| # taz.de -- Berliner Club Yaam akut bedroht: Auf wackligem Fundament | |
| > Laut Gutachten soll eine Ufermauer, an die das Yaam grenzt, nicht sicher | |
| > sein. Die Betreiber bangen um die Zukunft, geben die Hoffnung aber nicht | |
| > auf. | |
| Bild: Demo zum Erhalt des Yaam – vom Dezember 2012, damals befand sich der Cl… | |
| Berlin taz | Ende letzter Woche musste alles sehr schnell gehen. „Wir | |
| hatten nur wenige Stunden Zeit, um das Nötigste aus unseren Büros zu holen, | |
| dann mussten wir das Gebäude verlassen“, so Hendrik auf der Heidt vom | |
| Yaam-Club. Die Eingänge des Clubs wurden daraufhin amtlich versiegelt. | |
| Ein Gutachten, das Ende 2019 in Auftrag gegeben wurde, hatte ergeben, dass | |
| die Standsicherheit der Ufermauer im Bereich der Schillingstraße, an die | |
| das Yaam direkt grenzt, zweifelhaft sei. Daraufhin wurde im gesamten | |
| Uferbereich des Yaam-Außengeländes auf Anweisung der Bauaufsicht ein fünf | |
| Meter breiter Streifen mit einem Flatterband abgesperrt. Und der Club, der | |
| nur 2,90 Meter vom Ufer entfernt ist, bis auf Weiteres aus | |
| Sicherheitsgründen geschlossen. | |
| Hendrik auf der Heidt wirkt am Montag immer noch ziemlich fassungslos. Die | |
| ganze Logistik, die ganze IT, befinde sich immer noch in dem Gebäude, das | |
| er nicht betreten dürfe, erzählt er der taz. Wie soll man so den | |
| Clubbetrieb am Laufen halten? | |
| Martin Gräff, wie Hendrik auf der Heidt im Vorstand des Vereins, der das | |
| Yaam betreibt, sagt, die Ufermauern seien hundert Jahre alt. Dass diese | |
| marode seien, das sei längst bekannt. Bereits 2003 wurde dies in einem | |
| Gutachten bestätigt. Passiert sei danach – nichts. Die Renovierung würde 5 | |
| bis 7 Millionen Euro kosten, sei ihm gesagt worden. „Der Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg hat aber kein Geld, das bezahlt der nie.“ | |
| Mit den beiden Yaam-Vorständen geht es über das weitläufige, fast 2.000 | |
| Quadratmeter große Gelände. Am Eingang befinden sich die Buden, die | |
| afrikanisches Essen anbieten. Es gibt einen Garten, man hat einen | |
| wunderbaren Blick auf die Spree. Dass der Ort sehr speziell ist – keine | |
| Frage. Wenn nicht gerade eine Pandemie wütet, gibt es hier vor allem | |
| Reggae-Konzerte. Bei People of Color ist das Yaam ein beliebter Ort. | |
| „Anders als in anderen Berliner Clubs kommt bei uns eigentlich jeder rein“, | |
| so Martin Gräff. | |
| ## „Refugees welcome“-Slogans | |
| In der Nachbarschaft des Yaam wurde in den letzten Jahren die „Mediaspree“ | |
| hochgezogen, überall anonyme Bürokomplexe und Luxusapartements. Ganz in der | |
| Nähe befindet sich das urbane Hipsterdorf Holzmarkt. Und direkt neben dem | |
| Club wird gerade ein riesiges Hotel fertiggestellt. Das mit Graffiti | |
| zugetackerte Yaam mit seinen „Refugees welcome“-Slogans im Eingangsbereich | |
| wirkt hier wie ein Fremdkörper. | |
| Politiker würden trotzdem immer wieder betonen, dass sie diesen speziellen | |
| Ort erhalten wollen, so Martin Gräff – auch der grüne Baustadtrat des | |
| Bezirks, Florian Schmidt: „Friedrichshain-Kreuzberg ohne Yaam kommt für | |
| mich nicht infrage“, richtet dieser nun in einer Presseerklärung aus. | |
| Dennoch fühlt sich Martin Gräff ein wenig von der Politik im Stich | |
| gelassen. Er wolle nicht undankbar sein, während des Corona-Lockdowns habe | |
| der Bezirk als Besitzer des Yaam-Geländes drei Monate lang die Miete | |
| erlassen, eine großzügige Geste. Und die Miete sei für ein Filetgrundstück | |
| wie dieses sowieso vergleichsweise gering, das sei ihm auch bewusst. Doch | |
| Gräff wünsche sich ein noch stärkeres Engagement, vielleicht auch mal ein | |
| Bekenntnis von Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Er vermisse eine | |
| vorausschauende Politik, die nicht blind Probleme wie nun das mit der | |
| maroden Uferanlage auf sich zukommen lasse und die dann das Yaam | |
| „auszubaden“ habe. | |
| Einen Ort wie das Yaam erhalten zu können, sei in den letzten Jahren | |
| sowieso immer schwerer geworden. 100.000 Euro habe man im letzten Jahr | |
