| # taz.de -- Lieferdienst wird Dax-Konzern: Firmen ohne Betriebsrat lohnen sich | |
| > Der Lieferdienst Delivery Hero löst den Betrugskonzern Wirecard im Dax | |
| > ab. Das ist fatal: Betriebsratfeinde gehören da nicht hin. | |
| Bild: Die pinken Foodora-LieferantInnen sind schon wieder von den Straßen vers… | |
| Am kommenden Montag wird [1][der Betrugskonzern Wirecard] aus dem deutschen | |
| Aktienleitindex Dax entfernt. Es wurde auch Zeit. Doch es ist gut möglich, | |
| dass sich die Deutsche Börse mit der neu anstehenden Dax-Ernennung des | |
| Lieferdienstes Delivery Hero den nächsten Problemfall einhandelt. Der neue | |
| Aufsteiger in den Olymp der deutschen Wirtschaft ist ein Unternehmen, das | |
| Betriebsräte bekämpft und ein fragwürdiges Geschäftsmodell verfolgt. | |
| Das 2011 gegründete Start-up macht Umsatz mit Provisionen, die Restaurants | |
| dafür zahlen, dass FahrerInnen Speisen und Getränke liefern. Nach eigenen | |
| Angaben beschäftigt Delivery weltweit 25.000 Leute. Die Aktiengesellschaft | |
| ist in 40 Ländern aktiv. Schwarze Zahlen schreibt sie bislang nicht. An zu | |
| hohen Löhnen liegt das nicht. | |
| KritikerInnen werfen Delivery Ausbeutung vor. So werden die FahrerInnen, | |
| für deren Lieferungen das Unternehmen Provisionen kassiert, in der Regel | |
| schlecht bezahlt und tragen das Risiko, wenn keine Aufträge kommen, weil es | |
| für Wartezeiten kein Geld gibt. Oft werden sie nicht angestellt oder | |
| erhalten nur einen Zeitvertrag – das macht sie gefügig. | |
| Delivery hat sich vor anderthalb Jahren vom deutschen Markt zurückgezogen | |
| und seine Töchter Pizza.de, Lieferheld und Foodora an die [2][Betreiberin | |
| von Lieferando] verkauft, die niederländische Firma Takeaway. Vorangegangen | |
| war ein Kampf mit den Beschäftigten um deren Rechte. | |
| MitarbeiterInnen berichteten, dass das Management die Wahl von | |
| Betriebsräten zu verhindern versuchte. Als das nicht gelang, wurden die | |
| Betriebsräte schikaniert, Zeitverträge wurden nicht verlängert. | |
| Doch in Deutschland ist die Behinderung von Betriebsratsarbeit eine | |
| Straftat: Und der Betriebsrat konnte sich wehren. Delivery wollte auch | |
| keine MitarbeiterInnen in den Aufsichtsrat lassen. Erst nachdem das | |
| Landgericht Berlin festgestellt hatte, dass es ein Verstoß gegen die | |
| Mitbestimmungsrechte ist, gab das Unternehmen nach. Doch kurze Zeit später | |
| verkaufte Delivery Hero das Deutschlandgeschäft mit den aufmüpfigen | |
| MitarbeiterInnen. | |
| ## Eine Millarde Euro Verkaufserlös | |
| Es ist offenbar eine Konzernstrategie im Umgang mit Beschäftigten, die auf | |
| ihre Rechte pochen. So wollten sich auch in Kanada MitarbeiterInnen eines | |
| Tochterunternehmens organisieren. Die Firma versuchte das zu verhindern. | |
| Wie einst in Deutschland zogen die Beschäftigten vor Gericht – und | |
| gewannen. Auch hier zog sich Delivery zurück. | |
| Rund eine Milliarde Euro hat der Verkauf des Deutschlandgeschäfts dem | |
| Unternehmen gebracht. Mit dem Geld hat es andere Firmen gekauft. Das treibt | |
| den Börsenkurs nach oben. Wie bei Wirecard belohnt die Deutsche Börse das | |
| auch in diesem Fall. | |
| Delivery Hero expandiert rasant, produziert bislang aber nur Verluste. In | |
| einem Geschäftsfeld, in dem hoher Wettbewerb herrscht, überleben nur die, | |
| die möglichst große Marktanteile gewinnen. Aber: Unternehmen, die | |
| übertreiben, zerplatzen wie eine Seifenblase und der Aktienkurs stürzt ab. | |
| Bedingung für die Aufnahme in den Dax ist, dass Unternehmen ihren Hauptsitz | |
| oder den Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit in Deutschland haben. | |
| Delivery hat seinen Hauptsitz in Berlin. Es gibt eine Reihe weiterer | |
| Bedingungen [3][für eine Dax-Mitgliedschaft], etwa dass eine Mindestanzahl | |
| von Aktien im Streubesitz ist. Kein Kriterium ist, dass Dax-Gelistete | |
| Betriebsräte und damit auch ArbeitnehmervertreterInnen im Aufsichtsrat | |
| haben. | |
| Das ist fatal, denn es bedeutet den Verzicht auf eine wichtige | |
| Kontrollinstanz. Aufsichtsräte haben einige Kontrollrechte – und | |
| Beschäftigte und ihre VertreterInnen haben ein großes Interesse daran, | |
| Betrug und andere Unregelmäßigkeiten aufzudecken oder eine falsche | |
| Geschäftsstrategie zu korrigieren. | |
| AktionärInnen verlieren im schlimmsten Fall einen Teil ihres Vermögens, | |
| Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz und damit ihre Existenzgrundlage. | |
| Übrigens: Auch Wirecard hatte keinen Betriebsrat. | |
| 20 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahndung-nach-Ex-Manager-Marsalek/!5707139 | |
| [2] /Essenslieferdienste-in-der-Corona-Krise/!5671129 | |
| [3] /Nachfolge-von-Wirecard/!5701875 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| DAX | |
| Betriebsrat | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Lieferdienst | |
| Wirecard | |
| Lieferdienste | |
| Wirecard | |
| Konjunktur | |
| Kündigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Dax-Mitglied macht Verluste: Delivery Hero schreibt rote Zahlen | |
| Der Lieferdienst folgt im Index auf Wirecard, doch das laufende Geschäft | |
| deckt die Kosten nicht. Der Umgang mit Mitarbeitern wird kritisiert. | |
| Fahndung nach Ex-Manager Marsalek: Aktenzeichen Wirecard ungelöst | |
| BKA und Interpol suchen den flüchtigen Vorstand des insolventen | |
| Dax-Konzerns. Die Unwissenheit muss groß sein. Sogar das ZDF schaltet sich | |
| ein. | |
| Wirtschaftskrise durch Corona: Dem Staat sei Dank | |
| Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 11,7 Prozent | |
| eingebrochen. Ohne staatliche Hilfen wäre es noch schlimmer gekommen. | |
| Starbucks in Berlin: „Die Betriebsräte sollen fallen“ | |
| Cafés als gewerkschaftlich prekäre Zone. Gekündigt wurde | |
| Starbucks-Betriebsrat Michael Gläser unter anderem wegen „permanentem | |
| Siezen“. |