| # taz.de -- Finanzen von Frauen: Lasst euch nicht ablenken! | |
| > Finanzwissen für Frauen liegt im Trend. Haushaltsbücher und | |
| > Aktiensparpläne sollen Altersarmut verhindern. Nur wer kann sich das | |
| > leisten? | |
| Bild: Vorsicht: „Reichtum macht einsam“ – Armut aber auch | |
| Will man als Frau bekommen, was einem zusteht, dann gehört zu all dem, was | |
| man so tun soll, auch: sehr früh an die [1][Rente] denken. Das kann man | |
| sich in letzter Zeit in immer mehr Podcasts erzählen lassen. In | |
| Ratgeberartikeln. In Büchern. | |
| Man soll ein Haushaltsbuch führen, früh Geld sparen, am besten ETFs kaufen | |
| (Aktienfonds, in die alle ihr Geld stecken, seit Sparbücher nichts mehr | |
| bringen). Vor allem aber soll man „negative Glaubenssätze über Geld“ | |
| loswerden, schreibt Natascha Wegelin, die sich Madame Moneypenny nennt | |
| ([2][„Reichtum ist ungerecht“; „Geld macht nicht glücklich“; „Reicht… | |
| macht einsam“]). | |
| Diese veränderte Perspektive soll helfen, einen Haufen Geld zu sparen. | |
| Damit man nicht als alte Frau in den Gender Pension Gap fällt, also weniger | |
| hat als die alten Männer. Dass unsere Rente mickrig ausfallen wird, wissen | |
| wir. Man kann sich auch genau erzählen lassen, wie viel man bräuchte. Ich | |
| zum Beispiel soll bis nächstes Jahr, da werde ich 30, 52.000 Euro haben, | |
| [3][las ich bei t-online]. | |
| Neulich war ich an der U-Bahn, weil ich wohin fahren wollte. Dort habe ich | |
| meine Nachbarin getroffen, eine ältere Frau. Die wollte aber nirgendwohin | |
| fahren, sie schaute in die Mülleimer. Es war das Klischee: Alte Frau kommt | |
| nur mit Pfandflaschensammeln durch. Und es tat weh, zuzuschauen. Hatte sie | |
| kein Haushaltsbuch? Hätte sie die Perspektive ändern sollen? Glaubte sie, | |
| „Reichtum macht einsam“ – und merkt deshalb jetzt, dass Armut einsam mach… | |
| ## Wissen ist nicht haben | |
| Kümmert euch um euer Geld, raten sie einem. „Nur die Machtlosen leben in | |
| einer Geldkultur und wissen nichts über Geld“, zitiert Madame Moneypenny | |
| die Frauenforscherin Phylliss Chesler. Aber: Man kann sehr viel über Geld | |
| wissen und trotzdem wenig haben. Weil man wenig Gehalt bekommt. Oder | |
| weniger als die Kollegen. Weil man nichts erbt, Teilzeit arbeitet. Für so, | |
| wie es ist, macht das schon alles Sinn – gerade weil sich so lange so wenig | |
| Frauen um Geld gekümmert haben. | |
| Auch ich habe mir neulich notiert: Altersvorsorge organisieren. | |
| Ausrufezeichen. Aber es sollte uns nicht davon ablenken, dass es auch | |
| anders sein könnte. Ab 2021 bekommen etwa 1,3 Millionen Menschen mit einer | |
| niedrigen Rente extra Geld – die [4][Grundrente]. Die meisten unter ihnen | |
| werden Frauen sein. Wer Teilzeit arbeitet, weil er:sie sich um ein Kind | |
| kümmert, kann bis zu drei Jahre davon für die Rente geltend machen. Das | |
| sind gute Anfänge. Aber es reicht nicht. | |
| Von einem Sozialstaat kann man erwarten, dass jede:r nach 40 Jahren Arbeit | |
| und Steuern gut leben kann – völlig egal, wie seine:ihre „Glaubenssätze“ | |
| waren. Von dieser Selbstverständlichkeit ausgehend könnten wir über | |
| vernünftige Lösungen sprechen: wie faire Renten auch für die möglich | |
| werden, die nicht 40 Stunden arbeiten. [5][Weil sie Kinder erziehen, Eltern | |
| pflegen, ehrenamtlich arbeiten] – oder einfach ein bisschen das Leben | |
| genießen wollen. | |
| 9 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zum-Gender-Pension-Gap/!5380055 | |
| [2] https://madamemoneypenny.de/buecher/ | |
| [3] https://www.t-online.de/finanzen/geld-vorsorge/id_88450330/rentenluecke-dar… | |
| [4] /Bundestag-beschliesst-Grundrente/!5693609 | |
| [5] /Podcast-We-Care/!5692376 | |
| ## AUTOREN | |
| Susan Djahangard | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Gender Pay Gap | |
| Altersvorsorge | |
| Geld | |
| Altersvorsorge | |
| Geld | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Gender | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gender Pension Gap in Deutschland: Große Lücke bei Alterseinkünften | |
| Frauen ab 65 Jahren beziehen fast 30 Prozent weniger Geld als gleichaltrige | |
| Männer. Zu den Ursachen zählen längere Auszeiten für die Kinderbetreuung. | |
| Banken nehmen Kund!nnen Geld ab: Mehr Sparen trotz Strafzinsen | |
| Aus Angst vor den Corona-Begleitumständen legen die Menschen in Deutschland | |
| mehr Geld zurück – und die Geldinstitute lassen sich dafür bezahlen. | |
| Buch „Die Elenden“ über Armut: Die Wut in Worten | |
| Im Buch „Die Elenden“ schreibt Anna Mayr über Reichtum und Armut. Dabei | |
| bleibt sie bei der Kritik von Stigmata, statt Verhältnisse infrage zu | |
| stellen. | |
| Gender und Wissenschaft: „Die Datenlücke tötet Frauen“ | |
| Der männliche Körper gilt als Norm für die Wissenschaft. Das benachteiligt | |
| Frauen vielfach. In der Coronapandemie schadet es aber auch Männern. | |
| Linke-Politikerin über Leopoldina-Papier: „Wir stehen vor einem Backlash“ | |
| Doris Achelwilm, Bundestagsabgeordnete der Linken, kritisiert das | |
| Leopoldina-Papier: Die spezielle Perspektive von Frauen bleibe | |
| unberücksichtigt. | |
| Lebenslanger Lohnunterschied: 670.000 Euro weniger für Frauen | |
| Der Gender Pay Gap unterscheidet sich noch mehr, wenn man die ganze | |
| Lebenszeit betrachtet. Das heißt dann „Gender Lifetime Earnings Gap“. |