| # taz.de -- Häusliche Gewalt in Frankreich: Hilfe per Codewort und SMS-Alarm | |
| > Die Zahl der Hilferufe wegen häuslicher Gewalt steigt – das Land geht | |
| > neue Wege. Sogar Polizisten kehren aus dem Ruhestand zur Verstärkung | |
| > zurück. | |
| Bild: Protest gegen häusliche Gewalt am 8. März – noch vor den Ausgangssper… | |
| Paris taz | Marlène Schiappa, die französische Staatssekretärin für die | |
| Gleichheit von Frau und Mann, ahnte es Mitte März: „Die gegenwärtige | |
| Krisenperiode mit den Ausgangsbeschränkungen kann zu einem Nährboden für | |
| häusliche Gewalt werden.“ Wenig später bestätigte der Innenminister | |
| Christophe Castaner die triste Prognose: Mit den Lockdown-Maßnahmen haben | |
| die Fälle von Gewalt, Bedrohung und Erniedrigung hinter den verschlossenen | |
| Türen der Familien und Paare um 32 Prozent zugenommen. | |
| Von Opfern direkt oder von Nachbarn alarmiert, musste die Pariser Polizei | |
| im Vergleich mit derselben Periode des Vorjahrs in der Hauptstadtregion | |
| fast doppelt so häufig wegen häuslicher Gewalt intervenieren. Wegen dieser | |
| steigenden Zahl von Hilfesuchenden wurden von der Polizei in mehreren | |
| Städten Ex-Beamte aufgeboten. In Lille beispielsweise sind derzeit vier | |
| Polizisten aus dem Ruhestand in den Aktivdienst zurückgekehrt, damit der | |
| Kontakt zu rund 200 Frauen nicht abbricht, die nach Kenntnis der Behörden | |
| besonders gefährdet sind. | |
| Franck Bénéï, Pressesprecher des staatlich finanzierten Verbands der 106 | |
| Informationsstellen für Frauenrechte (CIDFF), befürchtet: „Viele Fälle und | |
| damit das Ausmaß der Problematik im Covid-19-Kontext werden erst nach dem | |
| Lockdown-Ende bekannt.“ Dem wollen die Behörden in Zusammenarbeit mit den | |
| Hilfsorganisationen mit einem zusätzlichen Informations- und Kontaktangebot | |
| begegnen. | |
| Zusätzlich zur Beratung auf der seit letztem Herbst existierenden | |
| telefonischen Plattform 3919 besteht nun die Möglichkeit, via SMS auf dem | |
| Notruf 114 oder direkt mit der Polizei-Alarmnummer 17 Alarm zu schlagen | |
| oder Hilfe zu verlangen. Weil dies auf diesem Weg für viele Opfer von | |
| Gewalt, die von ihren Peinigern überwacht werden, nicht immer einfach ist, | |
| bieten die CIDFF seit Kurzem in zahlreichen Einkaufszentren ihre diskrete | |
| Unterstützung an. | |
| ## Codewort „Masque 19“ | |
| Was derzeit als Test läuft, könnte laut Bénéï zu einer festen Einrichtung | |
| werden. Auch in Apotheken können Frauen mit dem Codewort „Masque 19“ auf | |
| ihre Notlage aufmerksam machen. Das sei sehr effizient, sagt Bénéï der taz. | |
| Eine Bilanz mit Zahlen aber liege noch nicht vor. | |
| Dass die Justiz während der Pandemie sehr verlangsamt funktioniert, kann | |
| dagegen zu einem Hindernis werden – auch wenn Justizministerin Nicole | |
| Belloubet versichert, die Verhandlung der Fälle häuslicher Gewalt und die | |
| richterliche Anordnung von Schutzmaßnahmen bleibe eine „Priorität“. | |
| 12 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| häusliche Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Hilfen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häusliche Gewalt im Lockdown: „Wir müssen alle hinschauen“ | |
| Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne | |
| Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler. | |
| Frankreich und Corona: Langsam, aber sicher | |
| Regierungschef Edouard Philippe kündigt für kommende Woche erste | |
| Lockerungen an. Im Großraum Paris dauert alles ein wenig länger. | |
| Der Corona-Städtevergleich III: Kleine Schritte Richtung Normalität | |
| Wie sieht der Alltag der europäischen Großstädter in Corona-Zeiten aus? Die | |
| taz wirft erneut einen Blick nach Rom, Paris, Warschau und Berlin. | |
| Hilfen für Fluggesellschaften: Brüssel erlaubt Rettung | |
| Die EU-Kommission bewilligt Staatshilfen für Air France. Die Fluglinie soll | |
| die nachhaltigste der Welt werden. |