Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Brunnen voller Bier
> Es gibt kein Bier auf Hawaii – und keines auf den Inseln Irlands und
> Britanniens. Denn wegen Corona musste alles weggeschüttet werden.
Bild: Ire beim Zahnarzt
Das schöne Bier! Seit vergangenem Montag dürfen die Pubs in Irland zwar
wieder öffnen, wenn sie eine anständige Mahlzeit servieren, aber die
Bierfässer haben die lange Zeit der Dürre nicht überstanden.
Die Wirte hatten sich rechtzeitig für den St. Patrick’s Day am 17. März mit
reichlich Stoff eingedeckt, denn an dem Tag bleibt normalerweise keine
irische Kehle trocken. Dann kam zwei Tage vor dem Nationalfeiertag
plötzlich der Schließbefehl. Bier hält sich aber nur zwei Wochen, wenn das
Fass angebrochen ist. Selbst ein neues Fass muss nach drei bis vier Monaten
ausgetrunken sein.
Es gibt mehr als 8.000 Wirtshäuser auf der Insel. Jedes bietet im Schnitt
zehn Fassbiere an und hat pro Sorte einige Fässer in Reserve. Ein Fass
enthält 50 Liter. Das ganze Ausmaß des Grauens kann man sich leicht
ausrechnen.
Eigentlich wollten die Brauereien die Fässer zurücknehmen, doch dann
ordnete die Regierung mehr oder weniger Stubenarrest an, so dass die
Brauereilastwagen auf dem Hof bleiben mussten. Millionen Liter des edlen
Gesöffs mussten deshalb vernichtet werden. Aber wie? Tausende Freiwillige
wollten dabei helfen, aber das kam wegen der Restriktionen nicht in Frage.
So musste man das edle Gesöff wegschütten. Ein Teil wurde verwendet, um
Felder damit zu düngen – zur Freude der irischen Fauna. Die meisten Tiere
sind nämlich genauso scharf auf Bier wie die zweibeinigen Inselbewohner,
von denen jeder fast 100 Liter im Jahr trinkt. Mit manchen Tieren, ebenso
wie mit manchen Menschen, ist allerdings nicht zu spaßen, wenn sie
betrunken sind. Waschbären zum Beispiel. Neulich musste die Polizei
eingreifen, weil die maskierten Biester orientierungslos herumtorkelten.
Männliche Fruchtfliegen hingegen, so haben Wissenschaftler herausgefunden,
ertränken ihren Kummer in Alkohol, wenn sie bei weiblichen Fruchtfliegen
abgeblitzt sind. Gilt das denn nur für Fruchtfliegen?
In England mussten die Kneipen am 20. März schließen. Inzwischen wurden
schier unvorstellbare 70 Millionen Pints, jenes Maß von 0,56 Litern, um das
sich im Wirtshaus alles dreht, vernichtet – vermutlich das Beste, was man
mit dem englischen Dünnbier machen kann. Selbst den Möwen bekommt die
Plörre nicht. Im Südwesten Englands haben diese windigen Vögel die Strände
vollgekotzt, nachdem sie die Reste aus weggeworfenen Bierdosen getrunken
hatten. Normalerweise ist das Sache der Jugendlichen.
Um das Bier in die Kanalisation zu schütten, muss man die Wasserwerke um
Erlaubnis bitten. Der Staat verlangt jedoch, dass die Aktion gefilmt wird,
um die Menge festzustellen. Erst dann wird die Alkoholsteuer zurückgezahlt.
Ein Großteil gerät natürlich ins Grundwasser. Deshalb sieht man jetzt
überall in England Menschen, die Brunnen bohren.
Als Düngemittel ist englisches Bier sowieso eher ungeeignet. Es enthält so
viel Chemie, dass Obst und Gemüse rezeptpflichtig wären.
6 Jul 2020
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Irland
Bier
England
Schwerpunkt Coronavirus
Irland
Irland
Irland
Bier
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
Iren buchen Zahnarzttermine im Süden: Die Dentaltouristen
Reisen ist für viele die Hoffnung am Coronahorizont. Einige Iren haben
dafür einen Trick gefunden – und fliegen jetzt auf die Kanaren.
Die Wahrheit: Grönland auf der grünen Liste
Auf der grünen Insel, also in Irland, drängt alles zum Strand: Da Reisen
ins Ausland aber gefährlich sind, bleibt nur die eigene Küste.
Die Wahrheit: Die Dynastie der Diebe
In der irischen Politik werden Parlamentsposten gern in der eigenen Familie
vererbt. Und weiter kann das Plündern gehen …
Die Wahrheit: Das Dorf, das nicht existiert
Wie soll es heißen: Enniscrone oder Inishcrone? Oder sogar „Inis Eiscir
Abhainn“? Und es geht dabei nicht um ein Spülmittel.
Verteidigung des Industriebiers: Ein Bier für dich und mich
Bei Bier sind die Umstände wichtiger als der gute Geschmack. Über
metallische Spitzen und muffige Grundtöne muss man manchmal hinwegsehen.
Die Wahrheit: Inzest mit Klappzylinder
Was macht man, wenn man die eigene Grafschaft wie seine Westentasche kennt?
Man bleibt zu Hause und mistet aus. Auch den geerbten adligen Kram.
Die Wahrheit: Das Ende der Kneipentour
Endlich dürfen wenigstens die Restaurants in Irland wieder öffnen –
allerdings mit für die Inselbewohner herben Einschränkungen.
Die Wahrheit: Der Mörder ist immer der Linkshänder
Fern der Heimat holt einen via Satellit das Deutsche Fernsehen ein: Und so
ist man im Exil so deutsch wie alle, besonders am Sonntagabend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.