| # taz.de -- Eltern, Schule und Corona: Wandel ist die neue Norm | |
| > Nach Corona darf es in den Schulen kein Weiter so geben. Nötig ist ein | |
| > ehrlicher Blick auf die Mängel in der Bildung – besonders im Digitalen. | |
| Bild: Nicht nur Trostplaster für Eltern | |
| Wir sind Eltern. Selbstständige Eltern. Unsere Kinder sind 9, 6 und 2 Jahre | |
| alt; zwei in der Grundschule und der Kleine in der Kita. Was uns durch die | |
| Krise bewusst wird, ist, dass wir – stellvertretend für so viele Familien – | |
| nicht wichtig sind. Wir sind weder systemrelevant, noch haben wir eine | |
| Lobby. Ich dachte immer, dass wir das auch nicht wirklich brauchen, denn | |
| unsere Kinder sind die Zukunft des Landes. Corona hat uns eines Besseren | |
| belehrt. | |
| Während die Videoproduktionsfirma meines Mannes seit März keine Aufträge | |
| mehr bekommen hat, könnte ich mit meiner im Frühjahr gegründeten Firma, die | |
| neue digitale Lernformate für Schüler, Eltern und Lehrer anbietet, richtig | |
| durchstarten. Genug zu tun gibt es. Könnte – denn Zeit war für viele | |
| Familien in den vergangenen Monaten ein noch kostbareres Gut als vor der | |
| Pandemie. | |
| Zugegebenermaßen ist unser Alltag immer eng getaktet und auch immer nahe am | |
| Kollaps – das gehört heutzutage dazu, wenn beide Elternteile Vollzeit | |
| arbeiten. Plan A, B und C muss man immer in der Schublade haben, damit | |
| Familie und Job überhaupt vereinbar sind. Einspringen, Verantwortung | |
| übernehmen und auch tragen, das wird von Eltern erwartet. Das können wir | |
| und sind es auch gewohnt. Corona hat jedoch Belastungsgrenzen und | |
| -kapazitäten noch einmal unverkennbar verschoben. | |
| Deutlich sichtbar ist für mich, dass die Krise Familien transformiert. Es | |
| ist für mich hart zu sehen, wie sich die Kinderlosen mit Entschleunigung | |
| und tagelangen [1][Netflix-Abenteuern] entspannt ihren Berufen widmen | |
| können, während Eltern täglich weit über ihre Kräfte hinaus gehen müssen | |
| und dennoch niemandem gerecht werden, am wenigsten sich selbst. | |
| Jeder, der darüber nachdenkt, Nachwuchs zu bekommen, überlegt sich das | |
| jetzt wohl noch einmal genau. Denn privilegiert sind in den momentanen | |
| Zeiten die Menschen ohne kleine Kinder. Kinder werden zum Luxus. [2][Frauen | |
| schränken sich ein], stellen ihre Bedürfnisse hintan. Sie haben oft mehr | |
| Geduld mit den Schulaufgaben als die Väter und priorisieren anders. Ob | |
| richtiger, ist die Frage – aber die stellt sich in der Krisensituation eher | |
| selten, denn man hat keine Wahl. | |
| ## Klassisch ostdeutsch | |
| Mein Mann und ich leben in einem sehr partnerschaftlichen Haushalt – | |
| klassisch ostdeutsch, wo sich für mich nie die Frage gestellt hat, ob ich | |
| arbeiten will oder kann. Das muss beides hinzubekommen sein – mit guter | |
| Koordination und viel Einsatz. Jetzt, wo wir wissen, was uns Corona | |
| abverlangt, kein Impfstoff gefunden und das nächste gefährliche Virus nicht | |
| auszuschließen ist, können wir das immer noch guten Gewissens sagen? Nein. | |
| Alles in unserer Umgebung verändert sich rasend schnell. Wandel ist die | |
| neue Norm in allen Bereichen des Lebens. Nur wir Menschen tendieren dazu, | |
| unsere Verhaltens- und Denkweisen eher langsam anzupassen – oft nur mit dem | |
| dafür notwendigen Maß an Betroffenheit. Komfortzonen sind zu bequem, um | |
| aufgegeben zu werden, und der Status quo ist zu beruhigend, um ihn | |
| verändern zu wollen. | |
| Diesem Thema widme ich mich in meiner Arbeit, mit der ich das Verständnis | |
| dafür schaffen möchte, aufgeschlossen für Veränderung zu sein. Das ist die | |
| notwendige Basis, der Anfang für Neues. Wer das „Warum“ versteht, die | |
| Alternativen kennt und die Notwendigkeit einsieht und sieht, was der | |
| kurzfristige größere Aufwand an positiver Veränderung mit sich bringt, der | |
| arbeitet auch gern aktiv am Erreichen einer gemeinsamen Vision. | |
| Dieser größere Aufwand ist allerdings nie nur spaßig. Das trifft auch auf | |
| uns zu, da man in der Krise neben der Berufstätigkeit nicht mehr nur Vater | |
| und Mutter, sondern auch Lehrer, Erzieher, Freund und Freundin, | |
