| # taz.de -- Grüner Umbau und Armut: Geld gibt's für Klimaschutz genug | |
| > Investitionen in grüne Techniken sind nicht nur bezahlbar, sondern auch | |
| > die klügere ökonomische Wahl. Sie können sogar soziale Spannungen | |
| > verringern. | |
| Bild: Grünes Konjunkturaket würde mehr Wirtschaftsleistung bringen als ein �… | |
| Berlin taz | Die drei häufigsten Argumente gegen Klimaschutz lauten: „Geht | |
| nicht“; „Viel zu teuer“ und „Die Armen zahlen die Zeche“. Gegenpositi… | |
| kommen jetzt von drei neuen Studien. Demnach sind Investitionen in grüne | |
| Techniken nicht nur bezahlbar, sondern auch die klügere ökonomische Wahl – | |
| und wenn sie richtig angelegt sind, können sie soziale Spannungen | |
| verringern. | |
| Denn Geld ist da, findet eine [1][Studie von britischen, deutschen und | |
| US-amerikanischen Instituten], die in Science erschienen ist. Die Forscher | |
| schreiben: Schon ein kleiner Teil der angekündigten Hilfsprogramme für die | |
| „Green Recovery“ auf der ganzen Welt würde reichen, das globale | |
| Energiesystem bis 2050 auf Klimaneutralität umzustellen. | |
| Wenn über die nächsten fünf Jahre jeweils etwa 10 Prozent der angekündigten | |
| 12 Billionen Dollar in Wind- und Solarstrom, in Effizienz und | |
| Elektromobilität flössen, wäre die globale Energiewende finanziert. Dafür | |
| sollten umweltschädliche Subventionen und Finanzhilfen für Kohlekraftwerke | |
| wegfallen. Allerdings müssten arme Länder wie Indien einen höheren Anteil | |
| ihrer Coronahilfen in die saubere Wirtschaft stecken als etwa Europa. | |
| Ein solcher Grünschwenk bei den Investitionen wäre kein Öko-Wunschdenken, | |
| sondern knallhart kalkuliert, meint eine andere Untersuchung, die am Montag | |
| präsentiert wird. Sie wurde von der „We mean Business“-Koalition und der | |
| Uni Cambridge in Auftrag gegeben. | |
| ## Grünes Programm bringt mehr Wirtschaftsleistung | |
| Fazit: Ein grünes Konjunkturprogramm mit Konzentration auf Ökostrom, neue | |
| Stromnetze, Effizienz, Aufforstung und einer Abwrackprämie mit Zuschüssen | |
| für E-Autos würde etwa in Deutschland mehr Wirtschaftsleistung und | |
| Beschäftigung bringen als ein „dreckiges“ Paket. Bis 2023 könnten damit d… | |
| Emissionen um 12 Prozent dauerhaft gesenkt werden. | |
| Der grüne Umbau muss schließlich auch nicht auf Kosten der Ärmsten | |
| passieren – sofern die Politik intelligente Regeln erlässt. Das steht in | |
| einer [2][Überblicksstudie des Mercator Institut MCC]. Darin werden | |
| Fallbeispiele aus der ganzen Welt analysiert, wo etwa Einspeisetarife für | |
| Ökostrom, höhere Spritsteuern, CO2-Preise oder der Bau von Staudämmen | |
| soziale Folgen haben. | |
| Fazit: Wenn die Maßnahmen „nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht | |
| sind“, lassen sich zusätzliche Vorteile zeigen. Wo nicht, sind solche | |
| Öko-Maßnahmen allerdings ein gefundenes Fressen für die Gegner des | |
| Klimaschutzes. | |
| 19 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://science.sciencemag.org/content/370/6514/298 | |
| [2] https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/abc11f/pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| grüne Mobilität | |
| Erneuerbare Energien | |
| Lichtblick der Woche | |
| Wirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Pariser Abkommen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftung Mercator und Klimaschutz: Geld aus dunklen Quellen | |
| Die Stiftung Mercator steckt ihr Geld nicht nur in die Agora-Denkfabriken. | |
| Woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian. | |
| Klimaziele und Wirtschaftswachstum: Und das Wachstum? | |
| Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das | |
| wichtigste Thema kommt nicht vor. | |
| „Klimawoche“ der Vereinten Nationen: Eiszeit in der Heißzeit | |
| Am Montag beginnt die „Klimawoche“ bei der UN-Generalversammlung. Das Klima | |
| hat bei den meisten Regierungen nur gerade kaum Priorität. | |
| Annalena Baerbocks Autopläne: Das grüne Dilemma | |
| Ausgerechnet die Grünen wollen die Zulieferer der Autoindustrie retten. Das | |
| hat wenig mit ihren Grundsätzen zu tun, ist aber trotzdem richtig. |