| # taz.de -- Suche nach Endlager für Atommüll: Frist und Frust | |
| > Wo soll der Atommüll aus den abgeschalteten Akw bleiben? Das Nationale | |
| > Begleitgremium zur Endlagersuche klagt über Termindruck und | |
| > Überforderung. | |
| Bild: Bei Castor-Transporten war die Anti-Atomkraft-Bewegung immer am Start: hi… | |
| Berlin taz | Die Debatte dreht sich um die Frage, ob eine Technik sicher | |
| für die nächste Million Jahre zu beherrschen ist. An diesem | |
| Montagnachmittag Ende Juni in Raum 2.600 des Deutschen Bundestags macht die | |
| Technik aber erst einmal nicht mit. „Hallo? Hören Sie mich?“, ruft die | |
| Vorsitzende des Umweltausschusses, die Grüne Sylvia Kotting-Uhl, in ihr | |
| Mikro. Der Bildschirmwürfel über den Köpfen der etwa 20 Anwesenden bleibt | |
| aber erst einmal stumm. | |
| Zugeschaltet zu diesem Gespräch über die Sicherheitsanforderungen an ein | |
| atomares Endlager sind Fachleute, die loben und Kritik üben. Ganze zwei | |
| Besucher verlieren sich an diesem sonnigen Tag auf der Tribüne. Gegenstand | |
| der öffentlichen Anhörung laut Aushang: „EndlSiAnfV – | |
| Endlagersicherheitsanforderungsverordnung“. | |
| Ähnlich komplex sind die Probleme, mit denen alle Beteiligten an der Suche | |
| nach einem sicheren Platz für den deutschen Atommüll ringen: Das Thema ist | |
| sehr technisch und hochkompliziert. Wie das Parlament das Verfahren | |
| handhabt, stößt beim „Nationalen Begleitgremium“ (NBG) auf Kritik, das f�… | |
| Transparenz sorgen soll und an diesem Donnerstag zu seiner nächsten Sitzung | |
| zusammenkommt. Und die Öffentlichkeit nimmt das alles praktisch nicht wahr. | |
| Die letzte [1][Sitzung des NBG wurde im Livestream] 160-mal aufgerufen. | |
| Kommentare: null. | |
| Das wird sich ändern, und zwar am 17. Oktober. [2][Dann stellt die | |
| Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihren „Zwischenbericht | |
| Teilgebiete“ vor, der Regionen für ein deutsches Atom-Endlager aufführen | |
| wird.] „Am nächsten Tag wird es in allen Zeitungen der betroffenen Regionen | |
| nur ein Thema geben: Kommt das Endlager zu uns?“, sagt Grünen-Chef Robert | |
| Habeck, der 2016 als damaliger Umwelt- und Atomminister Schleswig-Holsteins | |
| in der „Endlagerkommission“ von Bund und Ländern maßgeblich diesen Prozess | |
| angestoßen hat. | |
| ## Zur Erinnerung: Gorleben ist nicht mehr gesetzt | |
| Die Kommission brachte vor vier Jahren einen historischen Kompromiss | |
| zustande. Nach Jahrzehnten der Kämpfe und dem 2011 besiegelten Atomausstieg | |
| sollte ein neues und faires Verfahren beginnen: Wo und unter welchen | |
| Bedingungen sollen etwa ab Mitte des Jahrhunderts die 10.000 Tonnen hoch | |
| radioaktiven Mülls aus deutschen Reaktoren begraben werden? Vor allem zwei | |
| Dinge sollten den Neubeginn sichern: Das umkämpfte Bergwerk im | |
| niedersächsischen Gorleben ist nicht mehr automatisch als Endlager gesetzt, | |
| es gilt eine „weiße Landkarte“. Und: das NBG soll für Transparenz und | |
| Vertrauen in das Verfahren sorgen – anders als über lange Jahrzehnte sollen | |
| Betroffene und KritikerInnen früh eingebunden sein. | |
| [3][Aber im NBG grassiert vor dem entscheidenden 17. Oktober große | |
| Unzufriedenheit]. Bei der 39. Sitzung des Gremiums am 18. Juni hatten viele | |
| Mitglieder des 18-köpfigen Gremiums ihrer Empörung Luft gemacht. „Wir | |
| können so unsere Aufgabe nicht erfüllen“, hieß es von manchen, es sei nur | |
| „noch die Frage, wie groß die Katze ist, die wir im Sack kaufen sollen“. | |
| Der NBG-Vizevorsitzende Armin Grunwald sagte einen „heißen Herbst“ voraus. | |
| Das Gremium fühlt sich nicht ernst genommen. Erst verhinderte der Bundesrat | |
| über fast zwei Jahre, dass die Gruppe vollständig und arbeitsfähig wurde – | |
| bei einem der NBG-Kandidaten war unklar, ob es einen Interessenkonflikt | |
| gab. Dann wies das Parlament dem Gremium im Mai mit dem „Geodatengesetz“ | |
| eine umstrittene Aufgabe zu: Das NBG soll jetzt darüber urteilen, ob die | |
| BGE in ihrem „Zwischenbericht“ korrekt mit vertraulichen Daten von Firmen | |
| über die Bodennutzung umgeht. Dafür sei aber ihr Gremium gar nicht | |
| zuständig, meinen manche Mitglieder. Schließlich solle das NBG laut seiner | |
| Gründungsurkunde, dem Bericht der Endlagerkommission „über dem Verfahren | |
| stehen.“ | |
| ## Tausende von Datensätzen | |
| Dann gibt es Frust mit einer knappen Frist: Die NBG-Mitglieder, häufig | |
| nukleare Laien, fühlen sich von der Aufgabe überfordert, bis zum September | |
| tausende von Datensätzen zu bewerten. „Wir können höchstens Stichproben | |
| machen“, sagte etwa Rainer Grießhammer, ehemaliger Vorstand des | |