| allein für den Brandschutz ausgegeben, 1 Millionen Euro insgesamt in den | |
| letzten fünf Jahren zur Instandhaltung des Clubs. Gleichzeitig fahre man | |
| immer nur auf Sicht, es fehle eine Planungssicherheit. Der Vertrag mit dem | |
| Bezirk wurde eben erst bis 2024 verlängert, immerhin. | |
| ## Das kommt zu einer Unzeit | |
| Aber warum nicht für einen noch längeren Zeitraum? Man könne sofort 800.000 | |
| Euro aus Mitteln der Lottostiftung Berlin bekommen, die dringend benötigt | |
| werden für die Renovierung des alten Gebäudes, erklärt Gräff. Aber nur, | |
| wenn man einen Mietvertrag über 25 Jahre vorweisen könne. Und die | |
| Geschichte mit der maroden Ufermauer komme natürlich auch zu einer Unzeit. | |
| Erst seit ein paar Wochen habe man wegen Corona wieder geöffnet, statt | |
| sonst 800 Personen lasse man nur noch 250 auf das Gelände. „Wir sind ein | |
| Sommerbetrieb. Im Sommer erwirtschaften wir eigentlich Rücklagen für den | |
| Winter“, so Gräff. Doch derzeit sei es schon schwer genug, das Geld | |
| reinzubekommen, das man allein für die 20.000 Euro monatliche | |
| Betriebskosten brauche. Und da werde einem auch noch der Uferbereich | |
| gesperrt, wahrscheinlich für eine lange Zeit, „dabei kommen eigentlich alle | |
| unsere Gäste wegen dem Wasser“. | |
| Hendrik von der Heidt stellt dann letztendlich die große Frage: „Wir wollen | |
| wissen, ob wir hier weitermachen können.“ Nicht nur nächste Woche, nicht | |
| nur diesen Sommer, sondern auch irgendwann nach Corona und „hoffentlich | |
| noch in 25 Jahren“. | |
| ## Schon mehrere Umzüge überlebt | |
| Aus dem Büro von Baustadtrat Schmidt heißt es: „Der Bezirk hat bereits | |
| einen Prüfstatiker beauftragt, um möglichst schnell zu klären, ob er eine | |
| Öffnung der Halle (ggf. auch in Teilen) für möglich hält. Wenn ja, wird | |
| dies unmittelbar vollzogen.“ Falls nicht, müsse erst noch ein bereits | |
| beauftragtes Gutachten abgewartet werden. In drei bis vier Wochen werde | |
| eine detaillierte Ausarbeitung zur Gebäudestatik der jetzt gesperrten Halle | |
| vorliegen. | |
| Martin Gräff meint, er könne sich nicht vorstellen, dass sich das Gutachten | |
| gegen eine Öffnung aussprechen werde. Er sei schon mehrmals im Keller | |
| gewesen. Die Stelen, die das Gebäude tragen, seien extrem massiv. | |
| Und falls doch? Gräff sagt, das Yaam gebe es nun schon seit 25 Jahren, man | |
| habe mehrere Umzüge überlebt, „wenn wir etwas können, dann improvisieren�… | |
| Zur Not werde das Gebäude eben abgerissen und ein neues Yaam gebaut. In der | |
| Zwischenzeit könne man auch in Zelten weitermachen. Hauptsache, man könne | |
| überhaupt weitermachen. | |
| 1 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Clubsterben | |
| Berliner Nachtleben | |
| Clubszene | |
| Spreeufer | |
| Clubsterben | |
| Jazz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Stimmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Club Yaam bedroht: Tanzen auf gefährlichem Boden | |
| Der Berliner Club Yaam ist in Gefahr. Das Nutzen der Innenräume ist auf | |
| längere Sicht nicht möglich. Grund ist eine einsturzgefährdete Uferwand. | |
| Konzertsommer mit Einschränkungen: Abgespeckt, umsonst und draußen | |
| Der Konzertsommer fällt nicht ganz aus: „Jazz am Kaisersteg“ in | |
| Oberschöneweide und Festival „20 Sunsets“ im Haus der Kulturen der Welt | |
| laden ein. | |
| Nichts dreht sich für Berliner DJs: „Nun arbeite ich als Tennistrainer“ | |
| Auch DJ Emerson macht coronabedingt als DJ eine Zwangspause. Auf Dauer | |
| aber, meint er, werden sich die Berliner das Feiern nicht verbieten lassen. | |
| Hilfe für Clubs in Corona-Zeiten: Die Ärzte rücken an | |
| Um Geld für kleine Clubs zu sammeln, streamt die Band Die Ärzte eine | |
| Lesung. Kultursenator Lederer denkt über weitere Millionen-Hilfen nach. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne (4): DJs im leeren Raum | |
| Tobi Kirsch, DJ und Promoter, berichtet über musikalische Neuentdeckungen, | |
| seine neue Web-Radioshow und Auflegen in Zeiten von COVID-19. |