| # taz.de -- Wahlkampf in den USA: Der Traum ist aus | |
| > Die US-Demokraten haben früher den amerikanischen Aufstiegsmythos in die | |
| > Wirklichkeit übersetzt. Das entpuppt sich immer mehr als Illusion. | |
| Bild: Kennedy gegen Nixon 1960: Damals klappte es noch mit dem Aufstiegsverspre… | |
| Kaum je waren sich so viele Deutsche in politischer Hinsicht so einig wie | |
| in ihrer Ablehnung von Donald Trump. Entgeistert nehmen sie zur Kenntnis, | |
| dass der Ausgang der kommenden Wahlen in den USA offen ist, obwohl der | |
| republikanische Präsident dreist lügt und die Spaltung der Gesellschaft | |
| befördert. | |
| Wie kann es sein, dass der Kern seiner Anhängerschaft – immerhin rund 40 | |
| Prozent der Wahlberechtigten – unbeirrt in Treue zu ihm steht? Seine | |
| Gegnerinnen und Gegner, also die Demokraten, müssen ziemlich viel falsch | |
| gemacht haben. Aber was genau? | |
| Die einfache Antwort lautet, dass sich in den vergangenen Jahren eben beide | |
| Parteien radikalisiert hätten. Das habe die Lagerbildung befördert. Diese | |
| Erklärung ist falsch: Die Ablehnung von Rassismus und Faschismus ist keine | |
| Radikalisierung. Vielmehr war das stets Grundkonsens der westlichen | |
| Demokratien, zumindest als Lippenbekenntnis. Jedenfalls vor Trump. | |
| Dasselbe gilt übrigens für den Versuch, wenigstens ein Minimum an sozialer | |
| Absicherung für alle zu schaffen. Mit dem Wunsch nach Einführung des | |
| Sozialismus hat das nichts zu tun, wie fantasievoll die Wahlkampfspots des | |
| Trump-Lagers auch gestaltet sein mögen, die genau das dem demokratischen | |
| Präsidentschaftskandidaten Joe Biden vorwerfen. | |
| Die Legende von der Radikalisierung beider Lager ist von US-Republikanern | |
| verfasst worden, die damit ihren eigenen Abschied von demokratischen | |
| Grundsätzen rechtfertigen wollen. Die Wirklichkeit ist komplizierter: In | |
| einem Zweiparteiensystem kämpfen alle darum, auch an den Rändern so viele | |
| Leute wie irgend möglich an die Wahlurnen zu bringen. | |
| Linke und liberale Parteien haben in dieser Hinsicht stets, nicht nur in | |
| den USA, mit einem besonderen Problem zu kämpfen: Ihre Wählerschaft wünscht | |
| sich ein überzeugendes Gesamtkonzept, das nach einem Wahlsieg bis ins | |
| Detail umgesetzt wird. Enttäuschungen sind unvermeidlich. | |
| ## Schwieriger gemeinsamer Nenner | |
| Das gilt umso mehr, wenn die eigenen Anhänger aus sehr unterschiedlichen | |
| Milieus stammen. Die US-Demokraten müssen sich darum bemühen, irgendeinen | |
| gemeinsamen Nenner zu finden, mit dem sich eine linke Akademikerin aus San | |
| Francisco ebenso identifizieren kann wie ein afroamerikanischer | |
| Arbeitsloser aus Detroit und ein älterer weißer Fabrikarbeiter aus | |
| Massachusetts. Das ist eine fast unlösbare Aufgabe, was dazu führt, dass | |
| regelmäßig Teile des demokratischen Lagers nicht bereit sind, den | |
| jeweiligen Kandidaten ihrer Partei zu unterstützen. Prinzipientreue geht | |
| vor Siegeswille. | |
| [1][Nun ist die konservative Gegenseite genauso zersplittert]. | |
| Amerikanische Evangelikale haben mit Neoliberalen wenig gemein, auch wenn | |
| beide Gruppen mehrheitlich die Republikaner wählen. Aber die setzen | |
| erfolgreich auf individuelle Wünsche. Traditionell ist für viele | |
| republikanische Wählerinnen und Wähler der Kurs bei ihrem jeweiligen | |
| Lieblingsthema – sei es nun Abtreibung, Einwanderung oder Steuerpolitik – | |
| entscheidend, und dafür sind sie bereit, manches andere in Kauf zu nehmen, | |
| was sie eigentlich nicht unbedingt teilen. | |
| Das ist Pech für die Demokraten, aber dafür können sie nichts. Andere ihrer | |
| Probleme sind jedoch hausgemacht. In besonderem Maße werden sie mit dem | |
| weithin verachteten „Establishment“ in der Hauptstadt Washington | |
| gleichgesetzt und sehen sich dem Vorwurf der Scheinheiligkeit ausgesetzt. | |
| Mit gutem Grund. Das Großkapital hat bei der vergangenen | |
| Präsidentschaftswahl von 2016 Hillary Clinton unterstützt, die Millionen | |
| US-Dollar mit Reden an der Wall Street und vor anderen finanzkräftigen | |
| Gastgebern verdiente. Wer das tut und sich zugleich als Retterin der | |
