Es ist vollkommen richtig, dass die reichen Länder größere Anstrengungen | |
| machen müssen. Weil sie es ökonomisch und technisch können und weil sie | |
| eine Verantwortung haben. Aber das Restbudget für ein Erreichen von 1,5 | |
| Grad ist so klein, dass die USA dann 2023 klimaneutral sein müssten. Das | |
| kann nicht gehen. | |
| Es bedeutet, dass innerhalb von drei Jahren alle Kohlekraftewerke, alle | |
| Gaskraftwerke, alle Ölkraftwerke und alle Verbrennungsmotoren ausgeschaltet | |
| sein müssten und es auch keine Betonproduktion mehr geben dürfte. Das ist | |
| nicht verträglich mit einer Demokratie und 70 Millionen Trump-Wählern, die | |
| man nicht mögen muss, die aber eine Realität sind. | |
| Wie könnte man es anders hinkriegen? | |
| Alle müssen auf null Treibhausgas Ausstoß bis 2050, und sie müssen jetzt | |
| sofort mit der Reduktion anfangen. Das ist nicht gerecht, aber es bedeutet, | |
| dass die Staaten, die viel emittieren, sich mehr anstrengen müssen, und die | |
| weniger entwickelten starten gleich durch. | |
| Damit bleibt man nicht unter 1,5 Grad, aber man bleibt unter 2 Grad, der im | |
| Paris Abkommen formulierten Obergrenze. Und unter der sollten wir wirklich | |
| bleiben. Die politischen und wirtschaftlichen Instrumente, um dieses Ziel | |
| zu erreichen, sind jetzt das Wichtigste, worauf wir uns konzentrieren | |
| müssen. | |
| Noch mal: Was ist mit den [2][Kipppunkten]? | |
| Erstmal: Es gibt Kipppunkte von Teilen des Klimasystems, aber wir können | |
| nicht genau sagen, bei welcher Temperatur wir die für welche Elemente im | |
| Erdsystem überschreiten. Dass wir sie bei unbegrenzter Erwärmung irgendwann | |
| überschreiten, ist klar, nur wann? Da gibt es einfach | |
| Unsicherheitsbereiche. | |
| Aber, und das ist mir wichtig, es gibt definitiv nicht den einen Kipppunkt | |
| für das gesamte Klima, vor dem sich alle fürchten, der die Erwärmung dann | |
| immer weiter beschleunigt und vorantreibt. Alle Länder auf null Emissionen | |
| bis 2050 hätte den Vorteil, dass damit das Risiko sinkt, dass es | |
| gesellschaftlich kippt. Denn auch gesellschaftlich kann es Kipppunkte | |
| geben, positive oder negative. | |
| Sie meinen, dass also demnächst nicht die Leute auf die Bäume klettern, die | |
| 1,5 Grad wollen, sondern die in radikaler Opposition zu ernsthafter | |
| Klimapolitik stehen. | |
| Ja. Stellen wir uns vor, dass wir tatsächlich innerhalb der nächsten drei | |
| Jahre während der Biden-Administration alle Kohlekraftwerke in den USA | |
| abschalten und alle Autos mit Verbrennungsmotor verboten werden, dann | |
| bedeutet das faktisch, dass bei vielen auf dem Land der Strom abgeschaltet | |
| wird und das Leben zum Erliegen kommt. Wie soll das gehen, ohne dass ein | |
| Bürgerkrieg ausbricht? | |
| Dann könnten die global zerstörerischen Großemittierer aber einfach sagen, | |
| sorry, wir müssen weitermachen, weil sonst die Demokratie kippt. | |
| Das ist das Argument, das sie seit langem bringen – und in der Form ist es | |
| übel falsch. Einfach weitermachen mit den Treibhausgasen würde nämlich | |
| wirklich die Demokratie kippen, weil Wetterextreme und so weiter unsere | |
| Sicherheit und unseren Wohlstand kaputtmachen. Nein, wir können es | |
