| # taz.de -- Frauenrevolution im Sudan: Nach dem Sturz | |
| > Um gegen das Regime zu protestieren, verbündeten sich Frauen und Männer | |
| > im Sudan. Beseitigten sie mit der Diktatur auch die Ungleichheit? | |
| Die Boxhandschuhe liegen noch an der Wand, Bayan Ali und ihre | |
| Mitkämpferinnen wärmen sich mit Liegestützen und Springübungen auf. | |
| US-amerikanischer Pop dröhnt, einige Jungs versuchen, durch die Fenster | |
| einen Blick ins Innere zu erhaschen. | |
| Bayan Ali ist klein und zierlich, eine der fittesten hier. Sie ist 21 Jahre | |
| alt. Seit März letzten Jahres kommt Bayan Ali zweimal wöchentlich hierher, | |
| zum Frauentraining ins Kampfsportzentrum Muqatel – „Kämpfer“ auf Deutsch… | |
| im Herzen der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Damals war ihre Universität | |
| geschlossen, die Revolution gegen den Diktator Omar al-Baschir in vollem | |
| Gange, und für Ali, die sagt, sie könne nicht einfach zu Hause sitzen und | |
| nichts tun, war das Thaibox-Training neben den täglichen Demonstrationen | |
| eine willkommene Beschäftigung. | |
| Die Frauengruppe startete im November 2018, vor nicht einmal zwei Jahren | |
| also und trotzdem in einer anderen Zeit. Trainer Muhammad al-Munir hatte | |
| sie ins Leben gerufen. Er sagt, er möchte jedem und jeder die Möglichkeit | |
| geben, Kampfsport zu lernen. Denn auf der Matte, sagt al-Munir, spielten | |
| Herkunft, Geschlecht und sozialer Status keine Rolle. Heute spricht er | |
| entspannt darüber. | |
| Dabei ist es noch nicht so lange her, da hätten die Frauen und ihr Trainer | |
| für das, was sie machen, verhaftet werden können – und sogar ausgepeitscht. | |
| Unter dem alten Regime war Kampfsport, quasi per Gesetz verordnet, nichts | |
| für Frauen. Weil sie in Hosen trainieren, manche ohne Kopftuch und dann | |
| auch noch mit einem fremden Mann im selben Raum. | |
| Frauen in Hosen, Frauen rauchend, Frauen bei Vernissagen | |
| Dreißig Jahre lang regierte der Machthaber Omar al-Baschir den Sudan mit | |
| äußerster Härte: Oppositionelle verschwanden, das Regime schürte Hass | |
| zwischen den Volksgruppen. Wegen seiner Rolle im Bürgerkrieg in Darfur 2003 | |
| wird al-Baschir vom internationalen Strafgerichtshof in Den Haag per | |
| Haftbefehl gesucht. Die sudanesische Übergangsregierung hatte seine | |
| Auslieferung Anfang des Jahres in Aussicht gestellt. | |
| Frauen litten besonders unter „Keizan“, wie das Regime landläufig genannt | |
| wird. Diverse Gesetze hatten unter dem Vorwand der Scharia darauf | |
| abgezielt, sie aus dem öffentlichen Raum und dem gesellschaftlichen Leben | |
| zu verbannen: So waren etwa auf der Straße das Kopftuch Pflicht und Hosen | |
| verboten. Um zu arbeiten oder ins Ausland zu reisen, brauchten Frauen die | |
| Einwilligung eines männlichen Vormunds. Der Sudan ist eines von sechs | |
| Ländern weltweit, das die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von | |
| Diskriminierung der Frau (CEDAW) nicht unterschrieben hat. Die Kontrolle | |
| über die Frauen war das einfachste Mittel für den Machthaber, um die | |
| Gesellschaft zu disziplinieren. | |
| Als im Dezember 2018 nach einer Erhöhung des Brotpreises Massenproteste | |
| gegen das Regime ausbrachen, waren die Frauen an vorderster Front dabei, | |
| bei vielen Protestzügen machten sie mehr als die Hälfte der Teilnehmenden | |
| aus. Dann, im April 2019, ging ein Bild viral, das die damals 22-jährige | |