| Entrechteten gibt, hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Da ist offene, | |
| unverfälschte Gier, wie sie Donald Trump zeigt, noch sympathischer. | |
| Hinzu kommt, dass [2][das Prinzip der Superdelegierten] mit besonderen | |
| Rechten auf demokratischen Parteitagen bei Außenseitern das Gefühl erweckt, | |
| gegen die Parteispitze ohnehin keine Chance zu haben. Zu Recht. Die | |
| Demokraten haben sich 2018 im Hinblick auf diese Regelung für ein | |
| Reförmchen entschieden. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das für die Basis | |
| von Parteilinken wie Bernie Sanders und Elizabeth Warren genügt, um für Joe | |
| Biden zu stimmen. Der wirkt weder gierig noch scheinheilig. Nur farblos. | |
| Das mag für einen Sieg reichen angesichts eines Gegners wie Donald Trump. | |
| Vielleicht. Aber es gibt eben viele Gründe dafür, dass der Ausgang der Wahl | |
| offen ist. | |
| Ein weiterer: Das Ziel der Demokraten, soziale Ungerechtigkeiten mit dem | |
| US-Mythos vom „amerikanischen Traum“ in Einklang zu bringen, ist immer | |
| schwerer zu erreichen. Das gilt gerade in Zeiten einer Wirtschaftskrise. | |
| Die Vorstellung, bei genügend persönlichem Einsatz könnten alle vom | |
| „Tellerwäscher zum Millionär“ werden, gehört zum Selbstverständnis der | |
| Vereinigten Staaten. Davon wollen sich auch die unterprivilegierten | |
| Schichten ungern verabschieden – wer will schon Träume aufgeben? –, | |
| zugleich aber erleben gerade sie, dass dieses Versprechen eine Illusion | |
| ist. | |
| Für die Demokraten entsteht daraus ein Dilemma. Jeder Einsatz für | |
| flächendeckende, soziale Maßnahmen – die ja auch Geld kosten – beinhaltet | |
| das schweigende Eingeständnis, dass der „amerikanische Traum“ ausgeträumt | |
| ist. Und um die Ecke lauert der Vorwurf des fehlenden Patriotismus. Das | |
| kann vor allem wegen des Wahlsystems in den USA gefährlich werden: Was | |
| Schwarzen in den Südstaaten gefallen mag, muss linken Weißen im Mittleren | |
| Westen keineswegs gefallen. Für einen Sieg gebraucht werden aber beide | |
| Gruppen. Man möchte derzeit nicht verantwortlich sein für den Wahlkampf von | |
| Joe Biden. | |
| 28 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Katastrophe-in-den-USA/!5686811 | |
| [2] /Nominierungsprozess-der-US-Demokraten/!5530639 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Joe Biden | |
| TV-Duell | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Ruth Bader Ginsburg | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Kritik an Äußerung in TV-Duell: Grüße an unbekannt | |
| US-Präsident Trump hatte noch beim TV-Duell gesagt, die rechtsextremen | |
| „Proud Boys“ sollten sich „bereithalten“. Jetzt will er sie plötzlich … | |
| mehr kennen. | |
| TV-Debatte zwischen Trump und Biden: Der Profiboxer | |
| Trump hat geschafft, was ihm schon zur Präsidentschaft verhalf: Er ist | |
| unflätig, er ist laut, er lügt – und alle reden über ihn. Bidens Ruhe hilft | |
| da nicht. | |
| Steuerakten des US-Präsidenten: Die Marke Trump ist zerstört | |
| Die Steuerenthüllungen sind für Trump nicht nur bedrohlich, weil sie seine | |
| Chancen schmälern, Präsident zu bleiben. Ihm drohen sogar Ermittlungen. | |
| Trumps Kandidatin fürs Oberste Gericht: Eine erzkonservative Katholikin | |
| Donald Trump nominiert Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof. Sie | |
| lehnt Obamas Gesundheitsreform und Abtreibungen ab. | |
| Timothy Snyder über Krankenversorgung: „Wir können nicht zurück“ | |
| Der renommierte Historiker Timothy Snyder spricht über sein neues Buch, | |
| US-amerikanische Krankenhäuser und die anstehende Präsidentschaftswahl. | |
| Nach dem Tod von Ruth Bader Ginsburg: Trump will schnell nachbesetzen | |
| Der US-Präsident will die Nachfolge für den Supreme Court rasch regeln. Die | |
| Bezirksrichterin Amy Coney Barrett gilt als eine seiner | |
| Wunschkandidatinnen. | |
| Nominierungsrede von Joe Biden: „Ich werde Amerika beschützen“ | |
| Zum Ende des Parteitags der US-Demokraten hält Präsidentschaftskandidat | |
| Biden seine bislang stärkste Rede. Parteilinke kamen kaum zu Wort. |