| # taz.de -- Proteste in Belarus: Geschlagen und gefoltert | |
| > Über tausend Inhaftierte werden freigelassen, der Innenminister | |
| > entschuldigt sich. Dennoch wird weiter demonstriert und gestreikt. | |
| Bild: Angehörige von Oppositionsdemonstrant*innen vor einem Gefängnis in Mins… | |
| Kiew taz | Menschenketten und Streiks haben auch am Freitag das öffentliche | |
| Leben in Belarus bestimmt. Die Demonstrierenden forderten ein Ende der | |
| [1][Gewalt], die Freilassung aller politischen Gefangenen und Neuwahlen. | |
| Die Polizei hielt sich weitgehend zurück. | |
| Seit Sonntagabend halten die Proteste gegen die massiven Fälschungen bei | |
| der Präsidentschaftswahl an, bei denen [2][Staatschef Alexander Lukaschenko | |
| angeblich 80 Prozent der Stimmen] erhalten haben und seine Herausforderin | |
| Swetlana Tichanowska auf nur 10 Prozent gekommen sein soll. | |
| In der Folge wurden über 6.000 Demonstranten*innen und zufällige | |
| Passant*innen festgenommen, über 250 Teilnehmer*innen von Aktionen mussten | |
| in Krankenhäusern behandelt werden. Zwei Personen wurden getötet. | |
| Inzwischen haben die Behörden die Todesursache von Alexander Wichor | |
| bekanntgegeben, der in der Haft in Gomel gestorben war. Wichor sei einer | |
| Überdosis Drogen erlegen, erklärten sie. Seine Angehörigen wollen diese | |
| Erklärung nicht glauben. | |
| ## Keine Medikamente | |
| Sie berichten, so die belarusische Nachrichtenagentur tut.by, dass Wichor | |
| nicht an den Aktionen teilgenommen und sich nur zufällig dort aufgehalten | |
| habe. Sie glauben, Wichor habe in der Haft keine Medikamente gegen seine | |
| Herzkrankheit erhalten und sei in der Folge von Misshandlungen gestorben. | |
| Innenminister Jurij Karajew hat sich nun für die Festnahmen entschuldigt | |
| und erklärt, er übernehme die Verantwortung für Verletzungen, die Personen | |
| bei Protesten zugefügt worden seien. Ebenfalls am Freitag wurden über | |
| tausend Festgenommene freigelassen. Einige sagten, sie seien in Haft | |
| geschlagen und gefoltert worden. | |
| In einem Telefonat mit der taz berichtet Irina Kravetz von der | |
| Menschenrechtsorganisation „Nasch Dom“ (Unser Haus) über ihre zwei Tage in | |
| der Minsker Haftanstalt in der Okrestina-Straße. So sei sie in einer | |
| 4-Personen-Zelle mit 35 anderen Frauen inhaftiert gewesen, ohne Essen und | |
| Trinken. Man habe nur stehen können. „Immer wieder haben wir in der | |
| Nachbarzelle die Schreie der Männer gehört, die dort verprügelt wurden. | |
| Auch von uns Frauen wurden einige geschlagen. Ungefähr jede achte Frau | |
| haben sie willkürlich heraus geholt und sie geschlagen. Und zwar so, dass | |
| hinterher keine Spuren zu sehen waren.“ | |
| Eine Mitgefangene habe Panikattacken erlitten, eine Diabetikerin musste | |
| ohne Medikamente auskommen, manchen seien immer wieder wegen des | |
| Sauerstoffmangels ohnmächtig geworden. „Irgendwann baten wir, man möge doch | |
| die Luke für die Essensausgabe aufmachen, damit wir Luft bekommen. Als | |
| Antwort schüttete uns ein Wächter einen Eimer Wasser in die Zelle.“ | |
| ## Zwei Minuten Haftprüfung | |
| Gerade einmal zwei Minuten hätten sich die Richter Zeit für die | |
| Haftprüfungstermine genommen. Die Bitte von Kravetz, ihren Anwalt zu diesem | |