| Architekturstudentin Alaa Salah zeigte, wie sie im traditionellen Gewand | |
| und mit erhobenem Zeigefinger auf einem Autodach über der Protestmenge | |
| stand. Nun war die sudanesische Revolution auch in den internationalen | |
| Medien vor allem eines: eine Frauenrevolution. | |
| Omar al-Baschir stürzte im April 2019. Im Juli wurde eine | |
| Übergangsregierung gebildet, die je zur Hälfte aus Militär und den „Kräft… | |
| für Freiheit und Wandel“ (FFC) bestand, einer Koalition | |
| zivilgesellschaftlicher Parteien und Organisationen. Die Veränderungen sind | |
| seither auf der Straße zu sehen: Frauen ohne Kopftuch in den zentralen | |
| Quartieren Khartums, Frauen in Hosen, Frauen in T-Shirts. Frauen als Gäste | |
| bei Vernissagen und Ausstellungen, ganz selbstverständlich neben Männern. | |
| Rauchend, in den Gärten der Kulturzentren. Alltäglichkeiten, die nach drei | |
| Jahrzehnten Repression viel für den Sudan bedeuten. | |
| Im Mai dieses Jahres hat der Ministerrat ein Gesetz angenommen, das | |
| weibliche Genitalverstümmelung unter Strafe stellt. Stimmt auch der | |
| Souveräne Rat dem Gesetz zu, kann Beschneidung künftig mit drei Jahren | |
| Gefängnis bestraft werden. Hat die Revolution also nicht nur einen Diktator | |
| entfernt, sondern auch Gleichberechtigung gebracht? | |
| Es ist der Sommer nach den Protesten, vor einem Jahr also, Bayan Ali sollte | |
| den Sudan als erste Kampfsportlerin im Ausland vertreten. Sie wollte an | |
| einem Thaibox-Wettkampf in den Vereinigten Arabischen Emiraten teilnehmen. | |
| Es wäre eine gute Erfahrung, dachte Ali, doch sie brauchte die Einwilligung | |
| ihres Großvaters. Bei ihm lebt Ali, während ihre Eltern in Saudi-Arabien | |
| arbeiten. Und der sah die Sache ganz anders: Kampfsport sei nichts für | |
| Frauen, sagte er seiner Enkelin. Erst recht nicht, wenn Ali Ärztin werden | |
| wolle. Was für ein Bild das abgeben würde, eine Ärztin, die Menschen hilft, | |
| und gleichzeitig Kampfsport beherrscht? Er wollte sie nicht gehen lassen. | |
| In der Antwort, die sie ihm daraufhin gab, steckt das Kerndilemma jeder | |
| Revolution, die gegen Unterdrückung, für Gerechtigkeit und Freiheit kämpft: | |
| „Wie können wir den Sudan ändern, wenn wir uns nicht auch dafür einsetzen, | |
| dass Frauen alles tun können, was sie wollen?“ Oder anders gefragt: Führen | |
| der Sturz der Diktatur und die Transformation zur Demokratie auch | |
| automatisch zu einer gerechteren Gesellschaft? | |
| Der Großvater stammt aus dem Quartier al-Burri, das in Khartum als | |
| Epizentrum der Revolution gilt. Und natürlich war auch er für den Sturz des | |
| Regimes, für „Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit“, wie ein bekannter | |
| Slogan besagt. Doch dass seine Enkelin für den Kampfsport nach Abu Dhabi | |
| reisen wollte, ging ihm zu weit: „Das ist gegen die Tradition“, sagte er | |
| ihr. | |
| Das ist ein Phänomen, das sich in der Vergangenheit immer wieder zeigte, | |
| bei der Revolution für die Unabhängigkeit Ägyptens ebenso wie während des | |
| Arabischen Frühlings von 2011. Nach der Euphorie auf der Straße, wo Frauen | |
| und Männer geeint gegen das Regime kämpfen, sollen die gesellschaftlichen | |
| Verhältnisse zwischen den Geschlechtern zurückkehren zum Status quo. | |
| Zumindest, wenn es nach den meisten Männern geht. | |
| Frauen kämpfen in den Köpfen der Väter, Brüder, Ehemänner | |
| Doch viele Frauen im Sudan sind nicht bereit, das Feld wieder zu räumen. | |
