| # taz.de -- Prozess um Feldstraßenbunker: Ein Bunker ohne Plan | |
| > 58 Meter hoch soll der Bunker im Karoviertel werden, die Gebäude | |
| > drumherum sind nur 16 Meter hoch. Ein Anwohner klagte – und nun startete | |
| > der Prozess. | |
| Bild: Soll noch entschieden höher werden: Bunker an der Feldstraße | |
| Hamburg taz | Weil es im Raum 247 des Verwaltungsgerichts im Hamburger | |
| Stadtteil St. Georg nicht genügend Publikumsplätze mit Abstand zueinander | |
| gibt, hat der zuständige Richter am Mittwochmorgen Lose gebastelt. | |
| Handschriftlich nummerierte Zettelchen bestimmen, welche | |
| Medienvertreter:innen und welche Zuschauer:innen an der Verhandlung um die | |
| Rechtmäßigkeit der geplanten Aufstockung des Feldstraßenbunkers teilnehmen | |
| dürfen. 27 Lose gibt es für bescheidene elf Plätze. | |
| Die Proteste der aus der Verhandlung Ausgeschlossenen, die nicht verstehen, | |
| warum nicht in einen größeren Saal umgezogen werden kann, kontert der | |
| Richter mit dem Satz: „Die Öffentlichkeit ist auch so hergestellt.“ | |
| Mehr als zwei Jahre hat Mario Bloem auf diesen Termin müssen. Bereits im | |
| April 2018 reichte der Stadtplaner Klage gegen die geplante [1][Aufstockung | |
| des Feldstraßenbunkers] ein. Der Anwohner und Geschäftsführer einer | |
| Planungsgesellschaft hält die im April 2017 erteilte Baugenehmigung für | |
| rechtswidrig, weil kein Bebauungsplan aufgestellt wurde und weil keine | |
| Bürger:innenbeteiligung stattfand. | |
| Der ehemalige Hochbunker an der Feldstraße überragt mit einer Höhe von | |
| derzeit 38 Metern schon heute den Stadtteil. [2][Investor Thomas Matzen] | |
| will den einstigen Flakbunker auf 58 Meter Höhe aufstocken, Platz für | |
| kommerzielle, aber auch stadtteilbezogene Nutzungen schaffen und den Koloss | |
| obenherum begrünen. In den neu geschaffenen Stockwerken sollen unter | |
| anderem eine Mehrzweckhalle und ein Hotel untergebracht werden. | |
| ## Aufstockung des Bunkers umstritten | |
| Dafür müsste aber laut Bloem ein neuer Bebauungsplan her, und den gibt es | |
| nicht. Ohne Bebauungsplan (B-Plan) seien nur Gebäude erlaubt, „die sich | |
| vollständig in die vorhandene Bebauung und Umgebung einfügen“. | |
| Das gelte aber nicht für den Bunker an der Feldstraße, der nach einer | |
| Austockung die Höhe eines 18- bis 19-stöckigen Bauwerks haben würde. „Kein | |
| einziges Gebäude in einem Umkreis von 300 Metern um den Bunker ist mehr als | |
| 30 Meter hoch und die gegenüberliegenden Häuser an der Feldstraße überragt | |
| der Bunker dann um das Dreifache“, sagt der 57-jährige Kläger. | |
| ## Bürgerbeteiligung gab es nicht | |
| Bloem sieht sich zudem in seinen Beteiligungsrechten als Anwohner verletzt | |
| – und nicht nur er. „Es gab keine transparente effektive | |
| Bürgerbeteiligung“, beklagt auch Felicitas J. von der Stadtteilinitiative | |
| [3][St. Pauli Code Jetzt.] „Nur ein B-Planverfahren hätte eine echte | |
| Anwohner:innenbeteiligung garantiert“, sagt Bloem. Es habe es nur vom | |
| Investor organisierte Veranstaltungen gegeben und keine formale | |
| Bürger:innenbeteiligung. | |
| „Die Anwohner:innen durften zwar schriftlich Kritik und Wünsche äußern, | |
| aber was Matzen damit gemacht hat, weiß niemand“, sagt Bloem. „Es gab kein | |
| formelles Verfahren mit verbrieften Beteiligungsrechten.“ Bloem wirft dem | |
| Bauherren Bürger:innenbeteiligung nach Gutsherrenart vor. | |
| ## Rechtsgrundlage steht nicht zur Debatte | |
| Im Verlauf der Verhandlung wird klar, dass es hier um etwas Grundsätzliches | |
| geht. Die Vertreter des Bezirks sind nicht bereit, die Frage, ob für die | |
| Bunkeraufstockung ein B-Plan-Verfahren nötig gewesen wäre, vor Gericht auch | |
| nur zu diskutieren. Die Entscheidung, auf welcher Rechtsgrundlage die | |
| Aufstockung genehmigt wurde, sei eine Entscheidung von Politik und | |
| Verwaltung, die hier nicht zur Debatte stehe. | |
| Ein Bebauungsplan-Verfahren, wie Bloem es fordert, hätte den Bürger:innen | |
