| # taz.de -- Mobile Luftreiniger gegen Corona: Filter statt Fenster aufreißen | |
| > Was, wenn man in der kalten Jahreszeit in Büros und Hallen nicht mehr | |
| > gegen Corona lüften kann? Luftreiniger könnten eine Alternative sein. | |
| Bild: In Kombination mit Masken können Luftreiniger zusätzlichen Schutz gegen… | |
| Vielen Kunden fallen die Geräte sofort auf. „Sie reagieren dann neugierig | |
| und fragen, was das Ding ist, das da jetzt in der Mitte des Raums rauscht“, | |
| sagt Kristina Schulze, Inhaberin der Friseursalons Kiezschnitt in Berlin. | |
| Wenn sie das Wort „Luftreiniger“ hören, fragen sie meist neugierig weiter: | |
| Hilft das wirklich gegen Coronaviren? | |
| Experten aus allen beteiligten Fachrichtungen sind sich einig: | |
| Raumluftreiniger werden in den kommenden Monaten Teil der Lösung sein. Der | |
| Epidemiologe und SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach empfiehlt sie auf | |
| Twitter bereits für den [1][Einsatz in Schulen]. „Das regelmäßige Lüften | |
| ist im Januar nicht mehr möglich“, warnt Lauterbauch. Er stützt sich auf | |
| wissenschaftliche Ergebnisse, die den Luftreinigern eine hohe Wirksamkeit | |
| bestätigen. | |
| Zuständig für die Bewertung von Luftreinigern sind Forscher, die das | |
| Verhalten von feinen Teilchen in Luftströmungen untersuchen. „Aus meiner | |
| Sicht handelt es sich um eine sehr gute und hoch wirksame technische | |
| Lösung, um gut über den Winter zu kommen“, sagt der Physiker Christian | |
| Kähler von der [2][Bundeswehr-Universität München], einer der führenden | |
| Experten für Aerosole. | |
| Luftreiniger sind kompakte Standgeräte mit Preisen zwischen 100 und | |
| mehreren Tausend Euro. Sie saugen die Raumluft meist an der Unterseite an, | |
| schicken sie durch einen mehrlagigen Filter und stoßen sie oben wieder aus. | |
| Zu den Teilchen, die im Filter hängenbleiben, gehören auch die Tröpfchen | |
| aus Wasser, Schleim und Salz, in denen das Corona-Virus von Wirt zu Wirt | |
| reist. „Diese Aerosolpartikel sind viel größer als das Virus selbst und | |
| lassen sich mit den Filtern in leistungsfähigen Luftreinigern gut | |
| abscheiden“, sagt Kähler. | |
| ## Verfügbar und bezahlbar | |
| Aus Sicht des Experten besteht der riesige Vorteil der Luftreiniger darin, | |
| dass sie verfügbar und bezahlbar sind. Viele Hersteller sitzen in | |
| Deutschland und der EU, Lieferengpässe wie anfangs bei den in Asien | |
| hergestellten Masken seien daher weniger zu befürchten. | |
| Gesundheitspolitiker Lauterbach warnt dennoch auf Twitter: „Die | |
| Entscheidung für Luftfilter muss früh fallen“, um [3][Deutschlands Schulen] | |
| zu versorgen. | |
| Friseursaloninhaberin Schulze kann derweil bestätigen, wie gering die | |
| Schwelle zur Nutzung der nützlichen Technik ist. Sie ist während des ersten | |
| Lockdowns im März über erste Infos zu Luftfiltern gestolpert, als sie einen | |
| Artikel über Untersuchungen zur Flugzeugluft gelesen hat. Zur Wiederöffnung | |
| im Mai hat sie ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet. Es sieht | |
| Abstandsregeln für Kunden und Mitarbeitern vor, das Tragen von Masken – und | |
| eben den dauernden Einsatz Luftreinigern als einen wichtigen Baustein. | |
