Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausnahmezustand in Thailand: Im Land der Putsche
> Thailands Machthaber sind nervös und verbieten Versammlungen. Für Ruhe im
> Land wären Reformen sinnvoller. Auch die Monarchie betreffend.
Bild: Drei Finger hoch, das Symbol der prodemokratischen Demonstranten in Thail…
Die Proteste in [1][Thailand und der verschärfte Ausnahmezustand] gleichen
einem in dem südostasiatischen Königreich nur allzu bekannten Muster. Seit
Jahrzehnten wechseln sich Repression, wachsender Widerstand und Revolte ab.
Seit 1932 gab es 13 Militärputsche, ohne dass die wiederholte Herrschaft
der Generäle an dem Muster etwas grundsätzlich ändern konnte. Den Militärs
ging es stets zuerst um ihre Macht und Pfründen und die der sie stützenden
Elite.
Geholfen hat den Generälen, dass sie sich als Beschützer des Königs
inszenieren konnten. Der hat dafür jeden Putsch abgesegnet, ohne dass sich
die Militärs als politisch besonders fähig erwiesen. Nach einigen Jahren
wiederholte sich das Muster. Es funktionierte, solange auf dem Thron mit
Bhumibol Adulyadej ein beliebter Monarch saß. Ihm wurde sogar verziehen,
dass er sich von seinem Umfeld immer wieder gegen angebliche
Majestätsbeleidiger und Monarchiefeinde instrumentalisieren ließ.
Doch Bhumibol ist seit vier Jahren tot. Sein Sohn, [2][König Maha
Vajiralongkorn], ist unbeliebt. Der Playboy residiert lieber am Starnberger
See als in Bangkok. Es verwundert deshalb nicht, dass es heute wachsende
Forderungen nach einer Reform der Monarchie und einer Neudefinition ihrer
Rolle gibt. Als die Königin jetzt erstmals mit dem Anblick
monarchiekritischer Demonstranten konfrontiert wurde, war dies Signal und
Tabubruch zugleich.
Dabei ist unklar, ob die Sicherheitskräfte dies absichtlich orchestriert
haben, um einen Vorwand zur Repression zu bekommen, oder ob sie nur
unaufmerksam waren. Im gesellschaftlich wie politisch gespaltenem Land
haben Militär und Königshaus stark an Ansehen verloren haben. Dabei könnte
der Monarch seinem Land einen großen Dienst erweisen, wenn er einen Runden
Tisch aller politischen Kräfte einberufen und umfassende Reformen
einschließlich der Monarchie ausarbeiten lassen würde.
Dafür scheint er jedoch nicht die nötige Größe zu besitzen. Vielmehr ist zu
fürchten, dass sich das fatale Muster aus Repression und Revolte mit neuen
Opfern fortsetzt.
15 Oct 2020
## LINKS
[1] /Wegen-regierungskritischer-Proteste/!5721443&s=thailand/
[2] /Organisator-der-Proteste-in-Thailand/!5702626/
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
Thailand
Monarchie
Militärputsch
Ausnahmezustand
Thailand
Thailand
Thailand
Thailand
Thailand
Schwerpunkt Klimagerechtigkeit
Militärjunta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest für Demokratie in Thailand: Mit Gummienten gegen Wasserwerfer
Die Polizei in Thailand hat Tränengas gegen die prodemokratische Bewegung
eingesetzt. Die Demonstrierenden machen weiter.
Wieder Proteste in Thailand: Demoziel deutsche Botschaft
AnhängerInnen und KritikerInnen des Königs demonstieren vor der deutschen
Botschaft in Bangkok. Der Grund: dessen bayerischer Wohnsitz.
Journalist über Proteste in Thailand: „Unzufrieden seit einem Jahrzehnt“
Pravit Rojanaphruk begleitet als Journalist die Proteste in Thailand. Er
erklärt, warum sie trotz der Festnahme von Führungspersonen nicht
nachlassen.
Proteste in Thailand: Wasserwerfer in Bangkok
Thailands junge Generation geht weiter auf die Straßen. Damit trotzen die
Protestierenden dem Ausnahmezustand, der Gewalt und der Verhaftungswellen.
Wegen regierungskritischer Proteste: Ausnahmezustand in Thailand
Thailands Regime ruft einen verschärften Notstand aus. Führende Köpfe der
Protestbewegung, die eine Reform der Monarchie fordern, werden verhaftet.
Klimabildung als Lebensaufgabe: Die Sonnenschule
Eine Schule in Thailand verbindet Solarenergie, Bio-Landwirtschaft, Wissen
zum Klimawandel und alternative Bildungskonzepte.
Demonstrationen in Thailand: „Nieder mit der Diktatur!“
Thailands junge Generation demonstrierte am Samstag erneut gegen die
Militärjunta und für eine Reform der Monarchie. Das Datum ist nicht
zufällig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.