| intensive Beteiligungsrechte garantiert, die es nun nicht gab, da die | |
| Bunker-Erhöhung nach dem Einfügungsgebot des Baugesetzbuches – Paragraph 34 | |
| – genehmigt wurde. Dieses erlaubt ein Bauvorhaben, das sich in „die | |
| Eigenart der näheren Umgebung einfügt“ und gibt Anwohner:innen dabei wenig | |
| Beteiligungsrechte. | |
| Die Vertreter des Bezirks argumentieren, dass Mario Bloem durch die von ihm | |
| beklagte Genehmigung nach Paragraph 34 faktisch nur sehr eingeschränkte | |
| „Schutzrechte“ als Anwohner hätte, die hier nicht zum Tragen kämen. Dass | |
| der Kläger genau diese Einschränkung durch das aus seiner Sicht | |
| widerrechtliche Genehmigungsverfahren angreift, ignorieren sie. | |
| Und nicht nur sie: Auch der zuständige Richter geht in seiner | |
| Berichterstattung über den aktuellen Verfahrensstand, mit der er den | |
| Verhandlungstag beginnt, auf diesen zentralen Punkt des Klägers überhaupt | |
| nicht ein. Er referiert nur die konkreten Planungsfehler aus Sicht des | |
| Klägers: Es fehlten Stellplätze für die motorisierten Bunkerbesucher:innen, | |
| Konzepte für einen touristischen Busverkehr lägen nicht vor und die | |
| Auswirkungen des „durch das Bauvorhaben erzeugten Verkehrsaufkommens“ für | |
| den Stadtteil und seine Bewohner:innen seien weder untersucht worden noch | |
| gebe es ein Verkehrskonzept, sie zu mindern. | |
| ## Verhandlungstag bringt keine Entscheidung | |
| Die zentrale Frage aus Sicht des Klägers, ob eine Paragraf-34-Genehmigung | |
| reiche, oder ein Bebauungsplan notwendig sei, unterschlägt der Richter in | |
| seinem Bericht. Dafür fängt er sich einen Befangenheitsantrag von Bloem | |
| ein, den dieser später noch durch einen weiteren ergänzt. Damit ist klar: | |
| Eine Entscheidung wird es an diesem Verhandlungstag nicht mehr geben. Sie | |
| kann erst fallen, wenn eine andere Kammer über die Befangenheitsanträge | |
| entschieden hat. | |
| 15 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten-erlebnis/10445612/bunker-feldstr… | |
| [2] https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-um-flakbunker-auf-st-pauli-kann… | |
| [3] https://planbude.de/st-pauli-code/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Bunker | |
| Hamburg | |
| Stadtplanung | |
| Bunker | |
| wochentaz | |
| Bunker | |
| Immobilien Hamburg | |
| Park | |
| Stadtplanung | |
| Bunker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Event-Location auf St. Pauli: Die Macht des Faktischen | |
| Auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker eröffnen im April ein Hotel und eine | |
| Konzerthalle. Damit werden alle Befürchtungen der Projekt-Gegner wahr. | |
| Grüne Träume auf dem Bunkerdach: Bergpfad mit Aussicht | |
| In Hamburg-St. Pauli steht ein riesiger Flakbunker aus dem Zweiten | |
| Weltkrieg. Auf sein Dach soll eine Konzerthalle kommen – und ein Park. | |
| Georg-Elser-Halle in Hamburg: Culturewashing mit Hitler-Attentat | |
| Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt. | |
| Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer? | |
| Hotelbranche im Norden: Ist der Hotelboom am Ende? | |
| Hamburg hat ein riesiges Wachstum in der Hotelbranche hinter sich. In | |
| anderen Regionen des Nordens läuft die Planung für neue Hotels dagegen | |
| weiter. | |
| Aufstockung des Feldstraßenbunkers: Weniger Sport als versprochen | |
| Bald entscheidet die Bürgerschaft über die Aufstockung des | |
| Feldstraßenbunkers. Die Linke kritisiert: Der Investor ziehe Hamburg über | |
| den Tisch. | |
| Neue Feldstraßenbunker-Pläne: Grässlich grau statt grün | |
| Durch veröffentlichte Baupläne und neue Fakten über den Feldstraßen-Bunker | |
| fühlen sich dessen Gegner in ihrer Einschätzung bestätigt. | |
| Bunker-Aufstockung beschlossen: Mammut-Monument wird grün | |
| Rot-grün im Bezirk Mitte winkt die Aufstockung und Begrünung des | |
| Feldstraßen-Bunkers durch. Auch wenn der Investor viele Forderungen nicht | |
| erfüllt. |