| # taz.de -- Berichterstattung zum Halle-Prozess: Die Bühne des Täters | |
| > Der Prozess gegen den Attentäter wird von vielen Medien begleitet. Der | |
| > Täter wünscht sich Ikonisierung – und viele Journalist:innen helfen | |
| > dabei. | |
| Bild: Prozessbeobachter:innen und Journalist:innen am ersten Verhandlungstag vo… | |
| Er ist überall zu sehen: Sein Name auf Nachrichtenseiten verewigt, sein | |
| Foto in Tageszeitungen gedruckt. Am Dienstag begann im Landgericht in | |
| Magdeburg der [1][Prozess gegen den rechtsextremen Attentäter aus Halle], | |
| und das mediale Interesse war riesig. Wegen des großen Andrangs konnte der | |
| Prozess erst zwei Stunden später als geplant beginnen. Und schon nach dem | |
| ersten Prozesstag haben viele Medien dabei geholfen, den Täter zu | |
| ikonisieren. | |
| Der 28-jährige Deutsche hatte, angetrieben von Antisemitismus, Rassismus | |
| und Frauenhass, am jüdischen Feiertag Jom Kippur [2][im Oktober 2019 | |
| versucht, eine Synagoge in Halle zu stürmen]. Als ihm das nicht gelingt, | |
| erschießt er Jana L. auf der Straße und Kevin S. im nahe gelegenen „Kiez | |
| Döner“. Auf seiner Flucht vor der Polizei verletzt er weitere Menschen. Für | |
| diese Taten muss er sich nun vor Gericht verantworten. | |
| Journalistisch ist es eine Herausforderung, über die Taten von | |
| Rechtsextremen zu berichten: Journalist:innen müssen die Öffentlichkeit | |
| ausführlich informieren, dürfen aber den Täter:innen nicht zu viel Raum | |
| geben. Sie müssen das Weltbild der Terrorist:innen beleuchten, um die | |
| Gefahr des Rechtsterrorismus zu verstehen, sollten jedoch nicht in die | |
| Falle tappen, deren Propaganda zu reproduzieren. Sie sollten Betroffene in | |
| den Mittelpunkt stellen, mit ihnen sprechen, ihnen zuhören, aber sie nicht | |
| bedrängen. Und trotz breiter Berichterstattung das Nachahmer-Potenzial | |
| nicht fördern. | |
| Gelungen ist das schon nach dem Attentat weniger gut: Verschiedene Medien, | |
| wie die Bild und die ARD, veröffentlichten Sequenzen des Videos, in dem der | |
| Täter seinen Anschlag live ins Internet übertrug. Betroffene kritisieren | |
| heute das Vorgehen der Presse, sie fühlten sich bedrängt. Anstatt darüber | |
| zu schreiben, wie tief rassistische Ideologien und rechte Strukturen in | |
| unserer Gesellschaft verankert sind, ging es viel um den Mythos des | |
| Einzeltäters. | |
| ## Voller Name und unverpixelte Bilder | |
| Damit die Berichterstattung über den Prozess besser wird, gab es am | |
| Dienstag eine Demo vor dem Gerichtsgebäude. Die Demonstrierenden forderten: | |
| „Solidarität mit den Betroffenen – keine Bühne dem Täter“. Denn dass d… | |
| Rechtsextreme diese suchte, wurde schon vor seinem Betreten des Saals | |
| deutlich. Sein Anwalt teilte mit, dass der Täter gerne mit vollem Namen und | |
| unverpixelten Bildern gezeigt werden möchte. Und die deutsche Medienwelt? | |
| Die folgte seinem Wunsch – trotz der Bitte der Nebenkläger:innen, auf Name | |
| und Bild zu verzichten. | |
| Die meisten Berichte über den Prozessauftakt sind auch ansonsten, neben der | |
| Namensnennung, vollkommen täterzentriert. Sie geben die Gedanken und Worte, | |
| die Perspektive eines Neonazis wieder. Stundenlang kam der 28-Jährige im | |
| Prozess in Magdeburg zu Wort, gab seine rassistischen, islam- und | |
| judenfeindlichen Ansichten wieder. Und diese Aussagen sind nun für die | |
| Öffentlichkeit teilweise wörtlich nachzulesen. | |
| So wird etwa [3][beim Spiegel die White-Supremacy-Ideologie] des Täters als | |
| Zitat in den Titel geschrieben und werden seine rassistischen Aussagen, | |
| inklusive diskriminierender Begriffe wie des N-Worts, zitiert. Ebenso tat | |
| es die Bild. Der Tagesspiegel, [4][Zeit Online], Focus Online und die New | |
| York Times verzichteten zwar auf die Wiedergabe dieses Worts, gaben aber | |
| den Ideen des Täters von einem „Bevölkerungsaustausch“, seiner Hetze gegen | |