| schaffen, nur eben nicht in drei Jahren in den USA. Wir müssen jetzt | |
| anfangen, aber wir brauchen etwas Zeit. | |
| Faktisch haben wir 1,5 Grad schon gerissen, so traurig das ist. Wir haben | |
| jetzt 1,2 Grad Erwärmung im Durchschnitt, und dann gibt es noch | |
| nachlaufende Effekte. Selbst wenn wir die derzeitige CO2-Konzentration in | |
| der Atmosphäre nicht mehr erhöhen würden, bekämen wir noch wenigstens ein | |
| halbes Grad drauf. | |
| Manche sagen, wir wären schon bei 1,3 Grad? | |
| Wir haben Schwankungen im System und Unsicherheitsbereiche, das ist normal. | |
| Es gibt eine Spannbreite von 0,4 Grad, auch dadurch wird die kategorische | |
| 1,5-Grad-Forderung problematisch. | |
| Nun haben sich Teile der klimapolitisch engagierten Leute auf die Grünen | |
| eingeschossen. Diese seien [3][nicht „radikal“ genug], weil sie wie alle | |
| anderen auch keinen 1,5-Grad-Plan hätten. | |
| Der Punkt ist, dass wir eben leider nicht in der Welt leben, in der es um | |
| 1,5 oder 2 Grad geht. Wir sind weltweit von den Emissionen her auf dem Weg | |
| zu über 3 Grad Erwärmung, optimistisch gerechnet, eigentlich über 4 Grad | |
| noch innerhalb dieses Jahrhunderts. Wenn wir nicht sogar angesichts der | |
| Kohle-Renaissance in Asien eher wieder auf dem Weg zu 5 Grad sind, auf dem | |
| wir bis vor fünf Jahren waren. | |
| Was folgt daraus? | |
| Der Streit innerhalb derer, die ökologisch denken, ist das Letzte, was wir | |
| brauchen. Man sollte den Streit mit der nicht ökologisch denkenden Welt | |
| führen. | |
| Eine Protestbewegung als nicht institutionalisierter Teil einer liberalen | |
| Demokratie ist aber nicht für Realpolitik zuständig, sondern für maximale | |
| Forderungen, das ist ihr Job. | |
| Das verstehe ich. Sie sollen 1,5 Grad fordern. Aber sie sollen nicht gegen | |
| die kämpfen, die 2 Grad fordern. | |
| 22 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-und-carola-racket… | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41598-020-75481-z | |
| [3] /Fridays-for-Future-und-die-Gruenen/!5727724 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Zwei-Grad-Ziel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimagesetz der EU: Nicht mit CO2-Senken CO2 senken | |
| Das EU-Klimagesetz klingt zunächst gut. Haken dabei ist, dass künftig auch | |
| der Klimaeffekt von CO2-Senken angerechnet werden kann. | |
| Weihnachten und Corona: Wir brauchen ein Wunder | |
| Warum wird Weihnachten nicht verschoben? Der Pandemiebekämpfung täte das | |
| doch gut, würde man erst im nächsten Juni feiern. | |
| Fridays for Future und die Grünen: Die Gradwanderung | |
| Fridays for Future wirft den Grünen Halbherzigkeit im Kampf gegen die | |
| Erderhitzung vor. Wie gefährlich ist das für die Ökopartei? | |
| Vor dem Grünen-Parteitag: Kampf ums 1,5-Grad-Ziel | |
| Die Grünen-Spitze warnt die Basis vor allzu radikaler Klimaschutzpolitik. | |
| Man dürfe das Pariser Klimaabkommen nicht schwächen, sagt Michael Kellner. | |
| Klimaprotest und 1,5-Grad-Ziel: Die Abstimmungsoption | |
| Ein selbstorganisiertes Plebiszit könnte 2021 die klimapolitische | |
| Orientierung am 1,5-Grad-Ziel verstärken. Nämlich durch Druck von unten. |