| # taz.de -- Obskure rechtsextreme Organisation: Neonazi-Nordadler verboten | |
| > Seehofer zerschlägt noch eine rechte Truppe. Nordadler war in der | |
| > rechtsextremen Szene eher randständig und besaß einen bizarren Anführer. | |
| Bild: „Rechtsextremismus hat auch im Internet keinen Platz.“ Seehofer verbi… | |
| BERLIN taz | Nach [1][Combat 18] und der Reichsbürgertruppe [2][„Geeinte | |
| deutsche Völker und Stämme]“ lässt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| die nächste rechtsextreme Gruppe verbieten: Nordadler. Am Dienstagmorgen | |
| durchsuchte die Polizei Objekte in Göttingen und Hannover Niedersachsen, in | |
| Vlotho, Sprockhövel und Wuppertal in Nordrhein-Westfalen, in | |
| Brandenburg/Havel und Doberlug-Kirchhain in Brandenburg sowie in Dresden | |
| und Pirna in Sachsen und übergab die Verbotsverfügung. | |
| Die Gruppe ist eher randständig in der rechtsextremen Szene und fand sich | |
| Ende 2016 zusammen. Nordadler kommunizierte vor allem über Chatgruppen bei | |
| Telegram oder Discord, auch über Facebook oder Instagram. Firmiert wurde | |
| auch unter den Namen „Völkische Revolution“, „Völkische Jugend“, „V… | |
| Gemeinschaft“ oder „Völkische Renaissance“. Der Gruppe werden rund 30 | |
| Mitglieder zugerechnet, als Führungsfiguren gelten sieben Rechtsextreme. | |
| Diese fabulierten von einem Untergang des deutschen fabuliert, hetzten | |
| gegen Linke und Juden. Offen wurde dem Nationalsozialismus gehuldigt, die | |
| SS als Vorbild benannt. Intern soll die Gruppe Listen über politische | |
| Gegner angelegt haben – die man im Falle eines Staatszusammenbruchs zur | |
| Rechenschaft ziehen wollte. | |
| Auf einer aktuellen Webseite hieß es, man strebe eine „völkische Bewegung“ | |
| an. Ziel sei „die Rettung Deutschlands“ und „Überwindung der feindlichen | |
| Götzenbilder“. Und: „Die völkische Renaissance wird nicht von ihrer | |
| Weltanschauung abrücken oder Kompromisse schließen.“ | |
| Seehofer erklärte zu dem Verbot: „Vereine und Gruppierungen, die Hass und | |
| Hetze verbreiten und die Wiederrichtung eines nationalsozialistischen | |
| Staates herbeisehnen, werde ich verbieten. Rechtsextremismus und | |
| Antisemitismus haben bei uns keinen Platz, weder in der realen noch in der | |
| virtuellen Welt.“ Die Gruppe richte sich gegen die Verfassung und den | |
| Gedanken der Völkerverständigung und ziele auf Straftaten. | |
| Nach taz-Informationen gab es neben den Chats aber auch reale Treffen. Und | |
| auch eine Immobilie im Thüringer Hohenstein, im Ortsteil Mackenrode. Dort | |
| wollte die Gruppe nach eigenen Angaben ein „autarkes Oppositionsprojekt“ | |
| aufbauen, eine „echte auf völkischem Bewusstsein basierende Gemeinschaft | |
| germanischen Glaubens, Artamanen und Nationalsozialisten“. Laut Thüringer | |
| Innenministerium nutzten 2019 noch „mehrere“ Personen das Haus, die aus | |
| Norddeutschland in die Region gezogen seien. Am Dienstag fanden in | |
| Thüringen jedoch keine Durchsuchungen statt. Die dortige | |
| Linken-Innenexpertin Katharina König-Preuss nannte das unverständlich. In | |
| Sicherheitskreisen hieß es dazu, das Grundstück sei inzwischen ungenutzt | |
| und verfallen. | |
| ## Eigenwilliger Anführer mit Waffenaffinität | |
| Sonderbarerweise fanden am Dienstag in Thüringen aber keine Durchsuchungen | |
| statt. Die dortige Linken-Innenexpertin Katharina König-Preuss nannte das | |
| unverständlich. | |
