Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterricht in der Coronakrise: Endlich wieder Schule!
> Masken sind blöd, Abstand Gewöhnungssache, aber der Unterricht besser als
> zu Hause: Drei Grundschulkinder aus Berlin über die Rückkehr in die
> Schule
Bild: Jetzt aber schnell: Es gibt wieder richtigen Unterricht!
## „Mir ist das zu wenig“
„Am Mittwoch startet für mich die [1][Schule] wieder, erst mal aber nur
vier Stunden. Weiter geht es dann am Freitag, auch wieder vier Stunden. Mir
ist das zu wenig: Ich finde, eine Stunde mehr am Tag und ein Tag mehr pro
Woche könnten es sein. Wir müssen ja einiges an Unterrichtsstoff aufholen.
Ich freue mich sehr, endlich meine Freunde zu sehen – auch wenn ich vorerst
nicht neben meiner besten Freundin sitzen kann, weil die Tische
auseinandergestellt werden. Ich freue mich auch ein bisschen, meine
Lehrerin wiederzusehen. Dass wir wieder jeden Unterrichtstag Mathe und
Deutsch haben, finde ich so mittelgut. Ich hoffe, dass ich in den vier
Stunden auch noch Musik habe und Kunst. Musik, Kunst und Sachkunde haben
mir im Hausunterricht sehr gefehlt. Ich will da auch vorankommen. Wir haben
zu Hause nur Mathe und Deutsch gemacht.
Ich habe viel gelernt in der Zeit ohne Schule – zum Beispiel viele neue
Wörter in Deutsch. Und ich habe viel gelesen. Ich habe also keine Angst,
dass ich den Stoff in der Schule nicht kann. In der Schule kann ich besser
arbeiten als zu Hause. Denn da erklärt mir meine Lehrerin, was ich tun
muss, und sie weiß das ganz genau. Meine Eltern nicht immer.
Ich denke, dass die Schule sehr leer sein wird. Bisher sind ja nur die
ersten, fünften und sechsten Klassen dort – und die zweiten, weil wir mit
den Erstis vor Corona zusammen Unterricht hatten. Leider werde ich die
Erstklässler nicht mehr in der Schule treffen. Sie gehören zu anderen
Teilgruppe meiner Klasse und haben an anderen Tagen Unterricht – am
Dienstag und am Donnerstag.
Ich will keine Maske im Unterricht tragen und auch nicht in der Pause. Ich
kriege darunter kaum Luft und schwitze. So kann ich mich nicht
konzentrieren. Ich denke, dass die Lehrer streng sein werden, wenn es um
die Hygieneregeln geht. Aber vielleicht ist das auch ganz gut. Und ich
glaube, es wird ganz schön einsam am Tisch, an dem ich ja wohl alleine
sitzen muss statt wie bisher mit anderen Schülern.
Von der Schule und meiner Lehrerin haben wir in den letzten Wochen nur
wenig gehört. Ich komme nach den Sommerferien in die dritte Klasse und
bekomme eine neue Lehrerin. Aber ich weiß noch nicht, wer das sein wird und
wo mein neues Klassenzimmer ist. Ich freue mich aber auch schon auf die
Sommerferien, denn sie sind sehr lang.“
Tilda (8) geht in die 2. Klasse einer Grundschule in Prenzlauer Berg
## „Hofpause zum Händewaschen“
„Ich durfte am Montag wieder zur Schule. Es gibt zwei Tore an unserer
Schule, das eine ist jetzt nur der Eingang, das andere ist nur der Ausgang.
Ich bin mit dem Fahrrad gefahren, die Schlange für die Radfahrer war aber
leider total lang, viel länger als für die Fußgänger. Das hat ewig
gedauert, bis ich drin war. Und als ich dann auf dem Schulhof war, war
alles abgetrennt mit rot-weißen Flatterbändern, das sind die verschiedenen
Bereiche, wo wir uns sammeln sollen. Meine Klasse war im Bereich III. Dann
hat meine Klassenlehrerin uns in die Schulaula geführt und hat uns alle
Hygieneregeln genau erklärt.
