| # taz.de -- Neues aus der Geflügelforschung: Huhn oder nicht Huhn | |
| > Während die arme Sau in aller Munde ist, rückt das Huhn uns eher geistig | |
| > näher. Denn wer sind wir schon ohne das putzige Federvieh? | |
| Bild: Monique hat die Welt gesehen | |
| Die Hühnerforschung dringt immer mehr in die Persönlichkeit (des Huhns) – | |
| dank der vielen aufs Land gezogenen Autoren, die sich ein paar Hühner | |
| anschaffen, wegen der Eier, wie sie sagen. So veröffentlichten 2019 zum | |
| Beispiel Jessica Jungbauer und Manuela von Perfall „Vom Glück, mit Hühnern | |
| zu leben“ und Isabella Rossellini 2017 einen Bildband „Meine Hühner und | |
| ich“. Natürlich wird es auch weiterhin Bücher wie „Hühner – Aufzucht �… | |
| Haltung – Genetik – Vererbung“ geben. Wenn dabei das Wort „Genetik“ | |
| auftaucht, weiß man, es geht um die kommerzielle Massenhaltung von Hühnern. | |
| Die in Niedersachsen lebende Schriftstellerin Hilal Sezgin, die | |
| gelegentlich über ihre Hühner schreibt, berichtete empört über einen | |
| Hühnerschlachthof in Wietze/Celle, der 2012 trotz Protesten seinen Betrieb | |
| aufnahm: „Bei Auslastung der Anlage sollen hier 134.784.000 Tiere im Jahr | |
| geschlachtet werden. Das wären 2.592.000 Tiere in der Woche, 432.000 am | |
| Tag, 27.000 in der Stunde.“ Um die Kette der Tötungen nicht zu | |
| unterbrechen, entstanden bei Zulieferern – auch bei Bauern aus der Region – | |
| 400 neue Mastställe für je 40.000 Hühner. | |
| Dieser Massentötungsbetrieb gehört der Rothkötter Unternehmensgruppe. Noch | |
| grauenhafter ist der größte deutsche Geflügelzüchter und Anbieter von | |
| Impfstoffen für Tiere „Wiesenhof“, der einer Aktiengesellschaft in Vaduz | |
| gehört, die 4,5 Millionen Hühner wöchentlich schlachten lässt – unter | |
| anderem von rumänischen und bulgarischen Arbeitern, [1][von denen sich in | |
| einem Betrieb bei Wildeshausen 31 mit dem Coronavirus infizierten.] | |
| Seit 2007 wurden dem „Wiesenhof“-Konzern von | |
| Verbraucherschutzorganisationen, TV-Journalisten und Tierschützern illegale | |
| Exporte von Schlachtabfällen, Subunternehmer-Sauereien, Entsorgung von | |
| schwächlichen Tieren im Müll und die Beschäftigung von ausländischen | |
| Arbeitskräften zu menschenverachtenden Bedingungen vorgeworfen. [2][Die | |
| auswärtigen Arbeiter wurden in Massenunterkünften (bis zu 12 Betten pro | |
| Zimmer) einquartiert] und unerwünschte Mitwisser offenbar massiv | |
| eingeschüchtert. | |
| ## Kein Fleisch mehr essen | |
| Ich habe mal bei einem Bauern gearbeitet, der „nur“ etwa 1.000 Hühner in | |
| einem Maststall hielt, den ich ausmisten musste. Seitdem mag ich kein | |
| Hühnerfleisch mehr essen. Davor hatten wir auf unserem eigenen Hof acht | |
| Hühner und einen Hahn gehabt. Sie wurden nicht geschlachtet. Später hatte | |
| ich noch einmal bei der „[3][Rollenden Roadshow“ der Volksbühne] mit einer | |
| ähnlichen Hühnerschar zu tun. Sie waren Teil der Roadshow und hatten keine | |
| anderen „Pflichten“ als rumzulaufen, gelegentlich zu gackern und ein | |
| Sandbad zu nehmen. Laut dem Ornithologen Philippe Dubois und der | |
| Journalistin Élise Rousseau (in: „Kleine Philosophie der Vögel“, 2019) si… | |
| Hühner beim Sandbaden so zufrieden, dass sie ein „sanftes Grunzen, ja | |
| beinahe ein Schnurren von sich geben“. Sie lehren uns damit „das Glück des | |
| Gegenwärtigseins“. | |
| Dieser Gedanke hätte meinen Eltern gefallen. Wir hatten alle möglichen | |
| Tiere zu Hause, aber keine Nutztiere, die lehnten meine Eltern ab. Als | |
| Künstler aus der Arbeiterklasse kommend, waren ihnen alle nützlichen | |
| Tätigkeiten suspekt und speziell die ständig Eier legenden Hühner fanden | |
| sie vulgär. Das hinderte meinen Vater jedoch zum Glück nicht, einmal drei | |
| Hühner zu retten, die der Wiener Aktionskünstler Otto Muehl auf einer | |
| Veranstaltung in Bremen vernutzen wollte, indem er ihnen auf der Bühne den | |
