| # taz.de -- Geflüchtete aus Moria in Berlin: Kompromiss im Flüchtlingsstreit | |
| > Berlin will 300 Geflüchtete aus Moria über das Bundesprogramm aufnehmen. | |
| > Der Flüchtlingsrat befürchtet einen Versuch, das Landesprogramm zu | |
| > umgehen. | |
| Bild: Minderjährige mit ihren Familien sollen aus den Lagern bei Moria nach Be… | |
| Berlin taz | Im Ringen um die Aufnahme von 300 Geflüchteten aus den | |
| [1][überfüllten griechischen Lagern] zeichnet sich ein Kompromiss ab: Vor | |
| allem Familien mit kranken, minderjährigen Kindern, will Berlin ab Ende | |
| Juli über das Bundesprogramm von Innenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| aufnehmen. Das hatte Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) am | |
| Dienstagnachmittag erklärt. Insgesamt sollen über das Bundesprogramm 900 | |
| Geflüchtete nach Deutschland kommen können, hatten die Innenminister | |
| vergangenen Freitag beschlossen. „Wir haben die Plätze. Jetzt ist es | |
| wichtig, dass gehandelt wird“, sagte Breitenbach am Mittwoch der taz. | |
| Eigentlich hatte der rot-rot-grüne Senat vor zwei Wochen bereits ein | |
| eigenes Landesaufnahmeprogramm beschlossen, über das ebenfalls 300 | |
| Geflüchtete aufgenommen werden sollen – allerdings hat Innensenator Andreas | |
| Geisel (SPD) die Aufnahme explizit von Seehofers Zustimmung abhängig | |
| gemacht. Und die verweigert dieser bisher hartnäckig. | |
| Der Berliner Flüchtlingsrat fragt sich deshalb skeptisch, ob das Manöver | |
| über das Bundesprogramm nun nicht vor allem ein Weg ist, davon abzulenken, | |
| dass man sich beim Landesprogramm nicht einig wird mit dem | |
| Bundesinnenministerium. „Wir fordern, dass das Landesaufnahmeprogramm | |
| trotzdem weiterverfolgt wird“, sagt deshalb auch Martina Mauer vom | |
| Flüchtlingsrat. „Aus unserer Sicht kann die jetzige Aufnahme über das | |
| Bundesprogramm nur ein Zusatz sein.“ | |
| Der Druck auf den Bund, den neben Berlin auch Thüringen mit einem eigenen | |
| Landesprogramm aufgebaut hatte, könnte also sowohl für Innensenator Geisel | |
| als auch für Seehofer eine Möglichkeit sein, aus der festgefahrenen | |
| Situation herauszukommen, sagt auch Bettina Jarasch, flüchtlingspolitische | |
| Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. „Das Hindernis, dass | |
| [2][Seehofer zustimmen muss], ist aus dem Weg geräumt.“ | |
| ## Gut für den Moment | |
| Allerdings sagt auch Jarasch: „Für den Moment und für die Menschen in den | |
| Lagern ist das gut. Aber eigentlich haben wir grundsätzlich einen | |
| gesetzlichen Änderungsbedarf, was die Einvernehmensregelung angeht.“ | |
| Ob die Familien nun über das Bundes- oder das Landesprogramm kommen, sei | |
| übrigens keinesfalls unerheblich, sagt Mauer vom Flüchtlingsrat: Beim | |
| Landesaufnahmeprogramm bekämen die Menschen sofort einen Aufenthaltstitel | |
| nach Paragraf 23 Aufenthaltsgesetz. „Beim Bundesprogramm müssen die | |
| Geflüchteten erst mal das normale Asylverfahren durchlaufen, was auch | |
| bedeutet: Beschäftigungsverbot und die Pflicht, in einer | |
| Aufnahmeeinrichtung zu wohnen.“ | |
| Ende Juli sollen laut Breitenbach die ersten Familien in Berlin ankommen. | |
| Untergebracht werden sie vorerst in den [3][Tempohomes am Columbiadamm] auf | |
| dem Tempelhofer Feld. Rund 500 Plätze stünden dort aktuell zur Verfügung. | |
| Nur eine temporäre Lösung, wie Breitenbach betonte. Aktuell habe man 1.000 | |
| Plätze in bestehenden Unterkünften frei. | |
| 24 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Push-backs-von-Gefluechteten/!5687089&s=moria/ | |
| [2] /Senat-will-Gefluechtete-aus-Moria-holen/!5689816&s=gefl%C3%BCchtete+moria/ | |
| [3] /Ausblick-auf-Berlin-2019/!5560309&s=tempohomes+tempelhofer+feld/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Elke Breitenbach | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Andreas Geisel | |
| Kolumne Bewegung | |
| Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Brand in Moria: Berlin muss jetzt handeln | |
| Bei Seehofer auf eine humanitäre Erleuchtung zu warten, ist sinnlos. Länder | |
| wie Berlin müssen jetzt sofort mit allen erdenklichen Mitteln handeln. | |
| Berliner Grüne zu Brand in Moria: „Berlin wird Druck machen“ | |
| Rot-Rot-Grün werde das „Nein“ des Bundes zu einem eigenen | |
| Landesaufnahmeprogramm nicht mehr akzeptieren, sagt Grünen-Politikerin | |
| Jarasch. | |
| Senat will Geflüchtete aus Moria holen: Das Prinzip Hoffnung | |
| Berlin hat ein Landesprogramm für die Aufnahme von 300 Geflüchteten aus | |
| Griechenland beschlossen. Ob das mehr ist als Symbolpolitik, muss sich | |
| zeigen. | |
| Das Schicksal der Geflüchteten: Wider die Ignoranz | |
| Mit diversen Aktionen wollen Berliner Bündnisse der Landespolitik das | |
| Schicksal der Geflüchteten jetzt wieder ins Gedächtnis rufen. | |
| Aktionstag der „Seebrücke“: Geflüchtete endlich herholen | |
| Noch immer warten Geflüchtete in Griechenland auf die Überführung nach | |
| Deutschland. Helfer kritisieren die Verzögerungen durch hiesige Behörden. |