Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pop-Sachbuch über Dead Moon: Declaration of Mono
> „Off the Grid“, ein schön aufgemachtes Buch mit Interviews, Fotos und
> Illustrationen beleuchtet den Kosmos der US-Kaputtrock-Combo Dead Moon.
Bild: Die Kaputtrock-Combo Dead Moon steht auf Do-It-Yourself-Ästhetik
Wenn es den einen Augenblick gäbe, an dem Fred Cole zu diesem bocksturen
Eigenbrödler wurde, dann der, als er seinen ersten Plattenvertrag später
noch mal genau anschaute. 1965 war dafür keine Ruhe.
Da war er gerade 18. Und wer mit 18 in Los Angeles von einer großen
Plattenfirma unter Vertrag genommen wird, verschwendet keine Zeit fürs
Kleingedruckte. Erst Jahre später will Cole wissen, warum er als Komponist
keinen Cent bekommt. Antwort: Weil er alle Rechte an seinen Songs in einer
Fußnote des Vertrags an die Plattenfirma abgetreten hat, für einen
US-Dollar.
Es gibt viele solcher Augenblicke, in denen Fred Cole das Heimtückische der
Musikbranche am eigenen Leib erfahren hat. Zu viele, selbst für die 320
großformatigen Seiten des schönen Buchs „Off the Grid“. Das beschäftigt
sich lieber damit, wohin diese negativen Erfahrungen Cole geführt haben: Zu
seiner Band Dead Moon, dieser Unabhängigkeitserklärung in Mono.
Über Wochen verschanzte sich Herausgeberin Simone „szim“ Müller auf dem
Dachboden der Coles, sichtete alte Tourtagebücher, fütterte ihren Scanner
mit Fotos, Flyern, Zeitungsschnipseln. Ausführliche, aber kurzweilig zu
lesende Interviews hat sie auch geführt. Oder eher Stichworte gegeben. Mehr
brauchten Fred und seine Frau Toody nicht, um ihre eigene,
schwindelerregende Oral History zu erzählen. Und hätten andere Stimmen
diese Geschichte schildern können, pointenreicher und unterhaltsamer, wäre
sie dennoch kaum geraten. Gut, dass das alles geschehen ist, bevor Fred
Cole 2017 gestorben ist.
## Hier brennt etwas
Schon dass sich Dead Moon 1987 überhaupt gründete, trotzte jeder
Wahrscheinlichkeit. Wie viel Niederlagen kann man einstecken? Nach
bescheidenen Erfolgen und erniedrigenden Momenten mit seiner Sixtiesband
Lollipop Shoppe in Kalifornien – der Manager ließ ihn mit Lolly in der Hand
posieren, die Doors drehten ihm während des Auftritts den Verstärker ab –
zieht Frederic Cole von L. A. hoch nach Portland, Oregon, und wird zum
Bandgründer in Serie: Zipper, Shadow 66, Underground Railroad, Red Eye,
Pure Mule … eine folgt der nächsten. Keine bekommt einen Fuß in die Tür.
Als Ende der 1970er der Punk nach Oregon kommt, sind Cole und seine
inzwischen Bass spielende Frau schon über 30. Zu alt für den Krach.
Spätestens als auch die folgenden Country-Combos floppen, hätte noch der
Letzte kapituliert.
Fred Cole, inzwischen knapp 40, gründet wieder eine Band: Dead Moon. Mit
ihm selbst an der Gitarre, Toody am Bass, ein Schlagzeuger, der ihr Sohn
sein könnte. Etwas rastet ein. So fest, dass alle drei sich das Bandlogo
tätowieren lassen, Fred Cole auf die Wange. Was Dead Moon in den folgenden
20 Jahren gerade in Europa derart eingeschworene Fans beschert, bringt
dieses Buch ausgezeichnet auf den Punkt.
Es ist nicht allein die Musik, dieser unbehauene, kratzbürstige
Garagen-Punk, von den drei MusikerInnen auf das Nötigste reduziert. Rohe
Energie abgewechselt mit freigelegtem Gefühl. Alles vorgetragen mit Fred
Coles Schmirgelfalsett, das klingt wie AC-DC-Sänger Bon Scott nach dem
Gurgeln mit Nägeln. Vor allem live berührt diese Mischung Kopf und Herz,
alle Anwesenden spüren: Hier brennt etwas.
## Schlaflose Zocker-Marathons in Las Vegas
Mindestens ebenso wichtig aber ist die Geschichte hinter dieser Band. Sie
lädt Dead Moon mit Glaubwürdigkeit auf. Wenn Fred Cole schmachtet „I’ve
waited too long, to have it any other way“, dann schwingt die gelebte
Kompromisslosigkeit mit. Um nie mehr in die Fänge der Musikindustrie zu
geraten, nehmen Dead Moon ihre Alben zwischen Flur und Schlafzimmer selbst
auf – in Mono. Die Matrize wird zu Hause auf einem Uraltgerät geritzt. Das
Ganze schließlich auf dem eigenen Label veröffentlicht.
Jahrzehnte lang kursierten Dutzende Geschichten über Dead Moon: Songs
komponieren sie nur während schlaflosen Zocker-Marathons in Las Vegas.
Einen Platz im Vorprogramm von Nirvana schlugen sie aus, um durch
neuseeländische Bars zu touren. Konzerte sind erst dann vorbei, wenn die
Kerze in der Jack-Daniels-Flasche auf dem Schlagzeug abgebrannt ist. Jede
einzelne Anekdote baute mit an der Legende dieser Band. Und jede machte es
wahrscheinlicher, dass daraus einmal etwas Größeres werden würde.
Dieses Buch, ursprünglich in kleiner Auflage und teuer in den USA
erschienen, ist ziemlich groß. Für Fans ist es in dieser überarbeiteten und
erweiterten Neuauflage sogar großartig und einigermaßen preiswert.
22 Jul 2020
## AUTOREN
Gregor Kessler
## TAGS
USA
Sachbuch
Rockmusik
Rock
Neuseeland
Rap
Musik
Musik
Punk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album von The Chills: Straucheln und Berappeln
Die neuseeländische Gitarrenpopband The Chills trotzt persönlichen Krisen –
und bietet auf ihrem neuen Album „Scatterbrain“ außerirdisch schöne Songs.
Straßenphilosophische Pop-Musik: Der Teufel hat ihn vermisst
Mike Skinner hat 2001 das Rap-Projekt The Streets gegründet, um den
Lifestyle britischer Jugendlicher zu reflektieren. Nun gibt’s ein neues
Mixtape.
Punk und Indie in Washington, D. C.: Puritanismus vs. Polemik
Zwei Alben als Abbild einer musikalisch heterogenen Hauptstadt: „Coriky“
von Coriky und die Neuauflage von No Trends „Too Many Humans“
Neues Album von Dream Wife: Von Melancholie bis Moshpit
Mit ihrem zweiten Album setzt die Band Dream Wife ein Zeichen:
Ausschließlich Frauen arbeiteten an der Produktion mit.
Debütalbum von Sofia Portanet: Auf Reisen mit Schulterpolstern
„Freier Geist“ heißt das Debütalbum der jungen Berliner Künstlerin Sofia
Portanet. Damit versucht sie ein Update von exaltierter New Wave.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.