| ## Viele wirksame Luftreiniger auf dem Markt | |
| Schulze hat sich für Modelle der US-Marke Dyson entschieden. Der Hersteller | |
| verspricht eine wirksame Filterung von Aerosolen; zudem sehen die Geräte | |
| vom Design her im Salon gut aus. „Die Kunden, die jetzt die Luftreiniger | |
| sehen, wissen dann auch, dass sie im Herbst unbesorgt wiederkommen können“, | |
| sagt Schulze. Gesamtkosten: 700 Euro. Ein Klacks gegen den Umsatzausfall | |
| auch nur eines einzigen Tages im Lockdown. | |
| Zahlreiche Anbieter konkurrieren im Segment der wirksamen Luftfilter. Der | |
| Preisbrecher ist die Firma Xiaomi aus China, die mit dem „Mi Air Purifier | |
| 3H“ ein Gerät für lediglich 125 Euro anbietet. Die Stiftung Warentest | |
| bewertet den Philips AC2889/10 (350 Euro) und den Soehnle Airfresh Clean | |
| Connect 500 (250 Euro) am besten. Die Universität der Bundeswehr in München | |
| hat erfolgreiche Experimente mit dem Trotec TAC V+ gemacht, einem | |
| Profi-Gerät für 4.290 Euro. Auch der Viromed Klinik Akut V 500 für rund | |
| 3.600 Euro hat dort seine Tauglichkeit bewiesen. Andere etablierte Marken | |
| sind Blueair aus Schweden und IQair aus der Schweiz. | |
| ## Masken werden weiterhin benötigt | |
| Physiker Kähler bestätigt, dass der Ansatz der Friseurmeisterin völlig | |
| richtig ist. Vor allem die Einbindung in ein durchdachtes Konzept hält er | |
| für wichtig. Denn die Luftreiniger funktionieren am besten im Zusammenspiel | |
| mit Masken. „Wir müssen vor allem zwischen direkten und indirekten | |
| Infektionen unterscheiden“, klärt er auf. Das sei zielführender als die | |
| Diskussion über Tröpfchen- oder Aerosolinfektionen. Ein Luftreiniger nütze | |
| nichts, wenn er am anderen Ende eines großen Raums vor sich hin läuft, | |
| während sich zwei Menschen ohne Maske im intensiven Gesprächen | |
| Aerosolpartikel direkt ins Gesicht pusten. Hier sei weiter der | |
| Mund-Nase-Schutz gefragt. | |
| Um die Aerosole abzufangen, bevor sie in zu großer Zahl auf die Schleimhaut | |
| einer Person gelangen, muss das Gerät die Luft schnell genug bewegen. | |
| Kähler nennt hier als Minimum das Sechsfache das Raumvolumens für die | |
| Leistungsfähigkeit des Luftreinigers. Wenn ein Zimmer drei Meter hoch, fünf | |
| Meter breit und sechs Meter lang ist, hat es einen Rauminhalt von 90 | |
| Kubikmetern. Der Luftreiniger muss also rund 600 Kubikmeter Luft in der | |
| Stunde filtern, um zu wirken. | |
| ## Mindestens Filterklasse H13 | |
| Ebenso bedeutend: Der Filterstandard. Kählers Messungen im Labor sprechen | |
| hier eine klare Sprache. Die Geräte müssen mit Partikelfiltern der Klasse | |
| H13 oder H14 ausgestattet sein. Alles darunter sei zu wenig wirksam, sagt | |
| Kähler. Der Aerosol-Forscher empfiehlt, unbedingt auf diese Zahlen zu | |
| achten. Die oft gehörte Bezeichnung „Hepa“ sei nicht geschützt und daher … | |
| einigen Fällen eine reine Werbeaussage, die nichts über eine ausreichende | |
| Filterwirkung für Corona-Teilchen sagt. | |
| Gesundheitspolitiker Lauterbach äußert derweil Unverständnis dafür, warum | |
| die Bildungsministerien nicht längst an dem Thema dran sind – vor allem | |