| Hals umdrehte und ein paar nackte Statistinnen mit deren Blut besudelte. | |
| Aber dazu kam es nicht, denn mein Vater klaute ihm die Hühner aus der | |
| Garderobe, lud sie in seinen VW und flüchtete. Dabei war er so nervös, dass | |
| er ein Verkehrsschild rammte. Die Muehlhühner kamen zu einem alten, | |
| blinden Bauern, der einen Garten besaß; zur Orientierung hatte er Seile | |
| gespannt. | |
| Die Tierschutz-Zeiten haben sich geändert: Im Freiburger Theater verbot die | |
| Intendantin einen harmlosen Auftritt von 25 Hühnern, die in Elfriede | |
| Jelineks Stück „Winterreise“ mitspielen sollten. Ich weiß nicht, ob in den | |
| Theaterstücken des Barock schon Hühner auftraten, aber der berühmte Jesuit | |
| Athanasius Kircher [4][veranstaltete damals bereits Hypnoseexperimente] mit | |
| ihnen – was so einfach ist, dass Leute wie Helmut Kohl, Al Gore und Werner | |
| Herzog es Kircher mit einem Kreidestrich auf dem Boden nachgemacht haben. | |
| Das ist keine Hühnerforschung, sondern ein Partygag, der deswegen gerne in | |
| Hollywoodfilmen wiederholt wird. | |
| In der seriösen Hühnerforschung geht es, einem Wissenschaftstrend folgend, | |
| vor allem um Intelligenz-Experimente, die von den „Chickenscientists“ | |
| angestellt werden, aber manchmal ist auch etwas Intelligenteres dabei. Dann | |
| stehen die Hühner plötzlich als äußerst umsichtig und sozial da. Und für | |
| die Presse findet sich dazu prompt eine passende Geschichte – wie die über | |
| eine rotbraune Henne namens Inge, die aus Wutzen stammend an einen | |
| Hühnerhalter in Görzke verkauft wurde. Von dort flüchtete sie ca. sechs | |
| Kilometer zurück in ihren heimatlichen Stall in Wutzen, sie brauchte dafür | |
| durch Eis und Schnee über zwei Monate. Ihr Heimfindevermögen „belohnte“ d… | |
| Besitzer von Inge mit lebenslangem Bleiberecht. Das „Modell- und | |
| Demonstrationsvorhaben Tierschutz“ des Bundesministeriums für Ernährung und | |
| Landwirtschaft bescheinigte ihr, dass „Hennen ein gutes räumliches | |
| Orientierungsvermögen haben. Hühner sind überhaupt in der Lage, schärfer | |
| und viel ‚schneller‘, also ‚besser‘ zu sehen als der Mensch.“ | |
| ## Komplexer als man glaubt | |
| Der SWR ergänzte: „Hühner symbolisierten einst Leben, Licht und | |
| Fruchtbarkeit. Heute stehen sie als Massenware für ökonomischen Profit.“ | |
| Wie viele amerikanische Millionäre haben als Hühnerzüchter angefangen? | |
| „Doch immer mehr Privatleute holen Hühner wieder in ihren Garten. | |
| Verhaltensforscher haben inzwischen herausgefunden, „dass das | |
| Kommunikationsverhalten von Hühnern komplexer ist als man gemeinhin denkt“. | |
| Als Faustregel gilt: Je komplexer die menschliche Wahrnehmung, desto | |
| komplexer das Huhn. Und umgekehrt: Je ökonomischer (rechnerischer) die | |
| Wahrnehmung, desto dümmer das Huhn. Der Wissenshistoriker Paul R. Josephson | |
| hat gerade ein Buch über diese unterschiedlichen „Chicken“ veröffentlicht: | |
| „A History from Farmyard to Factory“. Darin zeichnet er nach, wie aus dem | |
| südostasiatischen Waldhuhn ein globalamerikanisiertes Kunstprodukt wurde, | |
| dem die Betreiber der „Chicken GULags“ dank Genetik und Antibiotika eine | |
| „gleichbleibend hohe Qualität“ in bezug auf Lege- oder Mastleistung | |
| attestieren, wenn das Tier eine bestimmte Menge einer speziellen | |
| Futtermischung und eine Mindeststundenzahl Licht erhält. | |
| Man sollte meinen, die „Bio-Eier“ legenden Hühner sind etwas weniger | |
| „denaturiert“. Der Journalist Stefan Kuzmany [5][interessierte sich für den | |
| Zahlencode auf einem Bio-Ei,] angeblich enthalte er einen Hinweis auf seine | |
| Herkunft – auf ein konkretes Huhn sogar, nennen wir es Lotte. Die Recherche | |
| führte zu einer Eierfarm, die zwar auf ihrer Internetseite mitteilte, wie | |
| viel Prozent ihrer Hühner im Moment gerade frei laufen, Eier legen, | |
