| # taz.de -- Straßenphilosophische Pop-Musik: Der Teufel hat ihn vermisst | |
| > Mike Skinner hat 2001 das Rap-Projekt The Streets gegründet, um den | |
| > Lifestyle britischer Jugendlicher zu reflektieren. Nun gibt’s ein neues | |
| > Mixtape. | |
| Bild: Draußen auf der Straße: Mike Skinner alias The Streets | |
| Für Mike Skinner ist es ein Ding der Unmöglichkeit, nur geradeaus zu | |
| denken. Im Telefoninterview mit der taz schlägt der Brite immer wieder | |
| Haken. Mal hält er einen Monolog über die Coronakrise, mal streift er den | |
| Brexit oder tut seine Meinung zu modernen Kommunikationsmitteln kund. All | |
| diese Themen treiben ihn um, schon lange. So verwundert es nicht, dass er | |
| für das neue The-Streets-Mixtape „None of Us Are Getting Out of this Life | |
| Alive“ abermals Songs geschrieben hat, die nicht einfach nur nebenbei | |
| laufen können. Die Musik changiert zwischen Grime, Rap, Trap, Drum’n’Bass | |
| und House, die Texte verlangen einem die volle Aufmerksamkeit ab. Zeilen | |
| wie „She talks about her ex so much even I miss him“ offenbaren Mike | |
| Skinners emotionale Seite, im Titelsong konstatiert er dagegen | |
| knochentrocken mit seinem Cockney-Akzent: „I don’t like my country.“ | |
| „Diesen Satz würde ich am liebsten streichen“, bekennt der 41-Jährige im | |
| Gespräch. Ursprünglich war seine Antipathie gegen Großbritannien auf den | |
| Brexit gemünzt. Das Treiben der Befürworter des Austritts aus der | |
| Europäischen Union hatte Mike Skinner, wie er sagt, wahnsinnig gemacht: | |
| „Ich hatte das Gefühl, sie wünschten sich das British Empire zurück. Für | |
| mich waren diese Rückwärtsgewandten keinen Deut besser als Trump mit | |
| seinen,Lasst uns Amerika wieder groß machen'-Parolen.“ | |
| So harsch urteilt Mike Skinner heute allerdings nicht mehr über seine | |
| Landsleute beziehungsweise das soziale Klima in seiner Heimat. Die Pandemie | |
| hat ihn etwas milder gestimmt: „Ich glaube zwar nicht, dass die Menschen | |
| fundamental besser geworden sind. Aber inzwischen haben sie zumindest | |
| erkannt, wer wirklich Gutes tut.“ Das Pflegepersonal in Kliniken zum | |
| Beispiel: „Vor einem Jahr hielt kaum jemand Krankenschwestern für wahre | |
| Heldinnen. Angesichts Covid-19 ist da ein radikales Umdenken erfolgt.“ | |
| Das Virus werde auch die Arbeitswelt verändern, daran besteht für den | |
| zweifachen Familienvater nicht der geringste Zweifel: „Ich denke, immer | |
| mehr Leute werden dauerhaft ins Homeoffice gehen. Vermutlich sieht man | |
| seine Kollegen nur noch alle paar Monate.“ Für Mike Skinner hat sich dieses | |
| Arbeitsmodell bereits bestens bewährt – egal, ob er als Musiker oder DJ | |
| unterwegs ist. Für seine Tonga-Partys in London, Birmingham, Berlin und | |
| Kopenhagen tat er sich mit dem Murkage-Kollektiv zusammen. Für diese | |
| Clubabende stellten sie einen Mix aus Dubsteb, Grime und Rap zusammen. | |
| ## Spott für die Verschwörungstheoretiker | |
| Gerade das hatte großen Einfluss auf The Streets’ jüngstes Mixtape. „Ich | |
| wollte die Musik nicht revolutionieren“, bekennt Mike Skinner ohne | |
| Umschweife. „Mein Ziel war es, die Songs eher simpel zu halten.“ Trotzdem | |
| holte er jede Menge Gäste ins Boot. Bei jedem Stück wechselte er die | |
| Besetzung. Er kooperierte mit Rockbands wie Tame Impala oder Idles; mit Ms | |
| Banks, Jimothy Lacoste und Jesse James Solomon stießen Musiker*innen zu | |
| ihm, die derzeit als die großen britischen Rapsensationen gelten. | |
| So verarbeiten The Streets ein breites Spektrum an Klängen und Inhalten: | |
| Tame Impalas Psychedelic-Einsprengsel treffen bei „Call my Phone Thinking | |
| I’m Doing Nothing Better“ auf groovende Beats. „Eskimo Ice“ kokettiert … | |
| Post-Dubstep. Ein unbehagliches Elektro-Skelett liefert in „The Poison I | |
| Take Hoping You Will Suffer“ den Soundtrack für besonders dunkle Träume. | |
| „The devil says he misses me and wants me back“, rappt Mike Skinner in | |
| diesem Track. Das balladeske „Conspiracy Theory Freestyle“ wartet mit | |
| spärlichen Klavierakkorden auf. Sätze wie „You know the truth like your | |
| phone knows the time“ verspotten Verschwörungstheoretiker. | |
| Mit dem Rapper Donae’o und der R-’n’-B-Sängerin Greentea Peng nahm Mike | |
| Skinner ein Plädoyer für mehr Selbstliebe auf: die Two-Step-Hymne „I Wish | |
| You Loved You As Much As You Love Him“. Dass die eigene Wertschätzung ein | |
| recht heikles Sujet ist, hat Skinner selbst erfahren: „Oft hassen wir, wer | |
