Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sperre gegen Manchester City ungültig: Freibrief für Milliardäre
> Manchester City darf nun doch in der nächsten Saison Champions League
> spielen. Die Sperre gegen den Klub wird aufgehoben.
Bild: Sieg auf grünem Rasen und Tisch: Manchester City bleibt der Champions Le…
Nun darf Manchester City also doch mitspielen, wenn im Herbst die neue
Saison in der Champions League beginnt. Das internationale
Sportschiedsgericht Cas in Lausanne hat die [1][Zweijahressperre], die die
europäische Fußballunion Uefa wegen Verstößen gegen die Regeln des
Financial-Fair-Play ausgesprochen hat, für ungültig erklärt. Satt der
ursprünglich verhängten 30 Millionen Euro Strafe muss City nun nur 10
Millionen blechen und das auch nur deshalb, weil sich der Klub bei den
Ermittlungen der Uefa wenig kooperationsbereit gezeigt hat. Für die von der
Uefa beklagte Art der Finanzierung des Klubs wird Manchester City nicht
belangt.
Es ist ein Urteil ganz im Sinne des [2][Investorenfußballs]. Es ist ein
Freibrief für Milliardäre und Konzerne, sich Gebilde zu schaffen, die
abgekoppelt sind vom finanziellen Wettbewerb. Darum war es gegangen, als
die Regel 2015 in Kraft getretenen ist. Das Fußballgeschäft, so die Idee,
soll sich lohnen.
Einnahmen und Ausgaben werden zwar nicht gedeckelt, aber die Klubs müssen
nachweisen, dass sie rentabel wirtschaften können. Überschuldung sollte
vermieden werden. Und wenn ein Sponsor oder Mäzen ohne erkennbare
Gegenleistung ein allzu großes Minus im Geschäftsbericht ausgleicht, um so
Rentabilität vorzugaukeln, sollte das unter Strafe gestellt werden. Bei
Manchester City war es die Abu Dhabi United Group Investment & Development,
die immer wieder Geld in den Klub gepumpt.
Oft ist das Financial-Fair-Play missverstanden worden, als Instrument zur
Deckelung von Transfersummen oder Spielergehältern. Das war es nie. Die
Regel sollte nur sicherstellen, dass der Wahnsinn des modernen Fußball ein
lohnendes Geschäft ist. Das ist misslungen.
## Berechtigte Kritik an der Uefa
Die Regeln waren nicht so formuliert, dass sie standhalten, wenn es
wirklich einmal Streit um ihre Anwendung gibt. Wegen viel zu kurzer
Verjährungsfristen und einem Geltungsbereich, der nicht lange genug in die
Vergangenheit reicht, war das Urteil gegen Manchester City allzu leicht zu
Fall zu bringen. Und so muss sich die Uefa die Kritik gefallen lassen, die
sie nun zu hören bekommt, obwohl sie in diesem Verfahren auf der
Verliererseite steht.
Noch etwas ist seit diesem Montag klar. Der Profifußball dieser Tage ist
eben keine gute Geschäftsidee und muss es auch nicht sein. Wer das Glück
hat, einen Oligarchen zu finden, der einen in die Champions League kauft,
der stellt sich über die Klubs, die versuchen, mit einer sauberen Rechnung
von Einnahmen und Ausgaben einen wettbewerbsfähigen Kader
zusammenzustellen. Einen fairen finanziellen Wettbewerb, der neben dem
Spiel auf dem Platz stattfindet, gibt es nicht.
Für Fußballromantiker ist dies gewiss eine schlechte Nachricht. All
diejenigen, die wollen, dass auch einmal ein Klub die Champions League
gewinnt, der nicht schon immer unter die letzten acht dieses Wettbewerbs
gekommen ist, dürfen sich immerhin darüber freuen, dass Milliardäre den
ermüdenden Siegeszügen von Real Madrid oder dem FC Barcelona etwas
entgegensetzen dürfen. Wie groß dies wirklich sein wird, wenn tatsächlich
Rasenballsport Leipzig die Champions League gewinnt? Wir werden sehen.
13 Jul 2020
## LINKS
[1] /Financial-Fair-Play-der-Uefa/!5665410
[2] /Investorenfussball-in-England/!5678372
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Kolumne Press-Schlag
Uefa
Fußball
Champions League
Fußball
Kolumne Frühsport
Kolumne Press-Schlag
Kolumne Frühsport
Schwerpunkt Sport trotz Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Transferausgaben beim FC Chelsea: Das große Shoppen
Die neuen Eigentümer des FC Chelsea investieren in der laufenden Saison 600
Millionen Euro in den Kader. Jetzt müssen Erfolge her.
Finale der Champions League: Der Cup des schönen Spiels
Vor dem Endspiel zwischen Manchester City und Chelsea wird über Sport
geredet. Die Kritik am überdehnten Fußballbusiness ist plötzlich ganz
leise.
Investorenfußball in England: Von Elstern, Saudis und Katar
Newcastle United steht vor der Übernahme durch einen saudischen
Staatskonzern. Ein Traditionsklub wird zum Spielball in der Geopolitik.
Financial Fair Play der Uefa: Loden-Kalle gefällt das
Der Europapokal-Bann von Manchester City überrascht. Finanzdoping wurde
bisher vor allem in fußballerischen Randgebieten bestraft.
Streit um neuen Funktionär in der Uefa: Bock im Hühnerstall
Der Katarer Nasser Al-Khelaifi wird in die Machtzentrale der Uefa berufen.
Dabei soll sein Klub die Regeln des Verbandes gebrochen haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.