| Spielkamerad, Koch und Putzfrau sein muss. Mein Mann und ich haben es sogar | |
| geschafft, uns darüber zu streiten, wer denn einkaufen gehen „darf“ – es | |
| gibt ihn nämlich nicht, den Moment der Freiheit, in dem man nicht mehr | |
| kindgesteuert ist! Dass das dauerhaft keine Lösung ist, ist einleuchtend. | |
| ## Phasen einer Krise | |
| Als Familie haben wir alle Phasen einer Krise durchlaufen: Zuerst blickten | |
| wir mit naiver Zuversicht und Vertrauen auf den Lockdown. Wir | |
| konzentrierten uns auf uns selbst und hatten dabei kein schlechtes | |
| Gewissen, weil man schlichtweg nichts verpasste. Es folgte nach Ostern der | |
| Schock. Ja, wir waren eindeutig zu optimistisch mit unseren Vorstellungen, | |
| wie eine Betreuung der Kinder in der Krise aussehen könnte. | |
| Festzustellen, dass alle nicht „systemrelevanten“ Eltern die Versorgung, | |
| Betreuung und Beschulung der Kinder auf unbestimmte Zeit selbst zu stemmen | |
| haben, war ernüchternd und brutal zugleich. Auf das starke Gefühl, als | |
| Eltern mit kleinen Kindern diskriminiert zu werden und einer | |
| Perspektivlosigkeit ausgeliefert zu sein, folgte die Hoffnung, dass die | |
| Anstrengungen nicht nur ein bloßes Zurück zur alten Normalität zur Folge | |
| haben. | |
| Eine wirkliche Neuorientierung und Reflexion bezüglich der aufgedeckten | |
| Schwächen des Schulsystems wäre das Mindeste. Eine Neuorientierung, die | |
| nicht nur Trostpflaster oder lange Diskussionen ohne Ergebnisse produziert, | |
| sondern von Grund auf die Dinge infrage stellt. | |
| Kommende Woche beginnen in Berlin die Sommerferien, und endlich ist Licht | |
| am Ende des Tunnels: Ferienhort und die Aussicht auf reguläre Schule im | |
| neuen Schuljahr – wenn da nicht ein Coronafall in unserer Schule oder Kita | |
| oder ein Ansteckungshotspot im Bezirk dazwischenkommt und das scheinbare | |
| Allzweckmittel der Schul- und Kitaschließung greift. Diese Angst und auch | |
| das Wissen, dass heute Entschiedenes morgen vielleicht nicht mehr gilt, | |
| bleibt. | |
| Die negativen Gedanken der momentanen Situation hinter sich lassend, | |
| wünsche ich mir krisensichere Lösungen. Der Weg dahin wird nicht leicht | |
| sein und unbequem – und zwar nicht nur für Schüler, Lehrer und Eltern, | |
| sondern dort, wo die Regeln gemacht werden: in den Kultusministerien der | |
| Länder, aber auch im Bund. | |
| Prozesse gehören infrage gestellt, gleichzeitig müssen diverse Perspektiven | |
| und Ideen aus der Praxis einbezogen werden. Dazu gehören Wettbewerb, | |
| Anreize und Belohnungen für Veränderung, Agilität und Flexibilität, | |
| Kreativität in der Umsetzung und der Wille, zu lernen und das neu Gelernte | |
| auch umzusetzen. | |
| Unsere Behörden wurden in der Vergangenheit krankgespart. Unsere Schulen | |
| auch. Auch da fehlt die Perspektive – denn Engagement wird, wenn überhaupt, | |
| nur mit glücklichen Kinderaugen und einem warmen Händedruck belohnt. Das | |
| reicht nicht. Wir brauchen wieder Lust auf Zukunft und Bildung – weg von | |
| Negativität, Populismus und Polarisierung, hin zu einer gemeinsamen Vision! | |
| Gepaart mit konstruktiver Ehrlichkeit mit allen Beteiligten und Fairness, | |
| aber vor allem guter Kommunikation. | |
| ## Einmal Lehrer, immer Lehrer | |
| Die Art, wie bisher in der Bildungspolitik gearbeitet wurde, muss überdacht | |
| werden. Die Kultusministerkonferenz hatte 2016 „Bildung in der digitalen | |
| Welt“ beschlossen. Der Digitalpakt wurde im vergangenen Jahr auf den Weg | |
| gebracht. Das unbefriedigende Ergebnis sahen wir in der Zeit der | |
| geschlossenen Schulen. Der reine Verweis auf den Föderalismus ist überholt. | |
| Die Politik muss zuhören und transformative Prozesse ankurbeln. Denn die | |
| Ämter reagieren nur, statt dass sie agieren; Verantwortlichkeiten sind | |
| unklar; die bürokratischen Prozesse sind starr; Regeln sind überholt; der | |
| Wille, wirklich Strukturen zu verändern, ist kaum vorhanden. Und es gilt: | |
| einmal Lehrer, immer Lehrer. Wenn man einen Job im öffentlichen Dienst | |
| ergattert hat, wird man diesen nicht gegen Ungewissheit und Konkurrenzkampf | |