| Termin hinzuzuziehen, sei abgelehnt worden. Unter Coronabedingungen sei | |
| dies nicht möglich, zudem könne sie keinen Vertrag mit dem Anwalt vorlegen. | |
| Noch in der Haft hatte sich Kravetz mit ihren Mithäftlingen geeinigt, sich | |
| in einer Viber-Gruppe zu organisieren und gemeinsam gegen die | |
| Misshandlungen in der Haft zu klagen und an die Öffentlichkeit zu gehen. | |
| Unterdessen schließen sich immer mehr Betriebe den Streiks gegen | |
| Festnahmen, Polizeigewalt und für Neuwahlen an. Tausende streiken im | |
| Minsker Traktorenwerk. Das Werk ist mit 17.000 Arbeiter*innen eine der | |
| weltweit größten Fabriken für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. | |
| Auch das Fleischwerk Grodno, das Werk für Fenster und Türen „Terrasit“ in | |
| Grodno, das Minsker Automobilwerk, zahlreiche Eisenbahner*innen, | |
| U-Bahn-Angestellte und Pädagog*innen sind in den Ausstand getreten. | |
| ## Dialog findet statt | |
| Obwohl Präsident Alexander Lukaschenko einen Dialog mit den Protestierenden | |
| ablehnt, findet dieser statt. So will der Bürgermeister von Brest, | |
| Alexander Rogatschuk, Demonstrationen erlauben. Und Premierminister Raman | |
| Haloutschenka traf sich mit streikenden Arbeiter*innen des Minsker | |
| Traktorenwerkes. | |
| Lukaschenko warnte auf einer Pressekonferenz vor Streiks. Freuen über diese | |
| Streiks würde sich vor allem die ausländische Konkurrenz. Gleichzeitig | |
| dementierte er Gerüchte, er wolle sich ins Ausland absetzen. | |
| 15 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Belarus/!5702280 | |
| [2] /Wiederwahl-von-Lukaschenko-in-Belarus/!5706071 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Protest | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| EU | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Belarus: Lukaschenkos Spiel auf Zeit | |
| In Belarus lehnt die Opposition die vorsichtig einlenkenden Vorschläge von | |
| Präsident Lukaschenko ab. Immer mehr Staatsbeamte distanzieren sich. | |
| Wenig Zukunft für Lukaschenko: Angezählt | |
| Der ewige Autokrat in Minsk sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, dass | |
| es in Belarus eine Zukunft ohne ihn gibt. | |
| Proteste und Folter in Belarus: Sie lassen sich nicht unterkriegen | |
| Tausende Menschen gedenken eines getöteten Demonstranten in Minsk. Viele | |
| Berichte über Folterungen drängen an die Öffentlichkeit. | |
| Aktion für Belarus in Berlin: Solidarität in Rot und Weiß | |
| Vor dem Brandenburger Tor protestieren rund 150 Frauen gegen Polizeigewalt | |
| in Belarus. Ukrainer*innen fühlen sich an den Maidan erinnert. | |
| Nach mutmaßlichem Wahlbetrug in Belarus: Die Proteste reißen nicht ab | |
| Erneut gehen in vielen belarusischen Städten Menschen auf die Straße, die | |
| Polizei geht brutal gegen sie vor. Die Behörden melden den Tod eines jungen | |
| Demonstranten. | |
| Proteste in Belarus: Die Prügelorgie geht weiter | |
| Die Polizei geht auch die dritte Nacht in Folge mit äußerster Brutalität | |
| gegen Demonstrant*innen vor. Unbeteiligte werden auf ihren Balkonen | |
| beschossen. | |
| Osteuropa-Expertin über Wahl in Belarus: „Es wird viele Opfer geben“ | |
| Die frühere grüne Bundestagsabgeordnete und Osteuropa-Expertin Marieluise | |
| Beck fordert eine Unterstützung der Zivilgesellschaft in Belarus. |