| Öko-Instituts und NBG-Mitglied. | |
| Was aber bedeutet das für das wichtigste Kapital des NBG – das Vertrauen | |
| der Öffentlichkeit und der Atom-KritikerInnen, das der Prozess transparent | |
| und fair abläuft? Jochen Stay von der Anti-Atom-Initiative „ausgestrahlt“ | |
| nennt das Gremium schon ein „Feigenblatt“, wo sich ehrenhafte Menschen zwar | |
| Mühe gäben, das aber letztlich keinen Einfluss auf die Entscheidungen habe. | |
| „Wir haben die Rückendeckung durch den Bundestag lange schmerzlich | |
| vermisst“, sagt der NBG-Co-Vorsitzende Armin Grunwald. „Dass das Parlament | |
| uns eine Aufgabe zuweist, ohne mit uns überhaupt zu sprechen, das sollte | |
| bitte nicht noch einmal vorkommen.“ Die Unterstützung aus der Politik sei | |
| nun aber wieder da. Auch das Umweltministerium habe Bedenken ausgeräumt, | |
| dass es Bayern gelungen sei, seinen Untergrund praktisch von einem Endlager | |
| auszuschließen. Den Sommer über würden die Mitglieder nun sehr viel an den | |
| BGE-Daten arbeiten müssen. „Wir müssen ja nicht einzeln die Daten | |
| nachprüfen, sondern nur sicherstellen, dass nicht geschludert wurde“, so | |
| Grunwald. Es gebe Leute, die „100 Prozent Vorbehalte gegen das Verfahren | |
| haben, an die kommen wir nicht ran. Aber wir müssen möglichst viele | |
| Kritiker davon überzeugen, dass das Verfahren transparent ist.“ | |
| ## „Viel Misstrauen im Prozess“ | |
| Die zuständige SPD-Abgeordnete Nina Scheer sieht in der Aufgabe zur | |
| Datensichtung dagegen eine Aufwertung des NBG: „Das Parlament will die | |
| Rolle des Gremiums nicht ändern, sondern sicherstellen, dass es sich | |
| Expertise heranziehen kann, um den Prozess in den wichtigen Sachfragen | |
| begleiten zu können“, sagt Scheer gegenüber der taz. Dafür werde auch Geld | |
| bereitgestellt. Sie spricht allerdings auch davon, dass es „im Prozess viel | |
| Misstrauen gibt“. Es müsse klar sein, dass die Endlagersuche „teilweise | |
| eine unlösbare Aufgabe ist und es einen perfekten Umgang mit dem Müll nicht | |
| gibt“. Der Abfall sei nun einmal entstanden und Kennzeichen für den Irrweg | |
| von Atomenergienutzung. Daraus erwachse aber die Verantwortung aller, den | |
| Prozess zu einem Ergebnis zu bringen. „Wenn wir uns an jeder Ecke | |
| grundsätzlich hinterfragen, kann es passieren, dass sich die Suche nach | |
| einem Endlager selbst blockiert“, warnt Scheer. | |
| Das ist bereits einmal passiert. 2002 veröffentlichte der „Arbeitskreis | |
| Endlager“ des Umweltministeriums Leitlinien für die Endlagersuche. Weil der | |
| Standort Gorleben dabei im Spiel blieb, kam die Debatte für die nächsten 14 | |
| Jahre nicht voran. | |
| 9 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nationales-begleitgremium.de/DE/Home/home_node.html | |
| [2] /Atommuell-Endlager-in-Deutschland/!5600683 | |
| [3] /Suche-nach-Atommuell-Endlager/!5677866 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Atommüll | |
| Endlagersuche | |
| IG | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| AKW Fessenheim | |
| Wendland | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Endlager für Atommüll: Unter der Oberfläche | |
| Ende September werden Standorte benannt, an denen ein nukleares Endlager | |
| errichtet werden könnte. Dann wird die heftige Debatte erst losgehen. | |
| Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche: Atommüll zu vergeben | |
| Bald gibt der Bund bekannt, welche Standorte als Atommüllendlager in Frage | |
| kommen. Niedersachsen startet schon mal einen eigenen Beteiligungsprozess. | |
| Vorentscheidung über Atommüll: Deutschland sucht das Endlager | |
| Die nächsten Schritte bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager stehen | |
| bevor. Schon bald will der Bund die infrage kommenden Regionen benennen. | |
| AKW in den Arabischen Emiraten eingeweiht: „Saubere Energie“ | |
| Die Vereinigten Arabischen Emirate haben als erstes arabisches Land ein | |
| Atomkraftwerk. Es soll die Abhängigkeit von Öl mindern und Prestige | |
| bringen. | |
| Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim: Letzter Sieg am Oberrhein | |
| Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine | |
| 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste. | |
| 40 Jahre Republik Freies Wendland: 33 Tage Widerstand | |
| Vor 40 Jahren besetzten Hunderte Umweltschützer ein Bohrloch im Gorlebener | |
| Wald und riefen die Republik Freies Wendland aus. Ein Augenzeugenbericht. | |
| CDU-Vorsitz-Kandidat Friedrich Merz: Seine nuklearen Träume | |
| Als Antwort auf die Klimakrise empfiehlt Friedrich Merz den | |
| „Dual-Fluid-Reaktor“. Dessen größte Fans sind die AfD und | |
| Klimawandel-Leugner. |