| aufgeben. | |
| Die Kollateralschäden des Lockdowns sind immens, und der Krisenmodus ist | |
| nicht ewig aufrechtzuerhalten. Ich fürchte mich davor, dass alle bald | |
| wieder beim „Weiter so“ sind und veraltete Routinen wieder aufgenommen | |
| werden. Transformation in der Schule heißt grundlegende Veränderung, und | |
| wenn etwas Positives aus dieser Krise hervorgehen soll, dann muss das für | |
| alle gelten. Dafür braucht es aber ein gemeinsames Verständnis von dem, wie | |
| die Zukunft aussehen kann. Ich bezweifle, dass alle Lehrer eine Vorstellung | |
| davon haben, was Schule digital sein kann – für mich bedeutet das nicht der | |
| Upload von PDFs. Doch erst mit einem klaren Ziel vor Augen werden diese | |
| Ziele erreichbar. | |
| Deshalb wünsche ich mir, dass wir aufhören, das Fehlen einer Vision zu | |
| bemänteln, indem wir etwa die desolate Netzabdeckung in Deutschland | |
| vorschieben oder immer wieder die nicht vorhandene Hardware für die Schüler | |
| thematisieren. Das kann kein Vorwand sein, um Bemühungen, zum Beispiel die | |
| Digitalkompetenz von Lehrern zu verbessern, zu blockieren. So treten wir | |
| auf der Stelle. Altbekannte Probleme sollten separat angegangen werden, | |
| während zukunftsweisende, umsetzbare Konzepte, die nicht nur den | |
| Bildungsauftrag, sondern auch die Entlastung von Eltern als Ziel haben | |
| müssen, auf die Agenda gehören. Ein wichtiges Zeichen setzte der | |
| Ideenwettbewerb #wirfürschule, auf dem digitale und nichtdigitale Lösungen | |
| erarbeitet wurden. | |
| Das öffentliche Geld, das gerade zur Verfügung gestellt wird, muss sinnvoll | |
| genutzt werden. Die Strukturen der Schulen müssen überdacht werden, Themen | |
| wie IT-Administration und gute, strategische Personalarbeit zum | |
| Verantwortungsbereich der Schulen gehören. Direktoren müssen visionäre | |
| Führungskräfte werden, die die Belegschaft motivieren und so die Schüler | |
| begeistern – aber auch ausgetauscht werden können, wenn sie das langfristig | |
| nicht tun, weil ihnen die Kompetenz dazu fehlt. | |
| Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes müssen mehr gefordert und gefördert | |
| werden. Keiner darf sich mehr auf dem Status Quo ausruhen – wir alle müssen | |
| uns bewegen und gemeinsam an einem Strang ziehen – damit Eltern, Kinder und | |
| Schulen besser gerüstet sind für die nächste Pandemiewelle. | |
| 20 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ode-an-den-Lockdown/!5687806 | |
| [2] /Unbezahlte-Carearbeit-in-Deutschland/!5683200 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Dittgen-Noweski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeschooling | |
| Care-Arbeit | |
| Föderalismus | |
| Bildung | |
| Lehrer | |
| Unterricht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Onlineunterricht in der Coronakrise: Geldstrafen für Zoom-Nutzer*innen? | |
| Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die | |
| Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Es gab schon mehrere | |
| Datenlecks. | |
| Digitalstrategie für Schulen: Schulen krisenfest machen | |
| Jeder Tag der Schulschließung verschärft die soziale Schieflage. Es wird | |
| Zeit für eine digitale Grundausstattung der Schulen. | |
| Karliczek über Schule in Corona-Zeiten: „Eltern können viel bewirken“ | |
| Unzufrieden mit Schule in Corona-Zeiten? Eltern sollen vor Ort für die | |
| Rechte ihrer Kinder kämpfen, empfiehlt Bildungsministerin Anja Karliczek, | |
| CDU. | |
| Sechs Fragen zum Covid-Impstoff: Immunantwort erbeten | |
| Warum die Bundesregierung Impfstoffe im großen Stil bestellt. Welche Rolle | |
| die EU dabei spielt. Und was Bill Gates damit zu tun hat. | |
| Gewerkschaftshaltung zur Schulöffnung: Nicht mehr als Interessenvertretung | |
| Es erstaunt, wenn es von der Gewerkschaft der Lehrer nur Mahnungen und | |
| wenig Lösungsideen zur Öffnung der Grundschulen in Hamburg gibt. | |
| Hamburgs Schulsenator zum Schulbetrieb: „Wir wollen Regelunterricht“ | |
| Ties Rabe hofft, dass nach den Sommerferien Präsenzunterricht für alle | |
| möglich ist. Sonst drohe die soziale Spaltung im Bildungssystem tiefer zu | |
| werden. |