Was sich als ziemliches Problem herausgestellt hat: [2][das Händewaschen].
Das dauert auch ewig. Wir müssen nach jeder Stunde und nach jeder Pause die
Hände waschen. Es darf immer nur ein Kind in den Waschraum, und dann müssen
wir 20 Sekunden lang die Hände waschen. Das hat eine Viertelstunde oder so
gedauert. Dann waren die 20 Minuten Pause eigentlich auch schon wieder
vorbei. Zum Glück haben wir auch eine Pause, die 40 Minuten dauert.
Ab Mittwoch gehe ich an drei Tagen in der Woche in die Schule. Das finde
ich eigentlich ganz okay. Wir haben erst mal nur Mathe, Deutsch und
Englisch. Leider sind von meinen drei besten Freunden zwei in der anderen
Gruppe, das ist nicht so gut.
Fußball dürfen wir nicht spielen. Wir dürfen nur Spiele spielen, die mit
Abstand funktionieren. Vielleicht machen wir dann Wettrennen oder so. Am
Montag haben wir uns vor allem unterhalten.
Das Rausgehen aus der Schule ist auch kompliziert. Wenn wir rauswollen,
müssen wir durch das halbe Schulgebäude, weil die meisten Flure
Einbahnstraßen sind. Sonst würden wir zu dicht aneinander vorbeilaufen.
Masken müssen wir nicht tragen, aber wir können. Am Montag habe ich aber
kaum jemanden mit Maske gesehen. Ich weiß nicht, ob ich mich sicherer
fühlen würde mit Maske. Vielleicht ein bisschen. Aber ich würde es nicht
gern machen, weil es schnell so heiß wird darunter.
Ich war ziemlich überrascht, wie streng die Regeln sind, wie abgesperrt der
Schulhof ist. Da habe ich mich gefragt, ob das jetzt sein muss mit den
Bändern, weil so schlimm ist es ja vielleicht nicht, wenn da einer über die
Absperrung tritt. Hätte man ja auch mit Kreide aufmalen können. Aber alle
haben sich an die Regeln gehalten. Ich denke, alle waren einfach froh,
wieder in der Schule zu sein. Ich auch. Zu Hause lernen ist auf Dauer ganz
schön anstrengend ohne Lehrer, der einem die Sachen richtig erklärt.
Die Lehrerin hat uns gestern gesagt, wir müssen alle Sachen, die wir zu
Hause gemacht haben, mit in die Schulen bringen, zur Bewertung. Aber wir
können uns nicht verschlechtern im Vergleich zum ersten Halbjahreszeugnis.
Deswegen hat auch keiner einen Schreck bekommen am Montag.“
Moritz, 10 Jahre, geht in die 5. Klasse einer Grundschule in Pankow
## „Keine Abschiedsparty!“
„Ich war jetzt [3][eine Woche lang wieder in der Schule]. Es war schön,
meine Freunde und Lernbegleiterinnen wiederzutreffen, und ich habe gemerkt,
dass ich beim Arbeiten zu Hause ganz gut vorangekommen bin. Es war aber
auch ein bisschen komisch. Wir mussten uns oft daran erinnern, dass wir
Abstand halten sollen.
In meiner Lerngruppe arbeiten Kinder aus der vierten, fünften und sechsten
Klasse zusammen. Jetzt sollen immer abwechselnd die vierte, fünfte und
sechste Klasse zur Schule gehen, damit nicht so viele Kinder auf einmal im
Lernraum sind. Die Schule nennt das Wechselmodell.