| Muslim:innen, Jüdinnen:Juden und nichtweiße Menschen Raum. | |
| ## Der MDR will's besser machen | |
| Natürlich muss über die Ideologie des Rechtsextremen geschrieben werden, | |
| doch es ist die Aufgabe von Journalist:innen, über Rassismus, | |
| Antisemitismus und Antifeminismus zu schreiben, ohne selbst Ismen zu | |
| reproduzieren. Gefährlich ist es vor allem deswegen – und darin sind sich | |
| Terrorismus-Expert:innen einig –, weil ein Nachahmungseffekt droht, wenn | |
| sich Medien zu sehr auf den Täter fokussieren. | |
| Zudem verharmlosen einige Medien den Täter, wenn sie seine Weltsicht als | |
| „krude“ (Weser-Kurirer, MoPo, Schwäbische Zeitung) umschreiben, anstatt sie | |
| eindeutig rechtsextrem zu nennen. Andere nehmen in ihrer Berichterstattung | |
| sogar die Perspektive des Täters ein, wie ntv oder SWR, wenn sie als Motiv | |
| von „Hass auf Ausländer“ sprechen. Denn die Menschen, die der Neonazi im | |
| Oktober töten wollte, sind keine Ausländer:innen, sie werden von ihm | |
| als solche gelesen, weil sie jüdisch oder nichtweiß sind, weil sie eine | |
| Migrationsgeschichte haben. | |
| [5][Der MDR möchte es nun besser machen]. In der Berichterstattung über den | |
| Prozess am Mittwoch kündigten der Sender an, dem Täter keine Bühne mehr | |
| geben zu wollen und deswegen auf die Nennung des Namens des Angeklagten zu | |
| verzichten. Bis der Prozess im Oktober zu Ende gehen soll, folgen noch | |
| einige Prozesstage. Dass auch andere Medienhäuser in dieser Zeit ihre | |
| bisherige Strategie überdenken, wäre wünschenswert. | |
| Anmerkung der Redaktion: Bei der Redaktionskonferenz der taz wurde am | |
| Mittwoch die Frage lange diskutiert, ob der Name des Täters genannt werden | |
| sollte. Einige plädierten für, andere gegen die Namensnennung. Einige | |
| AutorInnen haben den Täter in ihren Texten benannt, bei diesem Text hat die | |
| Autorin darauf verzichtet. Es ist etwas in Bewegung geraten. Die Redaktion | |
| wird sich mit ExpertInnen und Betroffenen beraten, um dann eine generelle | |
| Linie für die taz zu finden. | |
| 22 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-zu-Anschlag-in-Halle/!5695684 | |
| [2] /Sechs-Monate-nach-dem-Anschlag-in-Halle/!5677802 | |
| [3] https://www.spiegel.de/panorama/justiz/terroranschlag-in-halle-prozessaufta… | |
| [4] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/anschlag-von-halle-g… | |
| [5] https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/reportage-erster-proz… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten? | |
| Halle | |
| Rechtsextremismus | |
| Prozess | |
| Medienethik | |
| Gewaltverbrechen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminologe über Täter von München: „Potenzielle Nachahmer sehen solche Pe… | |
| Wie lassen sich Taten wie in München verhindern? Der Kriminologe Manuel | |
| Heinemann fordert Gewaltschutzzentren. Die Rolle der Medien sieht er | |
| kritisch. | |
| Prozess gegen Halle-Attentäter: Kein Einzeltäter | |
| Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die | |
| Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real. | |
| Prozess zum Attentat auf Synagoge: Das Grinsen des Angeklagten | |
| Am zweiten Verhandlungstag gegen den Halle-Attentäter haben die | |
| Opferanwält:innen das Wort. Der Beschuldigte will den Prozess weiter als | |
| Bühne nutzen. | |
| Prozess zu Anschlag in Halle: Das Fanal | |
| Vor neun Monaten versuchte Stephan Balliet die Synagoge in Halle zu stürmen | |
| und tötete zwei Menschen. Nun begann der Prozess. | |
| Berichterstattung zum Anschlag in Hanau: Ein langer Lernprozess | |
| Bei Berichten zu rechter Gewalt haben Journalist:innen schon vieles falsch | |
| gemacht. Einige haben dazugelernt, andere bedienen gefährliche Klischees. | |
| „Fremdenfeindlichkeit“ in den Medien: Die Angst vor dem Wort „Rassismus“ | |
| Nach dem Angriff auf einen Eritreer in Hessen sprechen viele Medien von | |
| einem „fremdenfeindlichen Motiv“. Das ist falsch – und schürt Rassismus. |