| # taz.de -- Frankreich und Corona: Langsam, aber sicher | |
| > Regierungschef Edouard Philippe kündigt für kommende Woche erste | |
| > Lockerungen an. Im Großraum Paris dauert alles ein wenig länger. | |
| Bild: Regierungschef Edouard Philipp erläutert die Lockerungen, die ab kommend… | |
| Paris taz | Der französische Premierminister Edouard Philippe hat bei einer | |
| Pressekonferenz am Donnerstag im Beisein mehrerer Minister bestätigt, dass | |
| ab kommenden Montag in ganz Frankreich (mit Ausnahme der Insel Mayotte im | |
| Indischen Ozean) die Lockdown-Maßnahmen „langsam, aber sicher“ beendet | |
| werden können. Der [1][Weg zurück zur „Normalität“] sei aber noch lang u… | |
| hänge aus Sicht der Regierung vom „vernünftigen“ Verhalten der Bevölkeru… | |
| ab. | |
| Eine Landkarte mit Zonen, mehrheitlich in Grün und in Rot in vier Regionen | |
| im nordöstlichen Viertel des Territoriums, illustriert, dass die Situation | |
| geografisch verschieden ist. Generell wird es aber möglich, sich ab | |
| nächster Woche in einem Umkreis von 100 Kilometern vom Wohnort zu bewegen | |
| sowie Freunde und Familienangehörige zu besuchen. | |
| Dabei gelte es vorsichtig zu sein und Abstand zu wahren. Wenn in den | |
| nächsten drei Wochen – dank der erhofften Disziplin der Bevölkerung, an die | |
| Philippe eindringlich appellierte – alles gut gehe, könnte in der grünen | |
| Zone sogar erwogen werden, nicht nur die vorläufig noch geschlossenen | |
| Mittelschulen wieder zu öffnen, sondern unter bestimmten Bedingungen und | |
| Auflagen auch Cafés und Restaurants. | |
| In den roten Zonen (vom Großraum Paris bis zur deutschen Grenze) zirkuliert | |
| das Virus weiterhin stark und die Intensivstationen der Krankenhäuser | |
| stehen dort unter Druck. Deshalb müsse in diesem Teil Frankreich [2][die | |
| Beendigung der Restriktionen] langsamer erfolgen. | |
| ## Maximal 15 SchülerInnen | |
| Das gilt besonders für die Grundschulen und Tageskrippen, die prinzipiell | |
| überall ab Mitte der Woche öffnen. Die Klassenstärke bleibt auf maximal 15 | |
| SchülerInnen begrenzt. Auch ist es den Eltern freigestellt, ihre Kinder in | |
| den Unterricht zu schicken. Laut Umfragen haben rund 60 Prozent die | |
| Absicht, die Kleinen vorerst zu Hause zu lassen. Noch ist offen, ob die | |
| LehrerInnen mitmachen. | |
| Der Plan der Regierung zielt offensichtlich darauf ab, dass die Franzosen | |
| und Französinnen möglichst rasch wieder ihre beruflichen Aktivitäten | |
| aufnehmen, sofern sie nicht von Zuhause aus arbeiten können. Nur, wie kann | |
| vermieden werden, dass dabei zu einem Riesengedränge in der Metro und den | |
| Vorortszügen kommt? | |
| Die Pariser Verkehrsbetriebe haben sich mit den Behörden der | |
| Hauptstadtregion, dem Arbeitgeberverband und den Gewerkschaften auf eine | |
| Charta geeinigt, der zufolge in der ersten Woche die Arbeit im Homeoffice | |
| noch zu 100 Prozent fortgesetzt, in der zweiten auf 90 Prozent und dann ab | |
| 25. Mai auf 80 Prozent reduziert wird. | |
| Zudem sollen die Arbeitszeiten der anderen, die in den Betrieb oder ins | |
| Büro zurückkehren, so angepasst werden, dass das Personal gestaffelt | |
| zwischen 5.30 und 10.30 Uhr eintrifft und zwischen 15 und 19.30 Uhr den | |
| Heimweg antreten kann. | |
| ## 135 Euro Strafe | |
| Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in diesen Stoßzeiten für die | |
