| # taz.de -- Liste mit Adressen von Politikern: Rechter Reservist sammelt Daten | |
| > Bei einem rechtsextremen Reservisten der Bundeswehr aus Niedersachsen | |
| > wurde eine Liste mit Adressen von Spitzen-Politiker*innen gefunden. | |
| Bild: Darf der Verdächtige seit Freitag nicht mehr: Uniform tragen | |
| Hamburg taz | Namen von 17 Spitzenpolitiker*innen und Prominenten, | |
| teilweise mit Privatadresse und Handynummern: Brisant ist die Liste aus | |
| einem rechtsextremen Chatnetzwerk, die der Militärische Abschirmdienst | |
| (MAD) auf einem Datenträger eines Unteroffiziers der Reserve aus | |
| Niedersachsen entdeckt hat. Bereits am Freitag wurde der Mann aus einer | |
| laufenden Reserveübung genommen. | |
| Um mögliche rechtsextreme Reservist*innen aufzuspüren, hatten der MAD und | |
| der Bundesverfassungsschutz bereits im vergangenen Jahr eine gemeinsame | |
| Arbeitsgruppe gegründet. Eine nötige Zusammenarbeit, weil der MAD nur für | |
| aktive Soldaten zuständig ist. Hintergrund waren [1][zahlreiche | |
| Medienberichte über Rechtsextreme in der Bundeswehr]. | |
| Mehrfach war auch die Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) | |
| aufgefallen. Dort stünden rund 20 Personen im Fokus, sagte MAD-Präsident | |
| Christof Gramm am Montag bei einer öffentlichen Anhörung des | |
| Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Nachrichtendienste. Am Dienstag | |
| kündigte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) an, | |
| sie wolle die KSK teilweise auflösen. Die von den Vorfällen betroffene | |
| zweite Kompanie werde ersatzlos aufgelöst, sagte sie der Süddeutschen | |
| Zeitung. Die Verdachtsfälle von Rechtsextremist*innen und sogenannten | |
| Reichsbürger*innen seien in der Bundeswehr insgesamt deutlich [2][auf mehr | |
| als 600 angestiegen], sagte Gramm am Montag. | |
| Den niedersächsischen Unteroffizier entdeckte der MAD nun, weil dieser bei | |
| zwei rechtsextremen Whatsapp-Chatgruppen mitwirkte. Die Mitglieder sollen | |
| rechtsextremes Propagandamaterial und Hetzschriften ausgetauscht haben. An | |
| der politischen Einstellung des Offiziers haben die Ermittler keine | |
| Zweifel. | |
| Ob es sich in diesem Fall um eine Todesliste handelt und ob der Reservist | |
| oder andere Chatteilnehmer gewaltsame Aktionen planten, wollten die | |
| Ermittler laut [3][Spiegel ] am Montag nicht bewerten. Im Fall einer der | |
| auf der Liste auftauchenden Personen sollen aber das Büro ausspioniert und | |
| detaillierte Skizzen erstellt worden sein. Der MAD erkennt in dem Fall eine | |
| „neue Dimension“ des Rechtsextremismus-Problems bei der Bundeswehr, sagte | |
| Gramm. | |
| Genannt werden auf der Liste unter anderen Vizekanzler Olaf Scholz, | |
| Außenminister Heiko Maas (SPD), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey | |
| (SPD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig | |
| (SPD) sowie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). | |
| Auch die Grünen-Bundesspitze Annalena Baerbock und Robert Habeck, die | |
| Linken-Vorsitzende Katja Kipping, FDP-Chef Christian Lindner und der | |
| Schauspieler Til Schweiger tauchen auf. | |
| 30 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-nach-Kellerfund/!5661843 | |
| [2] /Geheimdienst-und-Rechtsextremismus/!5697551 | |
| [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-ermittler-finden-poli… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Reservisten | |
| Reservistenverband | |
| Bundeswehr | |
| KSK | |
| Todesliste | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| KSK | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf gegen Feindeslisten: Journalisten dürfen Namen nennen | |
| Justizministerin Lambrecht hat ihren Gesetzentwurf gegen Feindeslisten | |
| überarbeitet. Medien- und Antifa-Recherchen sollen nicht mehr betroffen | |
| sein. | |
| Erneut Waffenfund in Niedersachsen: Ein fast legales Waffenlager | |
| Ein mutmaßlicher Reichsbürger hat in Seevetal Waffen und Munition gehortet | |
| – mit Genehmigung der Stadt. | |
| Bedrohung von Rechts: Mein Name auf der Liste | |
| Rechtsextreme haben Informationen über unseren Autor gesammelt. Er ist | |
| nicht überrascht. In den vergangenen Jahren haben Anfeindungen zugenommen. | |
| Ultimatum von AKK für KSK: Das Ende der Super-Rambos | |
| Der Vorstoß der Verteidigungsministerin kommt spät. Wenn eine | |
| „Eliteeinheit“ demokratische Grundsätze nicht einhält, gehört sie | |
| aufgelöst. | |
| Rechtsextreme bei Spezialeinheit: AKK will KSK zum Teil zerschlagen | |
| Immer wieder wurden Nazis bei der Spezialeinheit der Bundeswehr enttarnt. | |
| Als Konsequenz soll jetzt eine KSK-Kompanie vollständig aufgelöst werden. | |
| Geheimdienst und Rechtsextremismus: „Eine neue Dimension“ | |
| Die Geheimdienstchefs warnen bei einer Anhörung vor rechtsextremer Gefahr. | |
| Der Verfassungsschutz verschärft seine Beobachtung der Szene. | |
| Reservisten-Präsident zu Rechtsradikalen: „Es darf uns keiner durchhuschen“ | |
| Rechtsradikale im Reservistenverband – ein Problem, das Patrick Sensburg | |
| angehen will. Seine 115.000 Mitglieder sollen überprüft werden. |