| # taz.de -- Gedenken an antisemitischen Anschlag: Steinmeier fordert Zusammenst… | |
| > Am Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle wird den Opfern | |
| > gedacht. Die Gesellschaft müsse zusammenhalten, sagt der Bundespräsident. | |
| Bild: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenben… | |
| Berlin epd | Zum ersten Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle | |
| hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Nachmittag ein | |
| Zusammenstehen der gesamten Gesellschaft gegen Antisemitismus, Rassismus | |
| und andere Formen der Ausgrenzung gefordert. Menschenfeindlichkeit sei ein | |
| Angriff gegen die offene Gesellschaft und die Demokratie, sagte Steinmeier | |
| laut Redemanuskript bei der Gedenkveranstaltung am Freitag in Halle. | |
| Menschenfeindlichkeit treffe nicht jeden, „aber sie betrifft uns alle“, so | |
| Steinmeier. | |
| Der Bundespräsident [1][erinnerte an die Ermordeten], Verletzten und | |
| [2][Traumatisierten des Anschlags vom 9. Oktober 2019]. Aus | |
| rechtsextremistischer und antisemitischer Gesinnung heraus hatte der Täter | |
| versucht, am wichtigen jüdischen Feiertag Jom Kippur in die Synagoge in | |
| Halle einzudringen. Er scheiterte an der Tür und ermordete danach zwei | |
| Personen, Jana L. und Kevin S., eine Passantin und einen Mann in einem | |
| Dönerimbiss. | |
| In Halle sei ein Alptraum wahr geworden, „ausgerechnet in Deutschland“, | |
| sagte Steinmeier. Er verwies auf die steigende Zahl judenfeindlicher | |
| Straftaten, nannte die Liste der Angriffe eine „Liste der Schande“. Es | |
| erfülle ihn mit Scham und Zorn, dass es [3][nötig sei, jüdische | |
| Gotteshäuser zu schützen] und dass es für jüdische Kinder Alltag sei, | |
| schwer bewachte Kindergärten und Schulen zu besuchen. | |
| „Rechtsextremismus reicht tief hinein in unsere Gesellschaft“, mahnte | |
| Steinmeier und forderte, wachsamer zu sein gegenüber möglichen | |
| Radikalisierungen im eigenen Umfeld: „Die These vom Einzeltäter, das wissen | |
| wir heute, hat in der Vergangenheit allzu oft vom Kern abgelenkt.“ Täter | |
| hätten Netzwerke und Unterstützer*innen, virtuelle und reale, ergänzte er. | |
| 9 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-zum-Nazi-Anschlag-von-Halle/!5709776/ | |
| [2] /Prozess-gegen-den-Attentaeter-von-Halle/!5706803/ | |
| [3] /Ein-Jahr-nach-dem-Anschlag-in-Halle/!5715354/ | |
| ## TAGS | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Antisemitismus | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Jüdisches Leben | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Halle | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Offener Brief an Präsident Steinmeier: Bitte keinen Menschenzoo! | |
| Der Bundespräsident ruft zur Solidarität mit Afrika auf. Leider verwendet | |
| er dabei die falschen Fotos. | |
| Antisemitismus an Schulen: Stark gegen Stigma | |
| Die Coronakrise bedeutet für viele Jugendliche mehr Zeit vorm Computer. Auf | |
| Youtube grassieren antisemitische Erzählungen – wie wird aufgeklärt? | |
| Ein Jahr nach dem Attentat von Halle: Menschen stehen zusammen | |
| In Ismet Tekins Geschäft wurde ein Mensch ermordet. Es ist Ismet Tekin, der | |
| darauf pocht, dass der Anschlag nicht vergessen werden darf. | |
| Gedenken an den Halle-Anschlag: Noch mehr Liebe | |
| Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge von Halle wurde der Opfer | |
| gedacht. Die Tat ist nicht vergessen, doch der Hass hat auch nicht | |
| gewonnen. | |
| Felix Klein ein Jahr nach dem Anschlag in Halle: „Ängste sind wieder da“ | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sorgt sich ein Jahr nach dem | |
| Anschlag in Halle um jüdische Gemeinschaft – und kritisiert Sachsen-Anhalts | |
| Innenminister. | |
| Antisemitischer Angriff in Hamburg: Verwirrt, Einzeltäter – wie immer | |
| Auf antisemitische Attentate folgen die immer gleichen, leeren | |
| Politphrasen. Dabei müsste längst klar sein: Solidarität allein reicht | |
| nicht. | |
| Prozess gegen den Attentäter von Halle: Weiter leben wollen | |
| Roman R. will sich nicht vertreiben lassen. Christina Feist verlässt | |
| Deutschland. Im Halle-Prozess haben die das Wort, denen der Hass des Täters | |
| galt. |