| schlafen usw., aber dies war ein Computer-Programm, das mit den Hühnern | |
| auf der Farm gar nichts zu tun hatte. Außerdem befand Lotte sich, so sie | |
| überhaupt existierte, auf einer ganz anderen Farm des Agrar-Konzerns. Und | |
| auch die Firmen, die das „Bio“ von Lottes Eier zertifizierten, gab es nicht | |
| (mehr). | |
| Das Gegenteil von „Lotte“ ist „Monique“, [6][deren Geschichte der junge | |
| bretonische Segler Guirec Soudée] in seinem Buch „Seefahrt mit Huhn“ (2020) | |
| erzählt: Er nahm sie wegen der Eier mit an Bord und sie begleitete ihn in | |
| die Arktis, wo er im Eis überwinterte und dann durch die Nordwestpassage um | |
| Amerika herum zur Antarktis, sie legte wirklich oft ein Ei, wurde dafür | |
| aber auch zunehmend von ihm als quasi gleichberechtigt wahrgenommen: Sie | |
| war über lange Zeit seine einzige Ansprechpartnerin an Bord. Die | |
| Entwicklung der Wahrnehmung bis dahin – vom eierlegenden Nutztier | |
| angefangen – dauerte, befördert vor allem durch die lokalen Medien, wenn er | |
| irgendwo an Land ging, die aus seinem Huhn einen „Star“ machten. „Monique | |
| ist die Attraktion in den Häfen.“ Nach einigen Jahren landeten beide | |
| wohlbehalten auf der kleinen bretonischen Fischerinsel Yvinec, wo Soudée zu | |
| Hause ist, Monique stammt aus Teneriffa. | |
| ## Ein Ei für jeden | |
| Kurz vor Grönland nähte er ihr einen Anorak, aber ihr reichte das Gefieder, | |
| nachts schlief sie unter Deck. In der Diskobucht festgefroren, filmte er | |
| mit einer Drohne und schenkte jedem im nahen Inuitdorf nacheinander ein Ei. | |
| „Monique und ich verbringen weiter nördlich unser zweites gemeinsames | |
| Weihnachten.“ Wenn er etwas Gutes gekocht hatte, teilt er das Essen mit | |
| ihr. Als sie in seinen Heimathafen einlaufen, bemerkt er: „Monique steht | |
| aufrecht an Deck.“ Er ist sehr stolz auf sie, „mein kleines Huhn, das | |
| goldene Eier legt, meine großartige Mitseglerin“. Soudée ist jedoch kein | |
| Hühnerforscher: „Ich glaube, ich habe gefunden, was ich suchte: mich | |
| selbst.“ Kaum hatte ich seinen Bericht gelesen, wurde hier in den | |
| U-Bahnhöfen schon plakatiert: „Finde Dein 2. Ich“. Es geht also immer | |
| weiter (mit und ohne Hühner). | |
| 7 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/mittels… | |
| [2] https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/das-ist-moderner-menschenhand… | |
| [3] /!1163893/ | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerhypnose | |
| [5] /!231565/ | |
| [6] https://www.guirecsoudee.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tier | |
| Geflügel | |
| Schlachthof | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schlachthof | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über patriarchalische Mobilität: Eine Huskymeute mitten in Berlin | |
| Eine Kolumne über Karawanen und Schlittenhunde – und ein Berliner | |
| Pferdehotel. Helmut Höge schreibt über patriarchalische Mobilität. | |
| Geschlossene Schlachthöfe: Was passiert mit den Tieren? | |
| Tierschützer befürchten, dass Küken wegen Corona getötet werden. Denn wenn | |
| Schlachthöfe dicht machen müssen, entsteht ein Rückstau. | |
| Fleischindustrie in Deutschland: Das Schweinesystem schrumpft | |
| Die deutsche Fleischindustrie ist keine Boombranche: Sie schrumpft | |
| kontinuierlich. Diesen Konzentrationsprozess überleben nur große | |
| Fleischkonzerne. | |
| Die Welt nach den Menschen: Luchs und Wisent grüßen sich | |
| Wenn das Zeitalter der Menschen zu Ende ist, beginnt ein neues. Das wird | |
| nicht so apokalyptisch, wie manche denken. Zumindest aus Sicht der Tiere. | |
| Kolumne Das Schlagloch: Bio ist auch keine Lösung | |
| Auch "Bio" ist dem Effizienzgedanken unterworfen. Und bei der | |
| Geflügelhaltung sieht es generell ganz besonders düster aus. | |
| Tiergerechtigkeit? Fehlanzeige. |