| Ihr Kampf ist nicht zu Ende, er findet jetzt nur an neuen Fronten statt: | |
| gegen die patriarchalen Strukturen in den Köpfen ihrer Väter, Großväter, | |
| Brüder und Ehemänner. Gegen Politiker, die sich zwar für die politische | |
| Beteiligung von Frauen aussprechen, aber ihnen dafür nicht Platz machen. | |
| Und, noch immer, gegen die konterrevolutionären Kräfte, die hinter den | |
| Kulissen alles versuchen, um das Rad der Revolution zurückzudrehen. | |
| Die Dämmerung taucht das Sportfeld in ein rötliches Licht. Plastikstühle | |
| stehen vor einer Bühne, ein Zug von Menschen schreitet, sudanesische | |
| Flaggen schwenkend, über den Rasen. Zum heutigen Internationalen Tag gegen | |
| Gewalt an Frauen haben einige Organisationen eingeladen. Fast täglich, so | |
| hat man das Gefühl, finden in Khartum politische Treffen und Workshops, | |
| Kunstausstellungen und Konzerte statt. Das allein wirkt nach dreißig Jahren | |
| unter al-Baschir wie eine Befreiung. | |
| Auf einem der Stühle sitzt Susan Hassan al-Shawiya. Sie ist eine der | |
| Gründerinnen von Mansam, einem Verbund von Frauen, der sich mit der | |
| Revolution gebildet hat und für Frauenanliegen lobbyiert. „Wir wollten | |
| damals als Frauen die Revolution unterstützen“, sagt al-Shawiya. „Wir | |
| wissen, wie brutal das Regime gegen junge Männer vorgeht, die | |
| demonstrieren.“ Sie hofften, ihnen durch ihre Anwesenheit Schutz zu bieten. | |
| Jetzt, in der Übergangsphase, setzen sie sich vor allem dafür ein, mehr | |
| Frauen in diverse politische Gremien zu bringen. Unter anderem haben sie | |
| erreicht, dass in der neuen Regierung vier Ministerinnen sitzen. Das zivile | |
| Parteibündnis FFC sprach sich schon im Dezember 2018 für eine | |
| 40-Prozent-Frauenquote in allen politischen Gremien aus. In der Deklaration | |
| bei der Bildung der Übergangsregierung ein halbes Jahr später war die Quote | |
| zumindest noch fürs Parlament festgehalten. Die Realität ist bis heute noch | |
| weit davon entfernt. Auch manche Aktivistinnen sind skeptisch angesichts | |
| der Fixierung einiger Gruppen auf die Frauenquote. „Ich befürchte, für | |
| viele Parteien ist eine Quote der einfachste Weg zu zeigen, dass sie sich | |
| für Frauen einsetzen“, sagt Hala al-Karib von der | |
| Menschenrechtsorganisation Siha, die sich besonders für die Stärkung von | |
| Sudanesinnen aus marginalisierten Gesellschaftsschichten einsetzt. | |
| Al-Karib wehrt sich gegen die Vorstellung, dass mehr Frauen in der Politik | |
| automatisch zu mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft führten. Wahre | |
| Repräsentation, sagt sie, müsse die Diversität der sudanesischen Frauen | |
| miteinbeziehen. „Wer sind denn diejenigen, die am meisten von einer Quote | |
| profitieren? Es sind Frauen aus der Khartumer Mittel- und Oberschicht.“ | |
| Dabei lebten siebzig Prozent der Sudanesinnen und Sudanesen außerhalb des | |
| Großraums Khartum und ein Drittel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. | |
| Die Situation der Frauen in Konfliktgebieten wie Darfur sei kaum zu | |
| vergleichen mit jener der Menschen in der Hauptstadt. Bis heute müssen | |
| viele von ihnen fürchten, vergewaltigt zu werden, wenn sie nur zum | |
| Wasserholen ihr Haus verlassen. | |
| Statt Quoten einzuführen, solle die Regierung auf der Gesetzesebene | |
| ansetzen: diskriminierende Gesetze abschaffen, die Ratifizierung der | |
