| # taz.de -- Astrologie in queeren Communities: Der queere Hang zum Mythos | |
| > Dass Queers Horoskope lieben, ist ein Klischee. Oder könnte es daran | |
| > liegen, dass der Tierkreis eine Utopie ist? Esoterische Spekulationen. | |
| Bild: Vielleicht ist das uneigentliche Ernstnehmen unserer Sternbilder der Prot… | |
| Merkur ist in diesen Tagen rückläufig. Das kein Grund zur Beunruhigung, es | |
| handelt sich um eine optische Täuschung am Planetenhimmel und bedeutet | |
| bloß, dass die Welt ein bisschen aus den Fugen gerät. | |
| Angeblich passieren außergewöhnlich viele unerwartete Zufälle, Planbarkeit | |
| nimmt ab, Intuition regiert. Das Spektakel dauert bis zum 3. November. | |
| Vielleicht ein Grund, nicht auf errechnete Prognosen zur US-Wahl zu | |
| vertrauen. Wobei es dafür bessere Gründe gibt. | |
| Astrologie ist eine belächelte Form spiritueller Praxis. Im 20. Jahrhundert | |
| als Ratgeberchen in Zeitungen popularisiert, gilt sie als Interessensgebiet | |
| der kleinbürgerlichen Hausfrau und hat damit einen schlechten Ruf. Einen | |
| weitaus schlechteren noch als der christliche Glaube – je nachdem, mit wem | |
| man es zu tun hat. | |
| ## Das Geschlecht ist auch ein Mythos | |
| Denn gerade, weil Horoskope [1][mit Weiblichkeit assoziiert] sind, macht | |
| sie attraktiv für alle, die das Feminine zelebrieren. Zum Beispiel queere | |
| Communities. Nicht für sämtliche natürlich: Je nach Kontext, etwa beim | |
| cis-schwulen Dating, können auch queere Räume patriarchal sein. In anderen | |
| aber ist es selbstverständlich, dass ich zumindest meinen Aszendenten, mein | |
| Sonne- und mein Mondzeichen ins Gespräch einbringen kann. | |
| Der queere Trend zum Sternedeuten ist schon häufig besprochen worden. | |
| Queere Magazine wie LMag oder Autostraddle bieten ihren Leser*innen ganz | |
| [2][selbstverständlich Horoskope an]. In einer Welt voller gefühlter | |
| Wahrheiten und zurechtgezimmerten Fakten mag jede Tendenz zu Pseudowissen | |
| irritieren oder verstören. Und das Versprechen, sich drei rückläufige | |
| Merkurwochen lang ins Intuitive schmeißen zu dürfen, klingt nach einem | |
| apolitischen Rückzug ins Private via Zauberkunst. | |
| Aber vielleicht ist da noch mehr. Vielleicht ist die Neigung von vielen | |
| Queers zur Astrologie keine Suche nach Wissen, sondern eine bewusste | |
| Hinwendung zum Mythos. Queeres Wissen ist immer Bewusstmachen von | |
| Mythologien. Der Mythos Geschlecht, [3][der Mythos Rasse], der Mythos | |
| Nation: Artefakte, die nicht existieren, sondern erst durch das Wissen über | |
| sie real werden. Mit denen sich spielen ließe wie mit Sternzeichen – wäre | |
| es Konsens, dass sie auch nur Sternbilder sind. | |
| ## Prototyp für Utopie | |
| Vielleicht ist die queere Astrologie das Spielfeld, das andere Mythen noch | |
| nicht sein dürfen. Vielleicht ist das uneigentliche Ernstnehmen unserer | |
| Sternbilder der Prototyp für eine Utopie, in der wir unsere Körper- und | |
| Begehrenskonstellationen als ebenso uneigentlich begreifen. | |
| Bis dahin ist das Horoskop immerhin ein harmloser Zeitvertreib. Denn wie | |
| Hengameh Yaghoobifarah schreibt, ist Astrologie zumindest „kein | |
| Herrschaftsinstrument, das strukturell oder institutionell dafür genutzt | |
| wird, Leute fertigzumachen“. | |
| Das können andere Glaubenssysteme nicht von sich behaupten. Schließlich ist | |
| der Tierkreis die einzige Einteilung der Welt, die wahrhaftig gerecht ist. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ueber-das-Gendern/!5717519 | |
| [2] /Das-Social-Distancing-Horoskop/!5670348 | |
| [3] /Geschichte-des-Rassismus/!5694138 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Astrologie | |
| Gender | |
| Kolumne Unisex | |
| Queer | |
| Mythos | |
| Astrologie | |
| Gender | |
| Kolumne Unisex | |
| Kolumne Unisex | |
| Kolumne Habibitus | |
| Gender | |
| Kolumne Chinatown | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alexander von Schlieffen über Astrologie: „Keine Hellseherei“ | |
| Klima, Krieg, Corona – was ist hier eigentlich los? Was die Sterne wissen. | |
| Und was Putins und Selenskis Horoskope gemeinsam haben. | |
| Der männliche Blick: Aus dem Tagebuch des „Male Gaze“ | |
| Was schön ist, stark ist, richtig ist. Der männliche Blick macht alles zu | |
| Objekten, seinen Ansprüchen nachzukommen, ist quasi unmöglich, oder? | |
| Über Leiden sprechen: Spaß ist nur die halbe Geschichte | |
| Die Krise erlaubt als Outlet nur Positive Thinking. Dabei können | |
| gesellschaftliche Problem nur gelöst werden, wenn man sie auch laut äußert. | |
| Frauenrechte in den USA: Die Mutter-Slash-Karrierefrau | |
| Amy Coney Barrett soll das oberste Gericht nach rechts rücken und Frauen | |
| eine Heldin sein. Jedoch nur für bestimmte Frauen. | |
| Mit Angela Merkel im KaDeWe: Ab heute nur noch Fendi, Amcela | |
| Dank investigativer Arbeit der „Bild“ wissen wir, dass Angela Merkel im | |
| KaDeWe einkauft. Mindestens genauso brisant: was sie da gemacht haben | |
| könnte. | |
| Diversität in „Star Trek Discovery“: Queers im Sternenhimmel | |
| „Star Trek“ galt immer als progressiv, dabei gab es fast keine queeren | |
| Figuren. Das ändert sich in der dritten Staffel „Star Trek: Discovery“. | |
| Spiritualität in der Coronakrise: Glauben rettet nicht, aber hilft | |
| Ob Astrologie, Liebe, Globuli, Beyoncé, Sozialismus, Fantasie oder Jesus. | |
| Der Glaube an etwas kann uns helfen. Hauptsache, man übertreibt nicht. | |
| Kolumne Macht: Schöne, einfache Mythenbildung | |
| Charlottesville und der Kitsch der Geschichte: Im US-Bürgerkrieg ging es | |
| zunächst keineswegs um die Abschaffung der Sklaverei. |