| # taz.de -- Rekordpreis bei Gold: Die perfekte Blase | |
| > Anleger stürzen sich auf Gold: Das Edelmetall ist so teuer wie nie zuvor. | |
| > Dabei hat es längst keinen Nutzen mehr. | |
| Bild: Gold ist so teuer wie nie zuvor | |
| Die Anleger flüchten in Gold: Am Montag kostete eine Feinunze 1.944,20 | |
| Dollar – und war damit so teuer wie noch nie zuvor. Goldbesitzer werden | |
| reich, jedenfalls auf dem Papier, denn seit der Jahrtausendwende ist der | |
| Goldpreis um etwa 550 Prozent gestiegen. Ein besseres Geschäft war gar | |
| nicht denkbar. | |
| Sollte man also weiter Gold kaufen? Viele Deutsche sind davon fest | |
| überzeugt. Kein europäisches Volk bunkert so viel Edelmetall wie die | |
| Deutschen – nur die Italiener horten noch mehr Gold pro Kopf. Auf den | |
| ersten Blick wirkt das Kalkül rational: Gold soll angeblich vor | |
| Inflationen, Finanzkrisen und sonstigen Turbulenzen schützen. Die Anleger | |
| glauben, dass sie sich auf eine Art virtuelle Insel zurückziehen könnten, | |
| fernab vom lästigen Staat. | |
| Diese Sicht ist jedoch völlig falsch. Gold hat nur Wert, weil der Staat es | |
| künstlich knapp hält. Ein relevanter Teil lagert nämlich gar nicht bei | |
| Privatleuten, sondern bei den staatlichen Notenbanken. Allein die | |
| Bundesbank besitzt 3.364 Tonnen; die USA verfügen über 8.133 Tonnen. Würden | |
| die Zentralbanken ihr Gold veräußern, würde der Preis sofort in die Tiefe | |
| rauschen. | |
| So paradox es ist: Gold hat nur Wert, solange es nicht in Massen verkauft | |
| wird. Denn einen echten Nutzen gibt es nicht. Früher wurde wenigstens | |
| Zahngold benötigt, doch inzwischen ist die Dentaltechnik längst auf andere | |
| Füllungen umgestiegen. Auch die Elektroindustrie behilft sich meist mit | |
| Ersatzstoffen, und selbst Eheringe werden jetzt oft aus anderen Metallen | |
| hergestellt. Die einzige Rettung für die Gold-Spekulanten sind die | |
| Heiratsbräuche in Indien und China, die oft noch eine goldene Mitgift | |
| vorsehen. | |
| Man kann es gar nicht oft genug wiederholen: Gold neigt zur perfekten | |
| Blase. Sein Preis steigt genau so lange, wie die Anleger glauben, dass sein | |
| Preis steigt. Leider ist dieser Unsinn nicht folgenlos, denn noch immer | |
| wird neues Gold gefördert. Fast alle Minen hinterlassen [1][Giftmüll] wie | |
| Zyanid, Quecksilber und Schwermetalle; viele [2][Bergwerke] zerstören zudem | |
| Naturreservate oder vertreiben Ureinwohner. Gold glänzt nicht, es sieht nur | |
| so aus. | |
| 28 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Geschaefte-in-Zentralafrika/!5693175 | |
| [2] /Guinea-in-der-Krise/!5696961 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Gold | |
| Goldmine | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Rohstoffe | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Big Maple Leaf | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Medaillen von Paris: Wenn Gold zu Rost wird | |
| Schon wenige Wochen nach Olympia in Paris zeigen sich die ersten | |
| Rostflecken auf den Medaillen. Die billigen Ersatzlösungen taugen eben | |
| nichts. | |
| Erdrutsch in der Türkei: Umweltgefahr Goldmine | |
| Nach einem Minenunglück droht eine Umweltkatastophe: Cyanidhaltiger Abraum | |
| könnte das Wasser über die Region hinaus verseuchen. | |
| Krieg in Kongos Goldrevier: Die mörderische „Kooperative“ | |
| Niemand versteht den neuen blutigen Milizenkrieg in Kongos Provinz Ituri. | |
| Auch die Armee begeht Übergriffe im Kampf gegen die Codeco-Miliz. | |
| Umstrittene Geschäfte in Zentralafrika: Deutscher Griff auf Kongos Gold | |
| Eine deutsche Bergbaufirma soll Kongos Staatsanteile an einigen der | |
| wichtigsten Goldminen übernehmen. Kritiker sprechen von einem „Ausverkauf“. | |
| Guinea in der Krise: Wälder weg, Luft und Wasser dreckig | |
| Der Abbau von Gold, Eisen und Bauxit bedrohen in dem afrikanischen Land | |
| Menschen und Umwelt. Bei Demonstrationen schießt das Militär. | |
| Urteil im Goldmünzen-Prozess: Falscher Glamour | |
| Das Landgericht Berlin hat die Urteile im Goldmünzen-Prozess gesprochen. | |
| Drei Angeklagte müssen in Haft. Was bleibt: Eine Protzmünze weniger. | |
| Refurbisher über viele neue Smartphones: „Eine Katastrophe fürs Klima“ | |
| Lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich | |
| auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert. |