| Erwerbstätigen reserviert, vor Bahnhöfen und in der Metro soll darum | |
| kontrolliert werden, dass die Passagiere eine von den Unternehmen | |
| ausgestellte Bestätigung ihrer Arbeitszeiten vorweisen können. | |
| Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldbuße von 135 Euro. Grundsätzlich sollen | |
| alle BenutzerInnen der Metro und der Vorortsbahnen eine Gesichtsmaske | |
| tragen, die ihnen bei Bedarf in den ersten Tagen ausgehändigt werde, hat | |
| Transportministerin Elisabeth Borne versprochen. | |
| Innenminister Christophe Castaner kündigte polizeiliche Straßenkontrollen, | |
| zum Beispiel an Mautschranken der Autobahnen oder vor Urlaubsorten, an. So | |
| soll ein „Völkerwanderung“ aus den Städten wie zu Beginn des Lockdowns (a… | |
| rund 600'000 HauptstadtbewohnerInnen in ihre Land- oder Ferienhäuser in der | |
| Provinz flüchteten) verhindert werden. | |
| Wer sich weiter als 100 Kilometer vom Wohnort entfernt, muss dafür einen | |
| stichhaltigen beruflichen oder familiären Grund angeben können. Castaner | |
| erklärte zudem, dass Frankreichs Grenzen auch für EU-Bürger – mit Ausnahme | |
| für Grenzgänger und wegen anderer beruflicher Verpflichtungen – geschlossen | |
| bleiben und dass für Einreisende zwei Wochen Quarantäne angeordnet werden | |
| könne. | |
| 7 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Politik-in-Frankreich/!5682718 | |
| [2] /Frankreichs-Kampf-gegen-Corona/!5681248 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Édouard Philippe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronapolitik in Frankreich: „Vorsätzliche Gefährdung von Leben“ | |
| Hat Frankreichs Regierung zu wenig gegen die Pandemie getan? Die Justiz | |
| prüft, ob Ex-Premierminister Édouard Philippe und andere vor Gericht | |
| müssen. | |
| Schrittweise Lockerungen in Frankreich: Kaffee nur draußen | |
| Regierungschef Edouard Philippe kündigt weitere Lockerungen an. Für den | |
| Großraum Paris und zwei Überseegebiete gibt es Ausnahmen. | |
| Geschlossene Schlagbäume im Westen: Deutscher Grenzfetisch | |
| Die Kontrollen wegen Corona zerreißen eng verflochtene Nachbarländer. Die | |
| Maßnahmen nützen niemandem und zerstören Vertrauen. | |
| Häusliche Gewalt in Frankreich: Hilfe per Codewort und SMS-Alarm | |
| Die Zahl der Hilferufe wegen häuslicher Gewalt steigt – das Land geht neue | |
| Wege. Sogar Polizisten kehren aus dem Ruhestand zur Verstärkung zurück. | |
| Interview am Schlagbaum im Saarland: „Leidingen leidet“ | |
| Der Ortsvorsteher eines Grenzorts im Saarland ist sich mit seinem | |
| Ministerpräsidenten einig: Die Grenzen nach Frankreich sollten offen sein. | |
| Corona-Politik in Frankreich: Ein Volk von ungezogenen Kindern | |
| Welche Lockerungen der Beschränkungen Frankreich tatsächlich einführt, ist | |
| offen. Sicher sind hingegen massive Einschränkungen der Grundrechte. | |
| Frankreichs Kampf gegen Corona: Zweifel an Regierung wachsen | |
| Der von Präsident Macron gesetzte Termin des 11. Mai für | |
| Lockerungsmaßnahmen steht. Doch vieles bleibt offen – und das Vertrauen in | |
| die Politik sinkt. | |
| Macron zu Lockdown-Ende in Frankreich: Von Krieg ist nicht mehr die Rede | |
| Kein Ende der Ausgangsbeschränkungen vor Mai. Cafés und Museen bleiben bis | |
| Sommer geschlossen. Der Präsident bittet die Franzosen um einen langen | |
| Atem. |