| angesichts der enormen Kosten, die die Pandemie bereits verursacht hat. | |
| „Kinder dürfen uns nicht weniger wert sein als Wirtschaft“, twittert der | |
| Epidemiologe. | |
| Auch Kähler rechnet vor: Auch wenn ein Profigerät, das die Luft eines | |
| Klassenraums bei voller Besetzung sauber halten kann, in der Anschaffung | |
| 3.000 Euro koste, seien das nur rund 100 Euro pro Schüler. „Eine sehr gute | |
| Investition in den Schutz der Bevölkerung“, findet der Physiker. Auch in | |
| Büros, Geschäften, Wartezimmern, Gemeinde- und Vereinshäusern, | |
| Fitnessstudios, Aufenthalts- und Essensräumen verringern sie die | |
| Infektionsgefahr durch Aerosole stark. | |
| Friseurin Schulze hatte zunächst vor, die Luftreiniger nach dem Ende der | |
| Krise wieder zu verkaufen. Jetzt denkt sie darüber nach, die Apparate zu | |
| behalten. Ihre Mitarbeiter freuen sich darüber, dass die Luft im Salon | |
| frischer wirkt und mit Maske leichter zu atmen ist, seit die Dinger dort | |
| laufen. Für Pollen-Allergiker bedeuten sie ebenfalls eine Erleichterung. | |
| Schulze wundert sich bloß, dass sie jetzt erst auf diese Möglichkeit | |
| gestoßen ist. | |
| 16 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lueftungskonzepte-in-Schulen-und-Corona/!5708102/ | |
| [2] https://www.unibw.de/home | |
| [3] /Lueftungskonzepte-in-Schulen-und-Corona/!5708102 | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Elektroauto-Offensive: Smartphones auf Rädern | |
| Mit Xiaomi plant das nächste Tech-Imperium aus China Elektroautos. Der | |
| heimische Hersteller-Markt ist wegen Subventionen bereits übersättigt. | |
| Plan für CO2-Neutralität: China entdeckt Klima | |
| Bislang stößt China fast ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen aus. | |
| Nun verspricht Präsident Xi, sein Land werde bis 2060 CO2-neutral sein. | |
| Physiker über epidemiologische Modelle: Der Knackpunkt ist der Mensch | |
| Das Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich auf einem konstanten Niveau | |
| eingependelt. Modellierer stehen vor einem Rätsel, sagt Dirk Brockmann. | |
| Neue Corona-Fälle in Deutschland: Höchster Wert seit Ende April | |
| Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt – und zwar deutlich stärker als | |
| die der Tests. Die Todeszahl ist niedrig, aber das könnte sich ändern. | |
| Entschädigung für Betriebsschließungen: Geldsegen für Wirte | |
| Bis zu 40.000 Gastro-Betriebe waren vom Shutdown betroffen. Versicherer | |
| wollten den Schaden nicht abdecken. Vermutlich zu Unrecht, zeigt ein | |
| Urteil. | |
| Bayerns Kultusminister über Schulstart: „Das Masketragen ist eingeübt“ | |
| Michael Piazolo sieht positive Entwicklungen im Umgang von Schulen mit | |
| Corona. Er spricht über Lüften im Winter und Alleingänge seines | |
| Ministerpräsidenten. | |
| Digitalise Inkompetenz im Alltag: Dinos wie Horst und ich | |
| Zwischen Digitalem Lernen, nicht funktionierenden Katastrophen-Warn-Apps | |
| und digitalen Dienstplänen: Neues aus dem Land der Technik-Dinos. | |
| Lüftungskonzepte in Schulen und Corona: Ups, schon Herbst | |
| Den Bildungsministerien fällt auf, dass Lüften im Winter nicht | |
| funktioniert. Geld für teure Filteranlagen wollen sie aber nicht ausgeben. | |
| Und nun? |