| # taz.de -- Umweltsenatorin über Müll: „Plastikvermeidung ist wichtig“ | |
| > Bremens grüne Umweltsenatorin Maike Schäfer ist mit dem | |
| > Plastikmüllexport, der auch über den Hafen von Bremerhaven läuft, nicht | |
| > glücklich. | |
| Bild: Hier verbrennen oder exportieren? Plastikmüll | |
| taz: Frau Schaefer, Sie haben den [1][Umschlag von Atommüll] an Bremer | |
| Häfen verboten. Warum nicht auch den Export von Plastikmüll? | |
| Maike Schaefer: Das lässt sich rechtlich als Bundesland nicht verbieten. | |
| Bei dem Versuch eines Verbotes von Atomtransporten haben wir festgestellt, | |
| dass das nicht so einfach ist. Den Export von Plastikmüll kann man als | |
| Bundesland auch nicht einfach verbieten. Man kann es politisch verurteilen, | |
| dass Plastikmüll über die Weltmeere in Schwellen- und Entwicklungsländer | |
| exportiert wird, aber ein Exportverbot müsste auf bundesdeutscher oder | |
| europäischer Ebene geregelt werden. | |
| Warum ist das Verbot nicht durchsetzbar? | |
| Weil es gegen Bundes- oder europäisches Recht verstoßen würde. Aber wir | |
| haben uns einer Bundesratsinitiative Niedersachsens angeschlossen, womit | |
| die Bundesregierung aufgefordert wurde, mögliche weitere Exportverbote für | |
| gesundheits- oder umweltschädliche Kunststoffabfälle in Länder außerhalb | |
| der Europäischen Union zu prüfen. Das Problem beim Verpackungsmüll ist | |
| nämlich, dass viel über das Duale System Deutschland läuft. Das ist aber | |
| ein bundesweites System. Wir fordern zusätzlich, dass bei der Mülltrennung | |
| eine höhere Recyclingquote umgesetzt wird. Die Bremer*innen sind gute | |
| Mülltrenner, aber dann ist die Frage, was passiert mit dem Müll. Da ist | |
| Deutschland nicht besonders gut, wenn es um die Recyclingquoten geht. Die | |
| muss man deutlich erhöhen. | |
| Wie kann man die Recyclingquote erhöhen? | |
| Bei der Herstellung des Plastiks ist die Sortenreinheit entscheidend. | |
| Mehrkomponentenstoffe zum Beispiel bestehen aus mehreren Folien, die kann | |
| man gar nicht sauber voneinander trennen. Das bekommt man nicht sortenrein | |
| aufgedröselt, um es weiter zu verwenden. Eine bessere Sortenreinheit führt | |
| dazu, dass man mehr recyceln kann. Man muss da auch an die | |
| Verpackungsverordnung gehen. Die einzige Möglichkeit für Bundesländer ist | |
| es, über den Bundesrat zu gehen. | |
| Wie ist der derzeitige Stand der Bundesratsinitiative? | |
| Niedersachsen hat eine entsprechende Vorlage in den Bundesrat eingebracht, | |
| der wir uns angeschlossen haben. Jetzt muss die Bundesregierung prüfen. | |
| Was ist das Ziel einer bundesweiten Initiative? | |
| Das Ziel sind Exportverbote für umweltschädliche Kunststoffabfälle für | |
| Länder außerhalb der Europäischen Union. | |
| Der Export in Drittländer soll verboten werden... | |
| Ja genau. | |
| Bremen exportiert nicht nur Müll, es importiert ihn auch, um ihn zu | |
| verbrennen. Warum macht Bremen das? | |
| Wir haben ein Mittelkalorikkraftwerk. Am Ende wird Plastikmüll, der nicht | |
| recycelt werden kann, thermisch verwertet... | |
| ... also verbrannt. | |
| Ja. Man deponiert solche Abfälle nicht mehr, sondern die Abfälle werden | |
| thermisch verwertet. Damit kann Strom produziert werden. Das | |
| Mittelkalorikwerk in Mittelsbüren produziert Strom für die Deutsche Bahn. | |
| Ich finde es nicht schön, dass wir Müll aus anderen Ländern importieren, um | |
| ihn hier zu verbrennen. Global gesehen ist es mir aber lieber, wenn der | |
| Müll hier verbrannt wird, als dass er woanders auf eine Deponie verbracht | |
| wird oder in den Weltmeeren landet. | |
| Es ist eher das kleinere Übel, weil die Recyclingkapazitäten in der | |
| Vergangenheit nicht aufgebaut wurden? | |