| wir sind.“ Wenigstens in seiner Jugend habe ihm diese Einstellung das Leben | |
| schwer gemacht: „Ich war damals davon abhängig, von anderen gemocht zu | |
| werden“, sagt er. | |
| Inzwischen hat sich Mike Skinner von seinen Komplexen gelöst: „Je älter ich | |
| wurde, desto mehr habe ich eine Art buddhistische Gelassenheit entwickelt.“ | |
| Will heißen: Er akzeptiert sich so, wie er ist. Mit all seinen Stärken und | |
| Schwächen. „Meine Dickköpfigkeit“, sagt er, „muss nicht unbedingt negat… | |
| sein. Sie hilft mir, mich zu fokussieren und mich nicht von meinem Weg | |
| abbringen zu lassen.“ | |
| ## Mal Bock auf Gesellschaft, mal halt nicht | |
| Auch bei Projekten, die über die Musik hinausgehen: So versucht er seit | |
| Jahren unermüdlich, einen Film namens „The Darker the Shadows the Brighter | |
| the Lights“ voranzutreiben. Das sei ein Musical über einen DJ, erklärt er: | |
| „eine Fiktion, keine Dokumentation“. Parallel dazu führt er bei seinen | |
| eigenen Videos Regie, er hat einige Kurzfilme gedreht. Die Filmwelt, findet | |
| er, sei völlig anders als die Musikwelt: „Schauspieler verdienen relativ | |
| viel Geld, Musiker haben mehr Freiheit.“ | |
| Gleichwohl trat Mike Skinner mit extrem hohen Ansprüchen an sich selbst an, | |
| als er 2002 sein erstes The-Streets-Album „Original Pirate Material“ | |
| veröffentlichte. Einerseits wollte er Garage weiterentwickeln, andererseits | |
| die Lebensstile britischer Jugendlicher authentisch reflektieren: „Mein | |
| Plan war es, nicht zu künstlerisch zu sein. Meine Musik sollte einen Zweck | |
| haben.“ Mit dieser Philosophie stieß er 2011 allerdings an seine Grenzen, | |
| ihm gingen die Ideen aus, seine Verkaufszahlen waren im Sinkflug. Also | |
| beschloss er, The Streets ad acta zu legen. Diese Entscheidung schien | |
| endgültig zu sein, so wirkte es jedenfalls. Selbst sein Manager war | |
| überrascht, als Mike Skinner eine The-Streets-Reunion-Tour für 2018 | |
| ankündigte. Er haute einige Singles raus, nun folgt das Mixtape, das | |
| tatsächlich kein stringentes Album ist. | |
| Es gibt jedoch Themen, die sich durchziehen. Mit den Liedern „Phone Is | |
| Always in My Hand“ und „Call My Phone Thinking I’m Doing Nothing Better“ | |
| seziert er einmal mehr die Bedeutung des Mobiltelefons in unserer | |
| Gesellschaft. „Moderne Technologie ist längst ein wesentlicher Bestandteil | |
| unseres Alltags geworden“, analysiert Mike Skinner. „Die Leute nutzen | |
| WhatsApp, um sich für ein Date zu verabreden. Konferenzen finden via Zoom | |
| statt.“ Aber bringt uns Hightech tatsächlich näher zusammen? Schon mal | |
| darüber nachgedacht, warum nicht selten manche neben ihren | |
| Facebook-Bekanntschaften kaum noch echte Freunde haben? | |
| Solche Fragen lässt Mike Skinner indes nicht gelten, um gegen Social Media | |
| oder Smartphones zu stänkern. „Meiner Ansicht nach braucht ein Mensch gar | |
| nicht ständig andere um sich herum“, stellt er klar. „Wir kommen mit | |
| weniger Kontakt aus, als wir denken.“ Er persönlich hat aus dieser | |
| Erkenntnis die Konsequenz gezogen: „Ich entscheide aus der Situation | |
| heraus, ob ich Gesellschaft möchte oder lieber für mich sein will.“ | |
| 27 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Dagmar Leischow | |
| ## TAGS | |
| Rap | |
| Rapper | |
| Großbritannien | |
| Pop | |
| Musik | |
| USA | |
| Musik | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Britin Greentea Peng: Ein Halbton unterm Standard | |
| Wandelbare Stimme, extrem versatiler Popsound: Greentea Peng ist | |
| talentiert. Das beweist die Londonerin mit dem zweiten Album „Tell dem, | |
| it's Sunny“. | |
| Neues Album von Denai Moore: Schluss mit kranken Machtgefällen! | |
| Die Sängerin Denai Moore verwebt auf ihrem dritten Album „Modern Dread“ | |
| clubaffine UK-Garage-House-Beats mit treibendem R&B. | |
| Pop-Sachbuch über Dead Moon: Declaration of Mono | |
| „Off the Grid“, ein schön aufgemachtes Buch mit Interviews, Fotos und | |
| Illustrationen beleuchtet den Kosmos der US-Kaputtrock-Combo Dead Moon. | |
| Punk und Indie in Washington, D. C.: Puritanismus vs. Polemik | |
| Zwei Alben als Abbild einer musikalisch heterogenen Hauptstadt: „Coriky“ | |
| von Coriky und die Neuauflage von No Trends „Too Many Humans“ | |
| Neues Album von Dream Wife: Von Melancholie bis Moshpit | |
| Mit ihrem zweiten Album setzt die Band Dream Wife ein Zeichen: | |
| Ausschließlich Frauen arbeiteten an der Produktion mit. |