| # taz.de -- Koalitionsausschuss zur Coronakrise: Kurzarbeitergeld soll steigen | |
| > Wer wegen der Coronakrise in Kurzarbeit geht, soll mehr Geld bekommen. | |
| > Die Groko will außerdem der Gastronomie und bedürftigen SchülerInnen | |
| > helfen. | |
| Bild: Wollen ArbeitnehmerInnen in Kurzarbeit helfen: Die Spitzen von CSU, CDU u… | |
| Berlin epd | Die Spitzen von Union und SPD haben sich darauf geneinigt, das | |
| Kurzarbeitergeld zu erhöhen, um die Folgen der [1][Coronakrise] für | |
| ArbeitnehmerInnen zu mildern. Wie CDU, CSU und SPD in der Nacht zum | |
| Donnerstag nach Beratungen des Koalitionsausschusses in Berlin mitteilten, | |
| sollen je nach Bezugsdauer bis zu 80 Prozent des Lohnausfalls ausgeglichen | |
| werden, bei Haushalten mit Kindern bis zu 87 Prozent. | |
| Auch für Arbeitslose wurden höhere Leistungen vereinbart. | |
| Gastronomiebetriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen sollen | |
| steuerlich entlastet werden, Schülerinnen und Schüler erhalten | |
| Unterstützung für den digitalen Unterricht. | |
| [2][Bislang] hatte das Kurzarbeitergeld 60 beziehungsweise 67 Prozent | |
| betragen. Nun soll es für diejenigen, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 | |
| Prozent reduziert haben, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent (77 Prozent | |
| für Eltern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent für Eltern) | |
| erhöht werden. Das soll längstens bis Jahresende gelten. | |
| Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung | |
| haben mehr als 700.000 Betriebe in Deutschland Kurzarbeit für ihre | |
| Beschäftigten beantragt. Der Koalitionsausschuss vereinbarte außerdem, dass | |
| ab dem 1. Mai bis Jahresende KurzarbeiterInnen in allen Branchen ein | |
| Einkommen bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatseinkommens | |
| hinzuverdienen dürfen. Arbeitslose, bei denen der Bezug von | |
| Arbeitslosengeld zwischen dem 1. Mai und 31. Dezember enden würde, erhalten | |
| die Leistung drei Monate länger. | |
| In der Gastronomie wird die Mehrwertsteuer für Speisen ab dem 1. Juli | |
| befristet bis zum 30. Juni 2021 auf den ermäßigten Steuersatz von sieben | |
| Prozent gesenkt. Kleinen und mittelständischen Firmen wird ermöglicht, die | |
| pauschalierte Herabsetzung bereits für 2019 geleisteter | |
| Steuervorauszahlungen in Hinblick auf Verluste im Jahr 2020 vorzunehmen. | |
| Außerdem beschloss die Koalition, Schülerinnen und Schüler wie auch Schulen | |
| mit 500 Millionen Euro bei der Digitalisierung zu unterstützen. Den Schulen | |
| werde ermöglicht, bedürftigen SchülerInnen einen Zuschuss von 150 Euro für | |
| die Anschaffung entsprechender Geräte zu zahlen. Darüber hinaus soll die | |
| Ausstattung in Schulen gefördert werden, die für die Erstellung | |
| professioneller Online-Lehrangebote erforderlich ist. | |
| 23 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| [2] /Milliardenhilfen-der-Bundesregierung/!5674412 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Gastronomie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekär Beschäftigte in Coronazeiten: „Ungeschützt ausgeliefert“ | |
| Wer prekär arbeitet – etwa in den Branchen Reinigung und Pflege –, wird am | |
| stärksten von den Folgen der Coronakrise getroffen, sagt Ute Kathmann. | |
| Ergebnisse des Koalitionsausschusses: Neue Ungerechtigkeiten | |
| Die Koalition streitet sich wieder – gut. Dennoch regieren Union und SPD in | |
| der Krise weiter an den Ärmsten vorbei. | |
| Regierungserklärung von Angela Merkel: „Eine demokratische Zumutung“ | |
| Angela Merkel hat eingeräumt, dass die Corona-Einschränkungen eine große | |
| Belastung sind. Trotzdem wendet sie sich gegen allzu schnelle Lockerungen. | |
| +++ Corona News am 23. April +++: Frauen-EM macht den Männern Platz | |
| Um der Herren-EM auszuweichen, wird das Turnier auf 2022 verschoben. | |
| AfD-Antrag auf massive Lockerungen abgelehnt. Nachrichten zum Coronavirus | |
| im Live-Ticker. | |
| Corona-Unterstützung für Unternehmen: Keine Hilfe bei Dividendenzahlung | |
| Dänemark führt Bedingungen für die Rettung von Firmen ein. Deutschland | |
| macht ebenfalls Vorgaben, aber weniger verbindlich. | |
| Kurzarbeit bei den Zeitungsverlagen: Da passt was nicht zusammen | |
| „Süddeutsche“ und „Zeit“ schicken ihre Redaktionen in Kurzarbeit. | |
| Gleichzeitig jubeln sie über so viele LeserInnen wie lange nicht mehr. | |
| Mindesteinkommen in Spanien: Bis zu 500 Euro Stütze | |
| Erstmals gibt es in Spanien eine Sicherung für finanziell Schwache. Drei | |
| Millionen Menschen könnten davon profitieren. |