Das ist gerecht, aber ich bin trotzdem traurig, dass ich nicht jeden Tag
zur Schule gehen kann. Ich habe ausgerechnet, dass ich bis zu den
Sommerferien nur noch achtmal zur Schule darf. Ich werde also nie wieder
mit meiner ganzen Klasse zusammen sein. Das finde ich schlimm, weil wir
eine sehr gute Gruppe waren. Es gibt wahrscheinlich auch keine
Abschiedsparty, und das Sommerfest fällt aus. Wir bekommen an unserer
Schule keine Noten, sondern Punkte. Keiner weiß im Moment, wie das in
diesem Halbjahr werden soll.
Letzte Woche haben wir kein [4][Homeschooling] gemacht, aber diese Woche
geht es dann ja wieder los. Ich finde das schön, weil ich mehr mit meiner
Familie zusammen sein werde. Außerdem schaffe ich im Homeschooling viele
Sachen, für die ich in der Schule mehr Zeit brauchen würde: zum Beispiel
einen Vortrag über mein derzeitiges Lieblingsbuch. Aber meine Eltern und
ich werden uns auch wieder mehr streiten, weil es für sie stressig ist,
gleichzeitig Homeoffice und Homeschooling zu machen. Sie müssen erst noch
lernen, dass ich immer recht habe.
Vielleicht kann ich mich jetzt mal mit meiner besten Freundin zum Lernen
verabreden. Und auch zum Spielen und zum Quatschen! Das ist zum Glück
wieder erlaubt. Ich hoffe, dass nach den Sommerferien alles wieder normal
sein wird. Ich gehe dann auf die weiterführende Schule. Dort ist alles
anders und ich muss mich erst mal in alles reindenken. Und natürlich hoffe
ich auch, dass wir auf Klassenfahrt gehen können!
Mei Messmer, 11, geht in die 6. Klasse der Montessori-Gemeinschaftsschule
in Buch
12 May 2020
## LINKS
[1] /Pro-und-Contra-Schuloeffnungen-in-Berlin/!5681297
[2] /Berlin-oeffnet-ab-27-April-die-Schulen/!5676788
[3] /1-Schultag-nach-den-Corona-Schliessungen/!5680027
[4] /Homeschooling-waehrend-Corona/!5679402
## AUTOREN
Bert Schulz
Anna Klöpper
Susanne Messmer
## TAGS
Homeoffice
Unterricht
Pandemie
Schwerpunkt Coronavirus
Schule
Schwerpunkt Coronavirus
Care-Arbeit
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Situation von Jugendherbergen: „Über weitere Zuschüsse sprechen“
Vom Konjunkturprogramm sollen auch die gebeutelten Jugendherbergen
profitieren. Doch die Maßnahmen reichen nicht aus, sagt Verbandschef Julian
Schmitz.
Corona und Schule in Berlin: Ungerecht, aber unersetzbar
Sommerschulen sind kein ausreichendes Konzept, um die Ungerechtigkeit des
Systems Schule auszugleichen, die Corona endgültig offenbart.
Schule in Berlin während Corona: Auf Lücke gelernt
Sommerschulen und andere Hilfen sollen benachteiligte Kinder durch die
Corona-Schulzeit geleiten. Langfristig fehle die Vision, sagen Kritiker.
Unbezahlte Carearbeit in Deutschland: Die Jobs der deutschen Mutter
Unbezahlte Carearbeit leisten oft Frauen, Corona verschärft das Problem
weiter. Als sich drei Frauen wehren, gibt es auf Twitter einen Shitstorm.
Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“
Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt
Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner.
Kinderstimmen zur Corona-Pandemie: „Angst habe ich nicht“
Der Kampf gegen das Virus hat das öffentliche Leben zum Stillstand
gebracht. Wie gehen Kinder mit den Einschränkungen um?
Kindern Corona erklären: Wenn Normalität weg ist
Kinder haben ein Recht auf Gegenwart. Wie kann man ihnen in den Zeiten der
Pandemie den Ernst der Lage vermitteln, ohne sie zu verängstigen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.