| # taz.de -- Shinichi Sawada im Georg Kolbe Museum: Bekrallte Gefährten | |
| > Ausdrucksvolle Keramik: Als erstes europäisches Museum zeigt das Georg | |
| > Kolbe Museum Skulpturen des japanischen Künstlers Shinichi Sawada. | |
| Bild: Shinichi Sawada, Ohne Titel (16), 2012, Keramik, Social Welfare Organisat… | |
| Zähne haben sie, Stoßzähne sogar, wache Augen und zackige Stacheln – und | |
| dabei kleine Ärmchen, wie ein Dinosaurier etwa, wobei es doch eher in | |
| Richtung Drachen oder Lindwürmer geht, so wie die Tonfiguren [1][Shinichi | |
| Sawadas] sich rund biegen, emporstrecken oder ihren Körper am Boden | |
| langziehen. Über und über bedeckt sind sie mit eingeritzten Furchen und | |
| Mustern, die zwischen den Schuppen hervorlugen und gemeinsam mit ihnen eine | |
| prickelnde Haut ergeben. Manche der Wesen zeigen sich einzeln, andere | |
| finden sich mit ihren Begleitern in Gruppen zusammen, wobei sie sich mit | |
| ihren Schutzpanzern wohl in jeder Konstellation selbst behaupten könnten. | |
| 2013 war Sawada auf der 55. Venedig Biennale zu sehen. Nun zeigt das | |
| [2][Georg Kolbe Museum] als erstes europäisches Museum 20 Arbeiten des | |
| Künstlers. Im vordersten Raum sind sie aufgestellt, da, wo viel Licht auf | |
| sie fällt und sich die Oberflächenstruktur besonders gut beobachten lässt. | |
| Ein Film zeigt Sawadas Arbeitsprozess. Nachdem er ein hohles Volumen | |
| geformt hat, ummantelt er den Korpus von unten nach oben mit Rollen aus Ton | |
| und fügt rundherum unzählige Spitzen und Krallen an. Ohne Vorzeichnung und | |
| wie aus einem Guss formieren sich die Wesen unter seiner Hand. Mit der Zeit | |
| scheinen diese keramischen Gefährten immer größer zu werden, hier im Museum | |
| sind mittelgroße Exemplare aus den frühen 2010er Jahren zu sehen, dafür | |
| aber verschiedenste Varianten, sogar Wandreliefs sind dabei. | |
| ## Ansatz der Selbstbehauptung | |
| Da Sawada sowohl Auto-Didakt als auch Autist ist und in einer | |
| Künstlerwerkstatt des sozialen Zentrums Nakayoshi Fukushikai in der | |
| Präfektur Shiga in der Nähe von Kyoto seine Arbeiten erstellt, werden diese | |
| häufig im Kontext der “Outsider Art“ ausgestellt, wie auch letztes Jahr auf | |
| der Frieze Art Fair in New York. Dies schafft Bekanntheit, gleichzeitig | |
| fragt man sich, ob es dieses zwiespältige Bezeichnung überhaupt braucht. | |
| Die Verklärungen, die leider oft mit dem Label einhergehen, braucht es | |
| sicherlich nicht. Denn da ist dann häufig davon die Rede, dass die innere | |
| Motivation, ja, die Intention, des Künstlers obskur bliebe. Ganz so als | |
| würden im Gegensatz dazu “Insider Artists“ etwa nicht intuitiv arbeiten – | |
| und sich stets zielgeleitet und am besten nahtlos und ihrer Selbst gewahr | |
| in die Kunstgeschichte einschreiben. Dem ist nicht so und auch das Georg | |
| Kolbe Museum möchte solche Grenzziehungen zumindest hinterfragen und | |
| plädiert für einen inklusiven Ausstellungsansatz außerhalb der genannten | |
| Kategorie. Mehr Selbstbehauptung klingt hier durch, genau wie sie die | |
| Skulpturen ohnehin ausstrahlen. | |
| 11 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.jenniferlaurengallery.com/shinichi-sawada | |
| [2] https://www.georg-kolbe-museum.de/ausstellungen/aktuell/ | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Skulptur | |
| Keramik | |
| taz Plan | |
| Moderne Kunst | |
| Politische Kunst | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Interflugs an der UdK: „Keine Uni ohne uns“ | |
| Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein | |
| Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der | |
| nGbK. | |
| Sammlung im Georg Kolbe Museum: Wer hier ein und aus ging | |
| Die Enkelin des Bildhauers Georg Kolbe ist verstorben. Ihr Nachlass hat dem | |
| gleichnamigen Museum neues Material über dessen Leben beschert. | |
| Kunstfilme im Berliner Netz: Skelette im Arm | |
| Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt | |
| Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten. | |
| Kunsträume in der Pandemie: 70 für Walden | |
| Wie viele Berliner Projekträume kämpft die Projektgalerie Walden | |
| Kunstausstellungen derzeit um ihre Existenz. 70 Künstler*innen eilen zur | |
| Hilfe. | |
| Die Kunst der Woche: Das Bild geht unter | |
| Noemi Molitor zu Anna K. E.s Tröpfchenproduktion bei Barbara Thumm und | |
| zeichnerischen Tagen für Kinder und Jugendliche in der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Rückblick auf die Berlin Art Week: Schwester im Geiste | |
| After Art: Neue Kunsthallen in Reinickendorf, geniale Videos von Barbara | |
| Hammer. Noemi Molitor zu zwei großen Highlights des Berliner Kunstherbsts. |