| # taz.de -- Merkel beglückwünscht Biden: Berlin atmet auf | |
| > Nach den US-Wahlen hofft die Bundesregierung auf einen Neuanfang. | |
| > Kanzlerin Merkel nennt die transatlantische Freundschaft „unersetzlich“. | |
| Bild: „Unsere transatlantische Freundschaft ist unersetzlich“: Angela Merke… | |
| In der Berliner Politik war die Erleichterung über den Wahlsieg von [1][Joe | |
| Biden] bei fast allen Beteiligten spürbar. VertreterInnen der Regierung und | |
| aller Parteien schickten am Wochenende Glückwünsche über den Atlantik. | |
| „Mit Ihrer Präsidentschaft verbinden sich die Hoffnungen unzähliger | |
| Menschen weit über die Grenzen Ihres Landes hinaus, auch in Deutschland“, | |
| sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Biden stehe für ein Amerika, | |
| das um den Wert von Allianzen und Freunden, von Verlässlichkeit und | |
| Vertrauen wisse. | |
| Zwischen den Zeilen machte Steinmeier damit deutlich, wie sehr die | |
| Trump-Regentschaft die deutsch-amerikanische Allianz beschädigt hat. In der | |
| Bundesregierung hofft man nun auf einen Neuanfang. | |
| Zwar macht man sich keine Illusionen darüber, dass unter Biden alles anders | |
| wird. Auch der neue Präsident wird zum Beispiel darauf drängen, dass | |
| Deutschland das in der Nato verabredete 2-Prozent-Ziel einhalten muss. Aber | |
| der Amtswechsel wird dennoch als Zeitenwende gesehen. | |
| ## Auch die Europäer müssen ihre Hausaufgaben machen | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) teilte mit, dass sie sich auf die | |
| Zusammenarbeit freue. „Unsere transatlantische Freundschaft ist | |
| unersetzlich, wenn wir die großen Herausforderungen dieser Zeit bewältigen | |
| wollen.“ Joe Biden ist nach George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump | |
| der vierte US-Präsident, mit dem Merkel zu tun haben wird. | |
| Man dürfe die Hoffnung haben, dass mit Biden der Kurs Trumps gegen | |
| internationale Zusammenarbeit, Multilateralismus und die Arbeitsfähigkeit | |
| internationaler Organisationen ende, sagte Vizekanzler Olaf Scholz (SPD). | |
| Er mahnte aber, dass die Europäer ihre Hausaufgaben machen müssten. „Die | |
| Welt wird nicht auf uns warten.“ | |
| 8 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Joe-Biden/!t5019807 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| US-Wahl 2024 | |
| Joe Biden | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Olaf Scholz | |
| Annalena Baerbock | |
| Nato | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verteidigungspolitik der Grünen-Spitze: Angriffsfläche für links | |
| Finden die Grünen neuerdings die Bombe gut? Äußerungen ihrer Vorsitzenden | |
| suggerieren das. Bei genauerer Betrachtung sieht die Sache etwas anders | |
| aus. | |
| Militärausgaben und Nato-Interessen: Zu viel verlangt | |
| Nach dem Sieg von Joe Biden soll Deutschland wieder mehr für das Militär | |
| ausgeben. Die Forderung ist nicht neu, die Begründung aber schon. | |
| Trumps Anfechtung des Ergebnisses: Die US-Wahlen sind vorbei. Oder? | |
| Eine Neuauszählung der Stimmzettel würde am Ergebnis wohl nichts ändern. | |
| Aber ohne eine Einigung könnten Parlamente selbst Wahlleute benennen. | |
| Künftige Vizepräsidentin Kamala Harris: Vorbild mit Haken | |
| Zum ersten Mal wird eine Frau Vizepräsidentin in den USA. Doch Kamala | |
| Harris steht auch für eine Leistungsideologie, die viele Menschen | |
| ausschließt. | |
| Internationale Reaktionen auf Wahlsieg Bidens: Hoffnung auf mehr Frieden | |
| Die EU gratuliert Biden zum Wahlsieg, Russland und China zögern noch. Und | |
| der Iran ruft den Demokraten zur Rückkehr zum Atomabkommen auf. |