| UN-Frauenrechtsresolution vorantreiben und konkrete Maßnahmen ergreifen, um | |
| Frauen zu fördern. „An den Universitäten schließen jedes Jahr Hunderte | |
| Ingenieurinnen ab“, sagt al-Karib. „Aber viele finden keinen Job. Manche | |
| Firmen sagen, dass sie keine Frauen einstellen könnten, weil sie keine | |
| Toiletten für Frauen hätten.“ | |
| Eine Stunde aus dem Zentrum Khartoums herausgefahren, liegt das Quartier | |
| al-Hajj Yussif. Nach und nach weichen die mehrstöckigen Gebäude flachen | |
| Lehmbauten, statt Autos verstopfen irgendwann fast nur noch Tuktuks die | |
| Straßen. | |
| Hier lebt Rayan Mahmud zusammen mit ihrer Familie. Ihre Eltern sind vor | |
| Jahrzehnten vor dem Krieg aus den Nubabergen in die Hauptstadt geflohen. | |
| Seither leben sie, wie fast alle Bewohner dieses Quartiers, als Flüchtlinge | |
| im eigenen Land. Sie kämpfen mit Armut, denn Arbeit gibt es in al-Hajj | |
| Yussif kaum. Nicht wenige der jungen Männer schließen sich den Rapid | |
| Support Forces an, jener berüchtigten Miliz, die vergangenen Sommer an | |
| einem Massaker gegen Protestierende beteiligt war. | |
| „Jeder hatte seine ganz persönlichen Beweggründe, warum er an der | |
| Revolution teilnahm“, sagt Rayan Mahmud. Bei der 21-jährigen | |
| Medizinstudentin war es die doppelte Diskriminierung, die sie auf die | |
| Straße trieb: „Weil ich eine Frau bin. Und wegen meiner dunklen Hautfarbe.“ | |
| Im letzten Jahr war sie auf der Suche nach einem Praktikum in einem | |
| Krankenhaus. Statt einer Stelle bekam sie zunächst viel Ablehnung zu | |
| spüren. „In einem Spital sagte mir der Verantwortliche, dass sie keine | |
| Frauen einstellen würden.“ In anderen, glaubt Mahmud, sei sie aufgrund | |
| ihrer Hautfarbe nicht genommen worden. Rassismus und Diskriminierung, vor | |
| allem vonseiten der arabischstämmigen Sudanesen aus dem Norden gegenüber | |
| den Schwarzafrikanerinnen aus dem Süden des Landes, sind noch immer weit | |
| verbreitet. | |
| Als der Aufstand im Dezember 2018 begann, nahm Rayan Mahmud wochenlang an | |
| den Demonstrationen teil, ohne ihrer Familie davon zu erzählen. Sie war | |
| sich sicher, dass ihr Vater es nicht erlauben würde, aus Angst, es könnte | |
| ihr etwas geschehen. Doch Mahmud war das egal. Sie setzte große Hoffnungen | |
| in die Revolution: Sie glaubte fest daran, dass die neue Einheit zwischen | |
| Männern und Frauen, zwischen Leuten aus allen Regionen des Landes über die | |
| Proteste hinaus halten würde. | |
| Zusammen mit anderen jungen Frauen in ihrem Quartier gründete sie eines der | |
| Widerstandskomitees in al-Hajj Yussif. Diese Komitees entstanden während | |
| der Revolution überall, sie brachten die Aktivistinnen und Aktivisten | |
| zusammen. In al-Hajj Yussif etwa bauten sie neue Wasserleitungen und zogen | |
| Stromkabel zu den Häusern, nachdem das Regime ihnen Wasser und Strom | |
| abgestellt hatte. Es war nur eine von vielen Bosheiten, mit denen Keizan | |
| versuchte, die Menschen dafür zu bestrafen, dass sie sich auflehnten. Die | |
| Protestierenden hielten zusammen. | |
| Doch dann wurden Mahmud und andere Frauen aus dem Komitee geworfen. Anlass | |
| war eine Wahl im Quartier darüber, wer im Komitee sitzen soll. Eine Gruppe | |
| von Männern argumentierte gegen die Frauen. „Sie meinten, wir Frauen | |
| könnten am Abend ja ohnehin nicht mehr das Haus verlassen. Dabei stimmt das | |
| gar nicht“, sagt Mahmud. | |
| ## Die Einheit verging mit den Demonstrationen | |
