Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mit Angela Merkel im KaDeWe: Ab heute nur noch Fendi, Amcela
> Dank investigativer Arbeit der „Bild“ wissen wir, dass Angela Merkel im
> KaDeWe einkauft. Mindestens genauso brisant: was sie da gemacht haben
> könnte.
Bild: Shopping-Tour und Austern schlürfen mit Amcela: Man wird ja wohl noch tr…
Die Gerüchte sind wahr: Angela Merkel shoppt im KaDeWe. Das erfuhren wir in
der Bundespressekonferenz am 19. 10., als ein Bild-[1][Journalist total
investigativ] zur Sprache brachte, dass die Kanzlerin mit Einkaufstaschen
des Berliner Luxuskaufhauses gesichtet wurde. Was dort nicht aufgedeckt
wurde: was im KaDeWe lief.
Vielleicht war es so: Gegen Nachmittag treffen Amcela und ich uns am
Haupteingang. Eine schnelle Kippe, bevor es reingeht. „Amcela, bist du
bereit für dein Queer-Eye-Makeover?“, frage ich sie und versuche, ernst zu
bleiben. Amcela verdreht nur die Augen und zieht extra lang an ihrer Vogue.
„Du weißt eh“, führe ich fort, „es ist nicht dein Style, der dich
problematisch macht. Eher deine Fraktion. Du hängst mit zu vielen
Katastrophen ab.“
Amcela drückt ihre Zigarette aus, wir ziehen unsere FFP2-Masken über und
gehen rein. Direkt bei Fendi beobachte ich, wie ihr Gang langsamer wird.
Ich greife ihr Handgelenk. „Noch nicht, Amcela“, murmele ich.
Wenige Meter später streckt Amcela ihren Zeigefinger aus. „Prada? So wie
Prada Loth?“
Ich nicke langsam, mit einem lieben Blinzeln, so wie Deutsche es mögen, das
gibt Zuversicht. „Prada, so wie: was sonst?“, frage ich geduldig. Und dann:
„Ich wusste gar nicht, dass du auf Twitter bist.“
„Hm?“ Sie schaut mich nicht an, wir stehen auf den Rolltreppen. „[2][Prada
Loth] – das weiß nur, wer bei Twitter ist.“
Ihre Augen deuten ein Grinsen unter der Maske an. „Natürlich bin ich auf
Twitter. Aber nicht mit Klarnamen.“ Stille. „Hab einen Dark Account.“ Dass
sie ein Schloss vor ihren Twitter-Grind hängt, ist mir sympathisch. Wir
landen im dritten Stock – Klamotten, Schuhe, Unterwäsche.
„Was trägst du so im Homeoffice, Amcela?“, will ich wissen.
„Nichts.“
„Wie, nichts?!“
„Na, irgendwas halt.“
In dem Moment nehme ich einen Fendi-Jogginganzug und drücke ihn ihr in die
Hand. „Nimm mal. Hab auch einen beigen Jogginganzug. Beige und braun.
Moccachino-Look. Den brauchst du auch.“
Ohne große Widerrede probiert sie an. Dazu ein paar plüschige UGG-Slipper
für die Bodenständigkeit. Sie behält das Outfit gleich an. Bei jeder
Gelegenheit macht sie Witze über Müll und über schlecht sitzende Sakkos
ihrer Kollegen. Erst lache ich, dann kicken die Kaufhaus-Kopfschmerzen.
Irgendwie hatte ich mir das glamouröser vorgestellt. Wir fahren ganz nach
oben. In unseren Moccachino-Looks schlürfen wir Champagner. Die Auster
tropft an meinem Kinn herunter, als ich den finalen Make-Over-Step
ausspreche: „Dump him, Amcela.“
„Wen?“
„[3][Seehofer]. Wen sonst?“
Sie dreht ihren Kopf, will das Thema beenden. Also beende ich es für sie.
„Ab heute nur noch Fendi, Amcela.“
22 Oct 2020
## LINKS
[1] https://twitter.com/i/status/1318146380909727744
[2] https://twitter.com/habibitus?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr…
[3] /Extremisten-in-Sicherheitsbehoerden/!5718752
## AUTOREN
Hengameh Yaghoobifarah
## TAGS
Kolumne Habibitus
Schwerpunkt Angela Merkel
Horst Seehofer
CDU/CSU
Schwerpunkt Rassismus
Twitter / X
Kapitalismuskritik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Astrologie in queeren Communities: Der queere Hang zum Mythos
Dass Queers Horoskope lieben, ist ein Klischee. Oder könnte es daran
liegen, dass der Tierkreis eine Utopie ist? Esoterische Spekulationen.
Ausstellung „Von Luther zu Twitter“: Die böse alte Angst vor Twitter
Eine Ausstellung zu „Medien und politische Öffentlichkeit“ in Berlin ist
sinnlich, inklusiv – und ein schönes Beispiel für liberale „Cancel
Culture“.
taz-Autor:in macht Werbung für Luxusmarke: Nur noch Gucci, Bratan
Wenn Linke Luxus leben, regt das sowohl Rechte als auch Linke auf. Doch wer
mit einer Doppelmoral argumentiert, hat Kapitalismuskritik nicht kapiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.