| Anführer ist nach taz-Informationen der 24-jährige Wladislav S. Sein | |
| politisches Agieren ist eigenartig. Einerseits bekannte sich S. offen als | |
| Nationalsozialist. Andererseits wurde S. 2017 verurteilt, weil er im | |
| niedersächsischen Northeim einen IS-Sympathisanten und Ex-Neonazi bei einer | |
| Probesprengung begleitet und die Explosion gefilmt hatte. Der übergelaufene | |
| Islamist wurde später zu gut drei Jahren Haft verurteilt, weil er einen | |
| Sprengstoffanschlag auf Polizisten und Soldaten geplant haben soll. | |
| Das Bundesinnenministerium wirft Wladislav S. vor, im Internet gezielt | |
| jüngere Nutzer angeworben zu haben, um sie „zu indoktrinieren und damit | |
| Verfassungsfeinde zu schaffen“. Auch soll er in einer öffentlichen | |
| Telegram-Gruppe den Anschlag auf die Synagoge in Halle befürwortet haben. | |
| [3][Bereits im April 2018 hatte die Bundesanwaltschaft die Unterkunft von | |
| vier Nordadler-Mitglieder und einer weitere Person durchsuchen lassen] – | |
| wegen des Verdachts des Rechtsterrorismus. Die Gruppe sollte damals intern | |
| Anschläge auf politische Gegner in Erwägung gezogen und nach Waffen und | |
| Sprengstoffmaterial gesucht haben. Gefunden wurden damals Schlag- und | |
| Stichwaffen sowie eine größere Zahl von Feuerwerkskörpern und Militaria. | |
| Festgenommen wurde niemand. | |
| Im November 2018 gab es weitere Durchsuchungen, nachdem ein Gruppenmitglied | |
| mit echt aussehenden Schusswaffen im Internet posiert hatte, die sich | |
| allerdings als Soft-Air-Waffen herausstellten. | |
| Auch bei den Razzien am Dienstag fanden die Ermittler vorerst keine Waffen, | |
| dafür NS-Literatur, Reichskriegsflaggen, Stahlhelme und einen | |
| Baseballschläger. Festnahmen gab es keine. Die Betroffenen hätten sich | |
| überwiegend kooperativ gezeigt, hieß es in Sicherheitskreisen. | |
| Nach den rechtsextremen Terrortaten gegen Walter Lübcke und dem Anschlag in | |
| Halle hatte Seehofer mehr Härte gegen die rechtsextreme Szene angekündigt | |
| und sechs Verbote von Neonazi-Gruppen geprüft. Im Januar erfolgte darauf | |
| das Verbot von Combat 18, im März das Verbot der Reichsbürger-Gruppe. Mit | |
| Nordadler folgt nun also Nummer drei. | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-Vereinigung-Combat-18/!5675027 | |
| [2] /Verbot-von-Reichsbuergerverein/!5672391 | |
| [3] /Razzia-in-mehreren-Bundeslaendern/!5499122 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsterrorismus | |
| Verbot | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Rechtsextremismus | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Wer soll das glauben? | |
| Im Prozess wurde am Dienstag das zweite Geständnis des Angeklagten | |
| verhandelt. Darin belastet er einen Mitstreiter. Überzeugend ist es nicht. | |
| Rechtsextremismus in Meck-Pomm: Gefestigte Strukturen | |
| Die rechtsextreme Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig aktiv. Bei | |
| der vielen medialen Aufmerksamkeit für die AfD gerät das aus dem Blick. | |
| Verbot von Reichsbürgerverein: Die „GmbH“ schlägt zurück | |
| Seehofer verbietet erstmals einen Reichsbürgerverein. Die Gruppe fiel durch | |
| Drohschreiben auf – und durch Solidarität mit einem Holocaustleugner. | |
| Razzia in mehreren Bundesländern: Verdacht auf Rechtsterrorismus | |
| Die Wohnungen von mehreren Verdächtigen sind durchsucht worden. Sie planten | |
| offenbar ein rechtsextremes Siedlungsprojekt. |