| Wir haben die Infrastruktur, um es ordnungsgemäß thermisch zu verwerten und | |
| damit einer weiteren Energiegewinnung zuzuführen. Das ist sinniger, als es | |
| anderswo auf der Welt in den Ozean zu kippen. | |
| Wer kontrolliert, wohin der Müll verschifft wird? | |
| Üblicherweise der Zoll. | |
| Wie oft kontrolliert der Zoll? | |
| Im vergangenen Jahr hatten wir zwei groß angelegte Kontrollen gemeinsam mit | |
| dem Zoll. Direkt im Hafen zu kontrollieren, ist schwierig. Es ist | |
| wesentlich einfacher, an der Autobahn zu kontrollieren, auf dem Weg zu den | |
| Häfen. Aber Plastikmüll zu exportieren, ist nicht verboten. Wir können da | |
| noch so viel mit dem Zoll rumrennen. Wenn wir Plastikmüll finden, können | |
| wir den Container meistens wieder zumachen und eine gute Fahrt wünschen. | |
| Wie weit ist die politische Diskussion? | |
| Wie gesagt: Anfang Juli hat sich der Bundesrat mit dem Export von | |
| Plastikmüll beschäftigt. Allerdings nur mit einer Entschließung. Das finden | |
| Sie auch auf der Bundesratsseite, es sind eher Forderungen, dass es | |
| verboten wird, wir brauchen mehr Kontrollen oder die müssen verschärft | |
| werden. Dies sind noch keine konkreten Pläne, wie das umgesetzt werden | |
| kann. | |
| Was ist das Wichtigste, um das Plastikmüllproblem zu lösen? | |
| Das Wichtigste ist Plastikvermeidung. Es ist Wahnsinn, was alles in Plastik | |
| verpackt ist, was das gar nicht braucht. Plastikvermeidung ist das | |
| Allerwichtigste. Dann brauchen wir höhere Recyclingquoten, und dann braucht | |
| es auch die Exportverbote für Plastikmüll und schärfere Kontrollen, wenn es | |
| um Exporte geht. Und wir brauchen einen Aufbau von Entsorgungssystemen | |
| nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Ländern. | |
| Was meinen Sie mit Entsorgungssystemen? | |
| Verbrennen und damit Strom erzeugen oder besser recyceln. Alle sinnvollen | |
| Entsorgungsstrukturen, statt das Plastik einfach unnütz zu verbrennen oder | |
| auf eine Deponie zu schmeißen. Oder noch schlimmer, ins Meer zu kippen. | |
| Mehr über das Plastikmüllproblem lesen Sie im aktuellen | |
| Wochenendschwerpunkt der taz nord [2][oder hier]. | |
| 14 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerschaft/!5123184 | |
| [2] /Unser-eKiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Klindworth | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Plastikmüll | |
| Export | |
| Mülltrennung | |
| Verpackungsmüll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Indien | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abfalltrennung in Spanien: Müllaufruhr in Barcelona | |
| Um die EU-Vorgaben für Recycling zu erfüllen, will Spanien ein neues Gesetz | |
| beschließen. Mancherorts sorgte das für richtig Ärger. | |
| Abfall in Deutschland: Pandemie macht Müll | |
| Schon vor Corona stieg der Müllverbrauch in Deutschland an. Vor allem | |
| Verpackungen sind ein Problem. Das könnte sich nun noch verschlimmern. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. | |
| Plastikrecycling in Indien: Ein Land räumt auf | |
| Seit Indien den Import von Plastikmüll verboten hat, kümmern sich die | |
| Recyclingfirmen verstärkt um die heimischen Müllberge – mit Erfolg. | |
| Ausstellung zeigt „Überleben im Müll“: Eine eigene Landschaft | |
| Dem einen sein Abfall, dem andern sein Lebensunterhalt: Eine Ausstellung im | |
| Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausmaße unserer Wegwerfgesellschaft. | |
| Geschützter Auwald in Gefahr: Recycler rückt Natur auf den Leib | |
| Der Osnabrücker Recycler Grannex hat mit Mikroplastik die Natur verschmutzt | |
| und muss Filtertechnik einbauen. Jetzt will er geschützten Auwald roden. |