| Die junge Frau blieb stur. Sie und die anderen Gründerinnen stellten sich | |
| zur Wahl, und Mahmud ist sich sicher, dass sie gewählt wurde: Die Wahl | |
| erfolgte per Handzeichen. Alle konnten die abgegebenen Stimmen sehen. | |
| Trotzdem fehlte ihr Name am Ende auf der Liste der Gewählten. | |
| Mahmud glaubt, dass die Männer, die dahintersteckten, von Anhängern des | |
| alten Regimes instrumentalisiert wurden. Sie sollten die Frauen loswerden: | |
| ein konterrevolutionärer Putsch. „Sie wissen, dass sie uns nicht bestechen | |
| können, deswegen wollten sie uns raus haben“, sagt sie. „Denn wir Frauen | |
| haben zu sehr unter dem Regime gelitten, als dass wir uns jetzt von ihm | |
| kaufen lassen.“ | |
| Mahmud ist enttäuscht von der Revolution. Zwar zeugen in al-Hajj Yussif bis | |
| heute Wandmalereien von dem Wandel, in dem sich das Land nach dreißig | |
| Jahren Diktatur befindet. Doch das Gefühl der Einheit, das sie während der | |
| Demonstrationen spürte, sagt sie heute, mag sich nicht mehr einstellen. Sie | |
| sagt, es habe sich kaum etwas geändert. Selbst wenn sie studieren, würden | |
| sie später ja doch nur im Haushalt verschwinden, sobald sie heirateten. | |
| Mahmuds Strategie ist deswegen pragmatisch: vorerst nicht zu heiraten. | |
| Bayan Ali, die Thaiboxerin, konnte ihren Großvater am Ende doch noch von | |
| der Reise ins Ausland überzeugen. Einerseits, weil sich ihr Vater nach | |
| einer familieninternen Abstimmung einverstanden erklärte. Andererseits, | |
| indem Ali dem Großvater erklärte, mit Kampfsport könne sie sich im Notfall | |
| gegen Übergriffe auf der Straße verteidigen, und das leuchtete ihm wiederum | |
| ein. Das war der eine Erfolg. Der andere: Bayan Ali kehrte aus Abu Dhabi | |
| mit einer Bronzemedaille zurück. | |
| Diese Recherche wurde finanziell durch den Medienfonds „real21 – Die Welt | |
| verstehen“ unterstützt | |
| 19 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Meret Michel | |
| Muhammad Salah | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sudan | |
| Omar al-Bashir | |
| Sudan | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Sudan | |
| Migration | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Notstand in Krisenregion Darfur: Störfeuer gegen Sudans Frieden | |
| Die Befriedung der Bürgerkriegsregion ist eine Bewährungsprobe für die neue | |
| Regierung. Ausgerechnet jetzt töten wieder Milizen Demonstranten. | |
| Weibliche Genitalverstümmelung: „Das passiert hier“ | |
| In Deutschland sind fast 68.000 Frauen und Mädchen von | |
| Genitalverstümmelungen betroffen. Das sind 44 Prozent mehr als 2017. | |
| Sudankonferenz in Berlin: Internationale Hilfe? Leider ja | |
| Der Sudan braucht nach dem Sturz des Diktators Unterstützung. Aber die | |
| Sudanes*innen sind der an Bedingungen geknüpften Hilfe überdrüssig. | |
| Internationale Justiz in Afrika: Darfur-Täter geschnappt | |
| Ein vom ICC gesuchter Ex-Milizenkommandeur sitzt in der | |
| Zentralafrikanischen Republik in Haft. Der Sudanese soll Kriegsverbrechen | |
| begangen haben. | |
| Geflüchtete im Sudan: Endstation Khartum | |
| Einhunderttausend Eritreer sitzen auf dem Weg nach Europa im Sudan fest. | |
| Liegt das an der europäischen Flüchtlingspolitik? | |
| Ende der Genitalverstümmelung: Ein Sieg für Sudans Frauen | |
| Neun von zehn Frauen und Mädchen sind in dem afrikanischen Land | |
| „beschnitten“. Nun verbietet ein neues Gesetz die Genitalverstümmelung. |