| # taz.de -- Neue Platte von Lucrecia Dalt: Ihre Stimme spielt Theater | |
| > Sie verwebt versponnene Klänge mit ihrer verfremdeten Stimme. Eine | |
| > Begegnung mit der Musikerin und Performerin Lucrecia Dalt in Berlin. | |
| Bild: Hinterfragt ihre Stimme immer: Sängerin Lucrecia Dalt | |
| Auf dem Cover von [1][Lucrecia Dalts neuer Platte] mit dem Titel „No Era | |
| Sólida“ blickt ein Frauenkopf, dem die langen Haare ins Gesicht hängen, ins | |
| Nichts. Das Foto sieht aus wie die verwackelte Röntgenaufnahme eines | |
| Geistes. Die Musik auf dem dazugehörigen Album klingt nicht minder | |
| weltabgewandt und gespenstisch. | |
| Da ist es dann doch einigermaßen überraschend, wenn man Lucrecia Dalt in | |
| einem Café in Kreuzberg gegenübersitzt und sich mit einer durchweg fröhlich | |
| wirkenden, unkomplizierten und freundlichen Gesprächsparternin unterhalten | |
| kann. | |
| Geboren wurde Lucrecia Dalt in Kolumbien. Sie machte Station in Barcelona, | |
| bevor sie vor sechs Jahren nach Berlin gezogen ist. Aktuell lebt sie in | |
| Alt-Treptow, wo sie sich in ihrer Wohnung ein Zimmer als Studio | |
| eingerichtet hat. Sie erzählt, dass sie in einer sehr musikalischen Familie | |
| groß geworden sei. Sie lernte das Spielen auf der Gitarre, ihre Mutter und | |
| ihr Onkel waren passionierte Schallplattensammler. [2][Vor allem mit | |
| lateinamerikanischer Musik, etwa mit Cumbia], sei sie aufgewachsen. Obwohl | |
| ihr Englisch ziemlich geschliffen klingt, singt sie weiter auf Spanisch. | |
| Trotz all der Musik um sie herum und der frühen Begeisterung dafür hat sie | |
| erst Bauingenieurwesen studiert und in dieser Branche eine Zeit lang | |
| gearbeitet. Doch die Musik ließ sie nicht los. Sie begeisterte sich | |
| zunehmend für elektronische Musik und legte eine Zeit lang als DJ auf. Ihr | |
| Sound ging damals noch in Richtung Techno. Dann begann sie nebenbei selbst | |
| zu produzieren. | |
| ## Von der Bauingenieurin zur Künstlerin | |
| Vor 15 Jahren veröffentlichte die heute 40-Jährige ihr erstes von | |
| inzwischen sieben Alben und kündigte ihren Job als Bauingenieurin. Hat sie | |
| diesen Schritt angesichts der gerade ziemlich düsteren Zeiten für | |
| Künstlerinnen zuletzt mal bereut? „Nein, niemals. Kreativ zu sein ist das | |
| Beste, was man in seinem Leben tun kann“, lautet ihre klare Antwort. | |
| Sie findet, ihr gehe es als Künstlerin in Berlin vergleichsweise gut. | |
| Befreundete Musiker in den USA etwa dürften nicht mehr auftreten und | |
| bekämen keinerlei Unterstützung vom Staat. Sie dagegen gebe noch vereinzelt | |
| Konzerte und bekomme künstlerische Projekte finanziert. | |
| Dabei sei es natürlich auch hilfreich, dass sie sich nicht nur als | |
| Musikerin verstehe, sondern als Künstlerin. Auch als Performance-Artist und | |
| mit Soundinstallationen hat sie sich inzwischen einen Namen gemacht. „Je | |
| breiter man als Künstlerin aufgestellt ist in diesen Coronazeiten, desto | |
| besser“, denkt sie. | |
| Seit ihrem letzten Album vor zwei Jahren gilt Lucrecia Dalt als eine der | |
| führenden Figuren idiosynkratischer, avantgardistischer Elektronik. Sie | |
| verwebt versponnene Klänge auf ziemlich einzigartige Weise mit ihrer immer | |
| wieder anders verfremdeten Stimme. Heraus kommt dabei eine ziemlich | |
| fordernde Musik. | |
| ## Jazz zum Runterkommen | |
| „Meine neue Platte ist ein ziemlich intensives Album für diese Coronazeit | |
| geworden, das ist mir völlig klar“, sagt sie und gibt an, dass sie selbst | |
| in den letzten Monaten am liebsten Jazz, etwa von Alice Coltrane, gehört | |
| habe, um runterzufahren. Dabei soll es durchaus Menschen geben, die Alice | |
| Coltranes Cosmic-Jazz nicht unbedingt als typischen Sound zum Chillen und | |
| Abschalten begreifen. | |
| Besonders markant, auch im Vergleich zu ihrem letzten Album, ist der Gesang | |
| auf „No Era Sólida“, der sich permanent verformt und mit allerlei Effekten | |
| unterlegt wurde. Die Stimme, das ist die Behauptung von Lucrecia Dalt, | |
| stamme aber gar nicht von ihr, sondern von der Kunstfigur Lia, einer Art | |
| abgespaltenem Ich der Künstlerin. Lucrecia Dalt und Lia verhalten sich, | |
| wenn man so will, zueinander wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde. | |
| „Ich hinterfrage meine Stimme immer. Klingt sie auch gut genug? Durch das | |
| Pseudonym Lia befreie ich meine Stimme von mir selbst und sie kann sich | |
| besser entfalten“, so erläutert die Musikerin ihren Kunstkniff. Man solle | |
| Lia demnach „wie einen Theatercharakter begreifen, wo man als Schauspieler | |
| bei der Darstellung einer anderen Person ja auch seine Stimme und seine | |
| Bewegungen von sich selbst löst.“ Lucrecia Dalt sagt, sie liebe einfach | |
| Konzepte, auch um ihre Alben geschlossener wirken zu lassen. Auch deshalb | |
| gebe es auf „No Era Sólida“ diese Konversationen mit Lia. | |
| Die Arbeit und das Experimentieren mit dem Gesang möchte sie im nächsten | |
| Jahr weiter intensivieren, sagt sie. Sie habe vor, Duette zu singen. Mit | |
| anderen Menschen, nicht nur mit Lia. | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5656931 | |
| [2] /Neues-Album-von-Chupame-El-Dedo/!5587257 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| Musik | |
| Berlin | |
| Neues Album | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Langsam wehende Schleifen | |
| Dass Loops ihre ganz eigene Wirkung haben, zeigt die in Rom geborene | |
| Berliner Komponistin Marta De Pascalis auf ihrem aktuellen Album „Sonus | |
| Ruinae“. | |
| Neues Album von Maria Minerva: Erinnerung an glücklichere Zeiten | |
| Die estnische Künstlerin Maria Minerva begegnet diesem verflixten Jahr mit | |
| ihrem Synthiepop-Album „Soft Power“. Zwischen Melancholie und Euphorie. | |
| Saxofonistin Nubya Garcia: Von Cumbia bis Dub | |
| Die junge Londoner Jazz-Saxofonistin Nubya Garcia ist eine gefragte | |
| Vertreterin ihres Instruments. Ihr Debütalbum „Source“ lebt von ihrer | |
| Neugier. |